Kunst hören: Gemälde als Hörspiel mit unserem Kunsthörspielen
In einem Workshop entstehen aus Gemälden ‚Kunsthörspiele‘, die Bildbeschreibung, Narrativ, und Barrierefreiheit für Blinde und Sehbeeinträchtigte vereinen.
Die Idee:
Bekanntermaßen stellt der Kunstgenuss von insbesondere zweidimensionalen Werken wie Gemälden und Fotografien für sehbeeinträchtigte Menschen und noch stärker für Blinde eine Herausforderung dar. Speziell Aspekte wie Malereistil oder auch künstlerische Komposition gehen über die rein inhaltliche Dimension des Werks hinaus, beeinflussen diese jedoch in ihrer Wahrnehmung, und stellen somit einen Faktor dar, der die Vermittlung über non-visuelle Umwege wie Bildbeschreibung oder Tastbilder im Vergleich zu ‚Bildern des Alltags‘ deutlich schwieriger ‚greifbar‘ macht – zumindest so bald auf mehr als den bloßen Inhalt wert gelegt wird.
Inspiriert von Experimenten mit Bildbeschreibungen für die Gemäldegalerie der staatlichen Museen zu Berlin im Rahmen des EU-Projekts SHIFT zu Kulturerbe und KI, für die Reiner Delgado ein deskriptives aber auch unterhaltsames Hörspiel-Skript für das Gemälde „Das Glas Wein“ von Jan Vermeer schrieb und welches mittels synthetischen Stimmen der von Microsoft im handelsüblichen Windows 11 integrierten TTS-Engine realisiert wurde, entstand die Idee, das Medium Hörspiel statt konventioneller Bildbeschreibung weiter zu erkunden. Aus dieser Idee entstand der Hörspiel-Workshop „Kunst erzählen“, welcher zweiteilig im März und April 2024 stattfand, respektive zum Einstieg online, dann in der Werkstatt für interkulturelle Medienarbeit WIM e.V. Zunächst verständigten sich die gut 10 Teilnehmer auf 5 zu bearbeitende Werke, zu denen die Teilnehmer jeweils ein Skript für ein Hörstück entwickelten und anschließend untereinander Sprecher- und Sprecherinnenrollen verteilten. Am zweiten Workshop-Tag wurden die resultierenden Stücke dann in wechselnder, mal großer, mal kleiner Besetzung eingesprochen und aufgenommen, sowie anschließend bearbeitet und fertig produziert.
Die Ergebnisse des Projekts, unsere „Kunsthörspiele“, finden Sie also untenstehend angefangen mit dem inspirierenden Glas Wein – gute Unterhaltung damit beim Hören!
Hinweis: Die extreme Unschärfe des Bilds zu Beginn der Stücke, welche erst langsam an Schärfe gewinnen, ist kein Fehler, sondern Absicht. Der Effekt emuliert die Erfahrungen blinder und sehbeeinträchtigter Galleriebesucher, welchen erst durch den Prozess der Beschreibung oder Erzählung allmählich ein gedankliches Bild entsteht. Fühlen Sie sich als Sehender eingeladen, alternativ auch das ganze Stück beim ersten Durchgang mit geschlossenen Augen anzuhören und erst anschließend Ihr Vorstellungsbild mit dem Original zu vergleichen.
Die Kunsthörspiele:
(abspielbar als eingebettete YouTube-Videos)
Nur ein Glas Wein?
Hörspiel von Reiner Delgado nach dem Gemälde "Das Glas Wein" von Jan Vermeer
mit synthetischen Stimmen
technische Realisierung: Moritz Maier und Reiner Delgado
Jetzt male mal nicht so nen Affen
Hörspiel von Adrian Kosanke nach dem Gemälde "Angekettete Affen" von Pieter Bruegel
Sprecherinnen und Sprecher:
Adrian Kosanke, Reiner Delgado, und Silja Korn
Audiobearbeitung:
Josef Schäfers und Stella Luncke
Die Toteninsel
Hörspiel von Adrian Kosanke nach dem Gemäld "Die Toteninsel" von Arnold Böcklin
Sprecherinnen und Sprecher:
Aya Schamoni und Karsten Hein
Audiobearbeitung:
Josef Schäfers und Stella Luncke
Circe und Odysseus
Hörspiel von Adrian Kosanke nach dem Gemälde "Tilla Durieux als Circe" von Franz von Stuck
Sprecherinnen und Sprecher:
Aya Schamoni und Karsten Hein
Audiobearbeitung:
Josef Schäfers und Stella Luncke
Am Abgrund
Hörspiel von Reiner Delgado und Christine Rieger nach dem Gemälde von Caspar David Friedrich "Kreidefelsen auf Rügen"
Sprecherinnen und Sprecher:
Adrian Kosanke, Aviva Bahoo, Aya Schamoni, Christina Elsner, Gerald Pirner, Heidi Pirner, Karsten Hein, Marie Fuss, Reiner Delgado, Silja Korn, und Ugne Metzner
Guernica von Pablo Picasso – ein Hörstück von Gerald Pirner
nach dem Gemälde "Guernica" von Pablo Picasso
Sprecherinnen und Sprecher:
Adrian Kosanke, Aviva Bahoo, Gerald Pirner, Heidi Pirner, Karsten Hein, Marie Fuss, Silja Korn, und Ugne Metzner
Kunsthörspiele - Ein Projekt von
Werkstatt für interkulturelle Medienarbeit WIM (www.wim-berlin.de)
Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband (DBSV) (www.dbsv.org)
gefördert von der Aktion Mensch (www.aktion-mensch.de)
Inspiriert durch das europäische Projekt SHIFT (www.shift-europe.eu) mit Förderung des EU-Programms Horizon Europe