Informationen für Blickpunkt-Auge Beratende
Hier gibt es Skripte zu Seminarinhalten der BPA-Beraterausbildung im Word-, PDF- und Daisy-Format.
Die Skripte in Brailleschrift können angefordert werden bei r.delgado@dbsv.org.
Gesprächsführung
Grundhaltung, Kommunikation, Gesprächstechniken
- Gesprächsführung Word-Datei
- Gesprächsführung PDF-Datei
- Gesprächsführung Daisy-Hörbuch als ZIP-Datei gepackt
Bewältigung einer Behinderung
- Behinderungsbewältigung Word-Datei
- Behinderungsbewältigung PDF-Datei
- Behinderungsbewältigung Daisy-Hörbuch als ZIP-Datei gepackt
Rechtliches
Recht Grundlagen: Aufgaben und Zusammenarbeit mit der RBM, Überblick über das Sozialrecht, Verwaltungsverfahren, Haftung in der Beratung
- Recht Grundlagen Word-Datei
- Recht Grundlagen PDF-Datei
- Recht Grundlagen Daisy-Hörbuch als ZIP-Datei gepackt
Recht Schwerbehinderung: Schwerbehinderung, Feststellung, Schwerbehindertenausweis, Grad der Behinderung,, Merkzeichen, Nachteilsausgleiche
- Recht Schwerbehinderung Word-Datei
- Recht Schwerbehinderung PDF-Datei
- Recht Schwerbehinderung Daisy-Hörbuch als ZIP-Datei gepackt
Recht Blindengeld, Sehbehindertengeld, Blindenhilfe
- Recht Blindengeld Word-Datei
- Recht Blindengeld PDF-Datei
- Recht Blindengeld Daisy-Hörbuch als ZIP-Datei gepackt
Recht Hilfsmittelversorgung: Hilfsmittelversorgung durch die gesetzliche Krankenkasse und die Eingliederungshilfe
- Recht Hilfsmittel Word-Datei
- Recht Hilfsmittel PDF-Datei
- Recht Hilfsmittel Daisy-Hörbuch als ZIP-Datei gepackt
Rechtliche Themen zum Hören: Vorträge von Dr. Michael Richter von der RBM:
- Vorstellung der Rechte Behinderter Menschen (RBM)
- Antragstellung und Verwaltungsverfahren
- Gesetzliche Krankenkasse: Hilfsmittel und Schulungen
- Grundreha und Begleitung in einer Rehaklinik
- Eingliederungshilfe: LPF und Hilfsmittel
- Schwerbehinderung, Schwerbehindertenausweis, Blindheit
- Blindengeld, Sehbehindertengeld, Blindenhilfe
- Müssen Berater haften?
Rehabilitation zur Bewältigung des Alltags
Überblick, Orientierung und Mobilität, lebenspraktische Fähigkeiten, Hilfsmittel, Blindentechnische Grundausbildung
Low Vision
Augenerkrankungen und typische Auswirkungen auf das Sehen, Sehhilfen, Beleuchtung, Kontraste, Strategien zur guten Nutzung des Sehvermögens
Freizeit, Kultur, Sport, Reisen
Lesen, Hobbys, Sport, Filme, Reisen
Kinder, Eltern, Frühförderung, Jugendliche, Schule
Der DBSV und die Selbsthilfe
Was für uns Selbsthilfe bedeutet, wie sie sich entwickelt hat und wie der DBSV und das Blinden- und Sehbehindertenwesen heute aufgebaut ist
- DBSV und Selbsthilfe Word-Datei
- DBSV und Selbsthilfe PDF-Datei
- DBSV und Selbsthilfe Daisy-Hörbuch als ZIP-Datei
Datenschutz
Welche Daten dürfen Beratende speichern, welche Einwilligungen brauchen sie?
Dokumentation
Warum und wie werden Beratungsgespräche bei BPA dokumentiert?