Die DBSV Braille Karte
Der DBSV bietet ein neues einfaches Medium zur Brailleschrift an.
Mit der DBSV Braille Karte können Sie sich nicht nur die Brailleschrift aneignen, sondern sie auch schreiben. Auf der Innenseite ist das deutsche Braille-Alphabet dargestellt. Im unteren Drittel gibt es eine Form zum Eindrücken von Punkten und eine Schablone zum Schreiben.
Legen Sie ein Papier in die Klappkarte und klappen sie zu. Sie können normales 80 g/qm Papier verwenden oder auch 120 g Papier.

Wenden Sie die Karte so, dass die Rückseite oben liegt. Sie können jetzt mit einem Kugelschreiber oder etwas Vergleichbarem in den rechteckigen Kästchen der Schablone Punkte ins Papier drücken. Drücken Sie entweder in eine Ecke eines Kästchens oder am linken oder rechten Rand in der Mitte. Durch die Vertiefungen in der Lackschicht unter dem Papier entstehen fühlbare Punkte.

Da die Punkte von oben nach unten ins Papier gedrückt werden, muss man das Papier zum Lesen umwenden. Das heißt: Es muss in Spiegelschrift von rechts nach links geschrieben werden. Daher ist das Alphabet oberhalb der Schablone noch einmal spiegelverkehrt dargestellt, also so, wie die Buchstaben geschrieben werden müssen.


Diese Klappkarte funktioniert wie eine Schreibtafel für Brailleschrift, wie man sie z.B. erhält beim LHZ Dresden und beim DHV
Dazu gehört auch ein extra Griffel, mit dem die Punkte gut eingedrückt werden können.
Bestellung
Bestellen Sie die DBSV Braille Karte beim DBSV
bestellungen@dbsv.org schriftlich mit Angabe von Liefer- und Rechnungsanschrift.
Schutzgebühr: 0,90 €/Stück; es gilt beim DBSV ein Mindestbestellwert von 90 €; kleinere Mengen sind über die DBSV-Landesvereine vor Ort erhältlich.
Siehe auch www.broschueren.dbsv.org
Beschreibung der Karte
Die Karte ist aus festem Karton vierseitig im DIN A6 Format.
- Auf der Vorderseite ist links oben – auch tastbar – das DBSV-Logo, ein Auge in Violett, dessen rechte Hälfte unscharf verpixelt ist.
Daneben steht in Schwarzschrift: Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband, Ganz einfach die Brailleschrift lesen und schreiben lernen, dbsv.org/punktum
In der Mitte ist ein Foto von Händen, die Braille lesen. Unten steht in Braille DBSV Braille. - Wenn man die Karte aufklappt, ist auf der linken Seite das deutsche Braille-Alphabet mit Schwarzschriftbuchstaben dargestellt. Die Braille-Punkte sind tastbar und farbig. Nich gedruckte Braillepunkte sind blass in Farbe gedruckt. So kann man sehen, welche Punkte eines Braille-Zeichens genau gemeint sind.
- Rechts steht in Braille und Schwarzschrift: Anleitung: dbsv.org/punktum
- Unten links ist erhaben ein Raster aus Dellen gedruckt, in das die Braille-punkte gedrückt werden. Unten rechts ist ein Raster aus ausgestanzten Rechtecken, das als Schablone zum Schreiben dient.
- Wenn man die Karte so zuklappt, dass die Rückseite oben liegt, steht oben das Braille-Alphabet in Spiegelschrift. Darunter ist das Raster aus Rechtecken.
Legt man ein Papier in die zugeklappte Karte ein, kann man von der Rückseite her Punkte ins Papier drücken.