Voraussetzungen für einen Blindenführhund – Folge 2 des Podcasts „Fell und Führbügel“
In der zweiten Folge unseres Podcasts „Fell und Führbügel“ dreht sich alles um die Frage, wer einen Blindenführhund beantragen kann. Dabei geht es sowohl um die rechtlichen Voraussetzungen als auch um persönliche Überlegungen, die angehende Führhundhalterinnen und Führhundhalter im Vorfeld anstellen sollten. Besonders im Fokus: der Mensch am anderen Ende der Leine.
Moderatorin Lisa Mümmler geht gemeinsam mit dem Rechtsexperten Johannes Sperling folgenden Fragen auf den Grund: Ist das Merkzeichen „Blind“ im Schwerbehindertenausweis erforderlich? Welche Rechte gelten gegenüber Vermietern oder Arbeitgebern? Welche Veränderungen bringt ein Führhund im Alltag mit sich? Und muss das Führgeschirr eigentlich weiß sein?
Neben rechtlichen Fakten und praktischen Tipps berichten sie auch von persönlichen Erfahrungen, räumen mit Klischees auf und stellen hilfreiche Nachschlagewerke vor.
Die Folge kann unter folgendem Link und auf allen gängigen Podcast-Plattformen angehört werden:
https://fell-und-fuehrbuegel.podigee.io
Fragen oder Feedback? Schreiben Sie uns gern an: podcasts@dbsv.org