Ist das eh Braille, oder ist es doch wirklich schon eBraille?

Ort: online auf Zoom

Eine Veranstaltung des Brailleschriftkomitees der deutschsprachigen Länder (BSKDL) über neue elektronische Braille-Formate für die Braille-Zeile aus dem EBraille-Projekt des DAISY-Konsortiums

DAISY-Hörbücher kennt man. Im Gegensatz zu herkömmlichen Hörbüchern bieten sie ausgefeilte Navigationsmöglichkeiten: Springen kann man etwa zu einem Kapitel, zurück zur letzten Überschrift und vieles andere mehr. Das alles, weil DAISY-Reader auf technische Strukturmerkmale in den Dateien zurückgreifen können.
Liest man Braillebücher an der Braillezeile, wird man dagegen diesbezüglich weitgehend alleingelassen. Und das Lesen von Dateien aus anderen Ländern scheitert oft daran, dass zum Beispiel das amerikanische Computerbraille anders ist als das deutsche und die falschen Zeichen an der Braillezeile erscheinen.
Eine internationale Arbeitsgruppe unter Führung des DAISY Konsortiums ist daran, einen internationalen Standard für elektronische Braillebücher zu entwickeln. Bücher, die nach diesem Standard aufbereitet sind, sollen natürlich international austauschbar sein. Vor allem soll man sich aber in ihnen so gut orientieren, wie in DAISY-Büchern.
Manfred Muchenberger, Leiter des Medienverlags der SBS (Schweizerischen Bibliothek für Blinde, Seh- und Lesebehinderte), der auch intensiv in dieser Arbeitsgruppe mitarbeitet, erklärt den Hintergrund und informiert über den aktuellen Entwicklungstand.
Nach seinem Vortrag gibt es Zeit für Fragen und Diskussion.
Das Brailleschriftkomitee der deutschsprachigen Länder (BSKDL) freut sich, wenn Sie dabei sind.
Ist das eh Braille, oder ist es doch wirklich schon eBraille?
Dienstag, 21.01.2025 um 19:00 Uhr
Einwahldaten:
https://us02web.zoom.us/j/5405322972?pwd=dE4zamVYMHR4UUJrV1VtNzFQcnRyQT09&omn=88473061722
Telefon mobil: +496938079883,,5405322972#,,,,*867#
Telefon Festnetz: +49 69 3807 9883
Meeting-ID: 540 532 2972, Kenncode: 867

Zurück