Datendateien

Einleitung

Der Ordner "Datenbanken" enthält das Lern- und Übungsmaterial in Text- (.txt) und Datendateien (.dat). Es ist nicht relevant, ob sie mit der Erweiterung .txt oder .dat abgespeichert sind. Wichtig ist nur, dass sie unter "Nur Text" vorliegen. Eine Ausnahme gibt es bei dem Typ "DT_Figurenliste". Dieser muss unbedingt im Unicode-Format abgespeichert werden.

Aufbau einer Datendatei

Im Abschnitt [HEADER] gibt es die folgenden Zeilen:

Der Abschnitt [DATA] enthält pro Zeile eine anzuzeigende "Aufgabe". Jede Zeile besteht aus zwei bzw. drei Einträgen und wird durch " ^ " getrennt:

  1. Zeichen, Wörter oder Sätze in Vollschrift.
  2. Zu sprechender Text für die Sprachausgabe.
  3. Muss nur angegeben werden, wenn Eintrag 2 nicht eindeutig darstellbar ist. Da Eintrag 2 gesprochen wird, ist es hin und wieder nötig, den Text so anzupassen, dass er gut klingt. Darum kann man als dritten Eintrag einen besser anzeigbaren Text angeben.

Beispiele und Erläuterungen

Der Typ "DT_Brueckenwoerter"

Dieser Typ kennzeichnet eine Datendatei mit Brückenwörtern. Zwischen "^...^" befindet sich das zu tippende Wort.

Hier ein paar Beispiele für den Typ "DT_Brueckenwoerter":

Der Typ "DT_Fehlersuche"

Dieser Typ kennzeichnet eine Datendatei mit Text für die Fehlersuche. Zwischen "^...^" befindet sich der Text, welcher angeklickt werden muss. Mit "\" kann man mehrere Texte trennen. Es wird dann zufällig einer der angegebenen Texte angezeigt. Bei diesem Typ können mehrere Wörter mit "^...^" gekennzeichnet werden.

Hier ein paar Beispiele für den Typ "DT_Fehlersuche":

Der Typ "DT_Figurenliste"

Dieser Typ kennzeichnet eine Datendatei im Unicode-Format und beinhaltet Unicode-Braillezeichen, aus denen Figuren gebildet wurden. In den Datendateien Figurenliste*.txt im Ordner "Datenbanken" befinden sich einige schon vordefinierte Figuren. Siehe "DT_Figurenliste".

Der Typ "DT_Lernzeichen"

Dies ist der am häufigsten verwendete Typ, um Braille zu erlernen. In der Datendatei Zeichenliste.txt im Ordner "Datenbanken" befinden sich alle aus 6 Punkten möglichen Zeichen.

Hier ein paar Beispiele für den Typ "DT_Lernzeichen":

Der Typ "DT_Lueckentext"

Dieser Typ kennzeichnet eine Datendatei mit Lückentext. Zwischen "^...^" befindet sich der zu tippende Text. Bei diesem Typ können mehrere Wörter mit "^...^" gekennzeichnet werden.

Hier ein paar Beispiele für den Typ "DT_Lueckentext":

Die Typen "DT_Saetzeliste" und "DT_Woerterliste"

Diese beiden Typen sind im Prinzip dasselbe. Sie werden nur verwendet, um Datendateien mit Wörtern oder Sätzen zu identifizieren. Dadurch ist es möglich, Wörter aus schon gelernten Zeichen zu ermitteln. In der Datendatei Woerterliste.txt im Ordner "Datenbanken" befinden sich etwa 9.000 Wörter.

Hier ein paar Beispiele für die Typen "DT_Saetzeliste" und "DT_Woerterliste":

 

Zurück zum technischen Inhalt

 

Copyright © 2022-2023 by Christian Punz - V1.01