Jugend im Web 2.0 und Social Media
Herzlich Willkommen auf der Projektseite "Jugend im Web 2.0 und Social Media". Hier findet Ihr die Dokumentation unserer Seminare, die wir im Rahmen des Projektes veranstaltet haben.
Aktuelles und Seminare
Die Seminare werden organisiert vom Team des DBSV-Jugendclubs. Mit den Veranstaltungen möchten wir vor allem jüngere blinde und sehbehinderte Menschen dafür begeistern, die neuen Medien und sozialen Netzwerke als Basis für Kontaktpflege, Informationsbeschaffung, Bildung, Aktivitäten politischer Partizipation und Freizeit zu nutzen.
Pro Jahr richten wir drei bis vier Wochenendseminare aus. Aufgrund der Corona-Pandemie wurden im Projektjahr 2020 primär Online-Veranstaltungen durchgeführt. Auf dieser Seite berichten wir, was in den Seminaren passiert ist und stellen Infomaterial bereit.
Das Projekt "Jugend im Web 2.0 und Social Media" wurde gefördert von der Aktion Mensch und der Hildegard Scherraus Stiftung.
Seminardokumenation
Hier findet Ihr die Seminarunterlagen der Seminare.
Fit fürs Web 2.0, Münster im April 2018
Hashtags, Retweets, Follower, Like-Button - man hört es in den Nachrichten, in der Bahn und stolpert im Web darüber. Irgendwie hat das etwas mit Social Media zu tun. Aber was bedeutet das alles eigentlich genau?
Das Seminar "Fit fürs Web 2.0" beantwortete diese Fragen und verschaffte einen Überblick über die verschiedenen Social Media-Kanäle und ihre jeweiligen Funktionen und Einsatzmöglichkeiten.
Die Teilnehmenden lernten, wie man ein eigenes Profil auf Facebook und Twitter erstellt und dieses zum Austausch sowie zur Vernetzung und politischen Partizipation nutzen kann. Außerdem wurden wichtige Grundlagen zum Schutz persönlicher Daten vermittelt.
Unsere Referenten
Heiko Kunert: Geschäftsführer des Blinden- und Sehbehindertenvereins Hamburg, Diplom-Politologe. Freier Journalist, Blogger und Blinder Social-Media-Nutzer
Domingos de Oliveira: Dozent und Referent für Inklusion, Blogger und Blinder Social-Media-Nutzer
Hand-Outs
Wir bieten die Hand-Outs der Referenten im PDF-Format zum Download an.
Wenn Ihr die Dateien runterladen wollt, statt sie im Browser zu öffnen, geht auf den jeweiligen Link und wählt im Kontextmenü "Ziel speichern unter".
- Einführung . Was sind Social-Media - Geschichte und Statistiken (Annika Dipp)
- Überblick - Plattformen, Barrieren und Vorzüge (Heiko Kunert)
- Blind vernetzt - Barrierearme Nutzung und politische patizipation (Heiko Kunert)
- Datenschutz - Bewusster Umgang mit Sozialen Netzwerken (Domingos de Oliveira)
Das Seminar in Ton und Bild
Podcast
In unserem Podcast-Beitrag zum Seminar "Fit für's Web 2.0" berichten die Teilnehmenden, was sie gut fanden und wie die Stimmung war.
Video
Bitte ändern Sie Ihre Datenschutz-Einstellungen, damit wir Ihnen das Video mit Hilfe von YouTube anzeigen dürfen.
Jobsuche im Web 2.0 - Karriereplanung online, Hamburg im Juni 2018
Internet-Stellenbörsen, Unternehmens-Websites und Online-Netzwerke belegen heute die vordersten Plätze, wenn es um die Jobsuche geht. Und auch Unternehmen rekrutieren neues Personal mittlerweile verstärkt online. In unserem Seminar haben wir die digitalen Möglichkeiten zur Karriereplanung genauer unter die Lupe genommen. Die Teilnehmenden bekamen handfeste Tipps zur Gestaltung der digitalen Bewerbungsmappe. Sie behandelten den Umgang mit der eigenen Behinderung im Bewerbungsgespräch und erfuhren zu ihrer Überraschung, warum sogenannte Karrierenetzwerke nicht für die Jobsuche taugen.
Unser Referent
Christoph Korte: Diplom-Pädagoge am Bundesweiten Kompetenzzentrum für Menschen mit Blindheit und Sehbehinderung an der Deutschen Blindenstudienanstalt e. V. (blista)
Hand-Outs
Wir bieten die Hand-Outs der Referenten im PDF-Format zum Download an. Wenn Ihr die Dateien runterladen wollt, statt sie im Browser zu öffnen, geht auf den jeweiligen Link und wählt im Kontextmenü "Ziel speichern unter".
- Zusammenfassung der Inhalte und weiterführende Informationen (Christoph Korte)
- Anschreiben-Vorlage nach DIN 5008
Die PDF-Vorlage für das Anschreiben enthält barrierefreie Formularfelder. Darin sind Text-Platzhalter für die einzufüllenden Inhalte. Ihr könnt die Textzeilen einzeln löschen und durch Euren Inhalt ersetzen.
Das Seminar im Podcast
Im Podcast-Beitrag zum Seminar "Jobsuche im Web 2.0" erzählen die Teilnehmenden, wie der vermittelte Inhalt ihnen persönlich weiterhilft.
Dream it - DO it! internationale Jugendbegegnung, Berlin im Oktober 2018
Hattet Ihr schon mal eine richtig gute Idee für ein Jugendprojekt, aber nicht das Know-How, Eure Idee umzusetzen?
Unter dem Motto “Dream it - DO it!” kamen vom 28.09. bis 07.10. JugendarbeiterInnen aus neun europäischen Ländern nach Berlin, um zu lernen, wie man Jugendprojekte aufzieht und fördern lässt – vom Schreiben eines Konzeptes über Budgetplanung bis zum Antrag auf Förderung durch Erasmus+.
Die Teilnehmenden lernten außerdem gruppenpädagogische Prozesse kennen und hatten Gelegenheit zur Vernetzung mit blinden und sehbehinderten jungen Menschen aus Europa.
Das Projekt war eine Fachkräftemaßnahme im rahmen der Leitaktion 1 des Erasmus+ Förderprogramms, organisiert vom DBSV in Kooperation mit VIEWS International.
Die offizielle Projektbeschreibung in Englisch wurde auf der Erasmus+ Project Results Platform veröffentlicht.
“Dream it - DO it!” in der Öffentlichkeit
Im Zuge des Projektes erschien eine Mitteilung im Oktober-Newsletter unserer Partnerorganisation VIEWS International.
Im November 2018 erschien dieser Artikel über unser Pionierprojekt bei Jugend für Europa.
Ein Beitrag im DBSV-Jugendmagazin berichtete im Dezember 2018 von der Maßnahme.
Smartphone Games
Ob Action-, Strategie- oder Denkspiel: Wir stellten die wichtigsten Genres vor, haben in barrierefreie Games aller Art eingeführt und uns in Online-Games untereinander vernetzt.
Als besonderes Highlight hat uns das Augsburger Gaming-Studio Wildfuchs einen Game-Prototyp mitgebracht, den wir gemeinsam ausprobieren und auf Barrierefreiheit testen konnten. Unser Feedback wird in zukünftige Games des Studios einfließen. Außerdem gaben uns die beiden Gäste von Wildfuchs einen spannenden Einblick in die Welt der Game-Entwicklung und gaben Tipps für die berufliche Orientierung im Gaming-Kosmos.
Referenten und Infos
Referiert haben diesmal hauptsächlich Felix högl und Robbie Sandberg.
Einen großen Anteil am Erfolg des Seminars hatten aber auch unsere Gastreferenten vom Gaming-Studio Wildfuchs.
Für eine Übersicht der vorgestellten Games verweisen wir auf unsere Web page "Smartphone und Computerspiele“, die wir ständig aktualisieren.
Audiowerkstatt Leipzig
Das Seminar fand parallel zum Louis-Braille-Festival statt und befähigte die Teilnehmenden in Form eigener Reportagen von Angeboten des Festivals zu berichten.
Am Freitagnachmittag gab es eine Einführung in das Format Live-On-Tape, in automatisches Sprechen und in das Führen von Interviews. Ein weiterer, wichtiger Punkt war die Bedienung der Aufnahmetechnik. Insbesondere die blinden Teilnehmenden bekamen Zeit genug, die unbekannten Geräte zu ertasten und sich mit der Bedienung vertraut zu machen.
Am Samstag sammelten die Teilnehmenden auf dem Festival O-Töne, führten Interviews und berichteten Live-On-Tape von ihren Eindrücken. Das Rohmaterial wurde am Sonntagvormittag gesichtet und in Teamarbeit mit den AmateurreporterInnen von unseren professionellen Referentinnen zu fertigen Beiträgen montiert.
Die Teilnehmenden erhielten dabei wertvolles Feedback zu ihren Beschreibungen und Interviews.
Unsere Referentinnen
Carina Pesch und Martina Weber (Geräuschkulisse), Expertinnen für Hörspiel, Feature und Klangkunst
Das Seminar im Podcast
Die Beiträge der Seminarteilnehmenden:
Blind Date, ein Chor, der Singbegeisterte aus allen Landesteilen zusammenführt
Pack-Poi, Sport oder Bewegungstherapie?
Social Campaigning, Hamburg im September 2019
das Internet bietet die Chance, viele Menschen zu erreichen, Anliegen zu verbreiten und wirklich etwas zu bewegen.
Ein Paradebeispiel ist #MeToo: Angefangen hat es mit dem Engagement einer einzelnen Aktivistin. Mittlerweile kennen das Hashtag fast alle und die Kampagne hat eine große öffentliche Aufmerksamkeit für das Ausmaß sexueller Belästigung von Frauen geschaffen.
Das Wochenende begann mit einer einführung in die folgenden Themen:
- Was ist eine Social Media-Kampagne und was kann ich damit erreichen?
- Wie entwickle ich eine Kampagnenstrategie und setze diese um?
- Inklusion und Barrierefreiheit in der Medienarbeit
Die Teilnehmenden haben an diesem Wochenende in Gruppenarbeit drei Ideen für Projekte und Social Media-Kampagnen entwickelt. Diese sind teils in Vorbereitung, teils wird mit Unterstützung des DBSV nach starken Partnern gesucht.
Unsere ReferentInnen
Lilian Masuhr: Journalistin, Aktivistin und Leiterin des Projektes Leidmedien.de beim Sozialhelden e.V.
Heiko Kunert: Geschäftsführer des Blinden- und Sehbehindertenvereins Hamburg, Diplom-Politologe. Freier Journalist, Blogger und Blinder Social-Media-Nutzer
Handout
Blind im Web, Relevanz verschiedener Plattformen, Wahl der Zielgruppe und praktische Beispiele
(Heiko Kunert)
Das Seminar im Podcast
Pen and Paper Rollenspiel, Marburg im November 2019
Dieses analoge Spiel ist der Vorgänger aller modernen Computerrollenspiele, die für Menschen mit einer Seheinschränkung so gut wie nie zugänglich sind.
Es ist eine spannende Mischung aus Brettspiel und Improvisationstheater. Die Teilnehmenden übernahmen die Rollen verschiedener Charaktere in einer Geschichte rund um Elfen, Drachen und Zwerge.
Angeleitet von einem Spielleiter, der durch die Geschichte führte, wurde der Spielverlauf von den Charakteren bestimmt, die gemeinsam vorgehen, aber auch auf eigene Faust agieren konnten.
Das Schicksal wurde durch einen 20-seitigen Würfel vertreten, der mit Braille- und Großdruckzahlen 3D-gedruckt wurde.
Neben dem Fantasy-Abenteuer gab es für die Teilnehmenden einen Exkurs durch die Geschichte der Rollenspiele vom Küchentisch bis zum Computer.
Unsere Referenten
Durch die Welt der Rollenspiele und ihre Geschichte führten Felix högl und sein Bruder Til, die beide langjährige Rollenspielerfahrung haben.
Material und Quellen
Hier findet ihr die 3D-Druck-Datei für einen 20-seitigen Würfel mit Braille- und Großdruckzahlen.
Das regelwerk und Anleitungen für das Pen and Paper Spiel Pathfinder gibt's hier.
Das Seminar in Ton und Bild
Podcast
Im Podcast-Beitrag zum Seminar Pen and Paper schnuppern wir Rollenspielatmosphäre, lernen das Spielformat kennen und begleiten die Teams auf ihrer Quest.
Video
Bitte ändern Sie Ihre Datenschutz-Einstellungen, damit wir Ihnen das Video mit Hilfe von YouTube anzeigen dürfen.
Jobsuche 2.0 – Karriereplanung online, Hannover im Dezember 2019
Wir haben einige Online-Stellenbörsen vorgestellt, mit den Teilnehmenden geübt, wie man dort ein Profil anlegt und verschiedene Varianten digitaler Bewerbungen gezeigt.
Anhand ihrer persönlichen Unterlagen erhielten die Teilnehmenden Tipps zur Überarbeitung ihrer Bewerbungsmappe.
Außerdem beantwortete das Seminar Fragen zu Gestaltung und Barrierefreiheit.
Unsere Referenten
Rufus Witt: Blinder Sachverständiger bei REHADAT, dem Informationssystem zur beruflichen Teilhabe und Inklusion von Menschen mit Behinderung am Institut der Deutschen Wirtschaft (IW) in Köln.
Immanuel Kühnle: Blinder Informatiker und Fachmann für Online-Bewerbungsportale und Barrierefreiheit
Das Seminar auf YouTube
Video
Bitte ändern Sie Ihre Datenschutz-Einstellungen, damit wir Ihnen das Video mit Hilfe von YouTube anzeigen dürfen.
Video
Bitte ändern Sie Ihre Datenschutz-Einstellungen, damit wir Ihnen das Video mit Hilfe von YouTube anzeigen dürfen.
GarageBand, Bochum im Januar 2020
auf einem iPhone oder Ipad kann man heute schon ziemlich gute Mehrspur-Musikaufnahmen machen über Mikrophon, Audiokabel oder Keyboard mit MIDI-Instrumenten.
Wo immer Ihr seid, mit Eurem mobilen Gerät und der App GarageBand könnt Ihr Eure musikalischen Einfälle gleich festhalten und zum Klingen bringen.
In unserem GarageBand Einführungsseminar haben wir gezeigt, wie diese komplexe App mit VoiceOver zu bedienen ist. Wir haben unsere Stimmen gesamplet, per MIDI-Controller Instrumente eingespielt, Drum Beats mit einem Sequencer gebaut, Spuren geschnitten und verschoben, Effekte eingestellt und Songs exportiert.
Unser Referent
Ronny Rade (Audiodesigner aus Chemnitz)
Über Ronny Rade berichteten wir 2019 im Feature Going Pop, über die Ausbildung zum Audiodesigner an der Akademie Deutsche POP.
Das Seminar im Podcast
Im Podcast-Beitrag zum Seminar GarageBand begleiten wir die Teilnehmenden auf ihrer Entdeckungsreise durch die App und hören, welche Erfahrungen sie damit gemacht haben.
Digitale Alltagshelfer, online im April 2020
morgens Kleidung nach Farbe kombinieren, den richtigen Bus abpassen, mittags Zeitung lesen, nachmittags einkaufen, zu Hause die Post lesen, abends kochen und dann mit einem netten Buch ins Bett.
Bei diesem ganz normalen Tagespensum nutzt eine blinde oder stark sehbehinderte Person bis zu sieben Apps, die die jeweilige Tätigkeit erleichtern oder sogar erst ermöglichen.
Welche Apps für welche Tätigkeiten geeignet sind und wie man sie am besten einsetzt, wollten wir im Seminar „Digitale Alltagshelfer“ zeigen.
Wegen der Coronakrise konnte das Seminar nicht wie geplant vom 17.04. bis 19.04. in Potsdam stattfinden. Wir haben daher einen Großteil der Inhalte medial aufbereitet und auf YouTube bzw. im Podcast bereitgestellt.
An Stelle der Präsenzveranstaltung haben wir am 18.04. ein fünfstündiges Online-Seminar veranstaltet. Die Teilnehmenden konnten die am Vortag freigeschalteten Inhalte vorab durcharbeiten und damit verbundene Aufgaben lösen.
Das Programm inklusive verlinkter Beiträge und Aufgaben haben wir unter dem Titel Online-Seminar Digitale Alltagshelfer auf Offsight.de veröffentlicht.
Während des Online-Seminars wurden die Inhalte noch einmal vorgestellt. Die Teilnehmenden haben sich darüber ausgetauscht, Fragen gestellt und eigene Anregungen eingebracht.
Um störende Hintergrundgeräusche und Durcheinanderreden zu verhindern, wurden alle Teilnehmenden stummgeschaltet und die Stummschaltung individuell aufgehoben, wenn durch den Schalter "Hand heben" eine Wortmeldung gewünscht wurde. Parallel zum Audiokanal wurde der Text-Chat rege genutzt, um Fragen und Infos einzubringen.
In einer abschließenden Feedback-Runde äußerten die Teilnehmenden sich durchweg positiv zum Format und zur Organisation der Veranstaltung. Viele wünschten sich mehr solcher Angebote.
Insgesamt nahmen 70 Personen am Online-Seminar teil. Es kam zu einem sehr lebendigen Austausch zwischen den beteiligten.
Als Plattform diente uns die Videokonferenzplattform Zoom. Wir verzichteten allerdings auf die Videooption und führten einen Audio- und Text-Chat.
Zoom ist auf iOS, Android und Windows weitgehend barrierefrei. So meldet die jeweilige Sprachausgabe wer das Meeting betritt bzw. verlässt, ob man von der Moderatorin stumm geschaltet wurde oder ob die Stummschaltung aufgehoben wurde.
Auch kann das User-Interface mittels Sprachausgabe bedient werden, um den Schalter "Hand heben" zu betätigen, die Liste der Teilnehmenden einzusehen oder Textnachrichten zu verschicken.
EinE sehendeR ModeratoIn kann 'erhobene Hände' sehen und die Teilnehmenden individuell freischalten, damit sie sich äußern können. Es ist weiterhin möglich, Gruppen von Teilnehmenden für einen einstellbaren Zeitraum in einen Nebenraum zu verschieben, wenn z.B. Gruppenarbeit gefragt ist.
Die Teilnahme erfolgt durch Klick auf einen bereitgestellten Link. Eine Registrierung ist nicht nötig. Meetings können optional Passwortgeschützt werden.
Unsere ReferentInnen
- Thomas Kahlisch (Direktor DZB Lesen)
- Reiner Delgado (Jugendreferent DBSV)
- Robbie Sandberg (Team Jugend im Web 2.0 und Social Media DBSV)
- Agnes Kappaun (Usability-Buff)
Moderatorin: Annika Dipp (Team Jugend im Web 2.0 und Social Media DBSV)
Online-Redakteur und Ko-Moderator: Felix Högl (Team Jugend im Web 2.0 und Social Media DBSV)
Streaming-Dienste und Mediatheken - online im Mai 2020
Audiodeskription wird mittlerweile im TV, in den deutschen Mediatheken der öffentlich-rechtlichen Sender und bei vielen Streaming-Portalen wie Netflix, Disney+ und Apple TV+ angeboten.
Die Apps unterscheiden sich aber stark in ihrer Barrierefreiheit. Einige sind vorbildlich, andere lassen sehr zu wünschen übrig. Oft erschließt sich blinden Nutzerinnen und Nutzern nicht, wie man in der jeweiligen App einen Hörfilm suchen und abspielen kann.
In unserem Online-Seminar stellten wir Bezugsquellen für Hörfilme vor und erklärten, wie man sie nutzt. Die Teilnehmenden erfuhren, was wo geboten wird und erhielten Tipps zum Suchen, Filtern und Abspielen.
Die Inhalte wurden auf Offsight.de im Thread Mediatheken und Streaming-Dienste veröffentlicht.
Am Online-Seminar auf Zoom nahmen 59 Personen teil.
Unsere ReferentInnen
- Jan Meuel (DBSV Projekt „Barrierefreier Zugang zu Audiodeskription“)
- Benjamin Hofer (BBSB)
- Robbie Sandberg (DBSV Team Jugend im Web 2.0 und Social Media)
Moderatorin: Annika Dipp (DBSV Team Jugend im Web 2.0 und Social Media)
Online-Redakteur und Ko-Moderator: Felix Högl (DBSV Team Jugend im Web 2.0 und Social Media)
Outdoor-Navigation - online im Mai und Juni 2020
Auf eigene Faust losgehen und die Natur erleben, ohne bei einer sehenden Begleitung eingehängt zu sein oder durch Zurufe Sehender ferngesteuert zu werden?
Auf dem Seminar wollten wir Technik fürs Navigieren zeigen und Techniken zum Orientieren vermitteln, so wohl im Wald oder am Strand als auch auf der Straße.
Auch dieses Seminar konnte wegen der Coronakrise nicht wie geplant vom 29.05. bis 31.05. in Düren stattfinden. Statt dessen boten wir ein Online-Seminar an, für das wir ausführliche Podcast-Beiträge und einen YouTube-Clip produzierten.
Die Beiträge wurden in einem auf Offsight.de angelegten Thread verlinkt und durch weiterführende Informationen ergänzt. Diesen Thread konnten die Teilnehmenden vorab durcharbeiten.
Das Online-Seminar begann am 29.05. und 30.05. jeweils mit einer zweistündigen Einführung in die Materie. Danach hatten die Teilnehmenden eine Woche Zeit, das Vermittelte umzusetzen und eigene Erfahrungen zu sammeln.
Am 06.06. endete das Online-Seminar mit einer zweieinhalbstündigen Nachbereitung der Erlebnisse und Erfahrungen, wobei offene Fragen beantwortet wurden.
Im Rahmen einer Wochenaufgabe legten einige Teilnehmende eigene Touren mit der Wander-App Komoot an und teilten diese im Forum.
Die so entstandene Tourenbörse besteht weiter und enthält für blinde Menschen wichtige Informationen zur Orientierung auf den jeweiligen Wegen.
Die Beiträge zum Seminar sind in der Kategorie Mobilität & Navigation der Öffentlichkeit zugänglich.
Insgesamt nahmen 81 Personen teil. Auch diesmal beteiligten sich die Teilnehmenden intensiv mit eigenen Erfahrungen und Ideen.
Unsere ReferentInnen
- Robbie Sandberg (DBSV Team Jugend im Web 2.0 und Social Media)
- Reiner Delgado (DBSV Jugendreferent)
- Felix Högl (DBSV Team Jugend im Web 2.0 und Social Media)
Moderatorin: Annika Dipp (DBSV Team Jugend im Web 2.0 und Social Media)
Digital Kultur erleben - online im Juni 2020
Viele Kultureinrichtungen haben in Corona-Zeiten ihr digitales Angebot stark ausgebaut und interessante neue Formate entwickelt.
Im Online-Seminar informierten wir über Digitale Ausstellungs- und Kunstangebote, neue Streamingangebote für Theater mit Audiodeskription, kulturelle Inhalte auf YouTube und in Podcasts.
Außerdem diskutierten wir mit den Teilnehmenden über Barrierefreiheit in der Kultur.
Insgesamt nahmen 35 Personen teil.
In dem auf Offsight.de angelegten Thread "Digital Kultur erleben" wurden die Inhalte öffentlich zugänglich gemacht und durch weiterführende Informationen ergänzt.
Unsere ReferentInnen
- Annalena Knors (Museumsberaterin und Mediatorin)
- Lavinia KnopWalling (Bloggerin für Theater hören Berlin)
- Reiner Delgado (DBSV Jugendreferent)
Moderatorin: Annika Dipp (DBSV Team Jugend im Web 2.0 und Social Media)
Ordnungshilfen und Markierungstechniken - online im Juni 2020
Die Farbe eines T-Shirts, der Inhalt einer Konservendose, Musik auf einer CD, Dokumente in einem Ordner - wo Sehenden ein Blick reicht, müssen Blinde sich anders helfen.
Im Online-Seminar zeigten wir, wie man mit dem Smartphone und NFC-Tags Gegenstände markieren kann und stellten weitere technische Markierungsmöglichkeiten und analoge Markierungs- und Ordnungstipps vor.
Es nahmen 67 Personen teil.
In dem auf Offsight.de angelegten Thread "Ordnen, Finden, Erkennen, Verstehen" wurden die Inhalte öffentlich zugänglich gemacht und durch weiterführende Informationen ergänzt.
Unsere ReferentInnen
- Benjamin Hofer (BBSB)
- Reiner Delgado (DBSV Jugendreferent)
Moderatorin: Annika Dipp (DBSV Team Jugend im Web 2.0 und Social Media)
Audiobearbeitung mit Audacity - online im Juli 2020
Audacity ist barrierefrei und eignet sich für die Montage von Radio- oder Podcast-Beiträgen, für die Produktion von Hörspielen oder eigener Musik und für vieles mehr.
Im Online-Seminar vermittelten wir die folgenden Inhalte:
- Arbeiten mit Tastenbefehlen
- Umgang mit mehreren Spuren
- Audio markieren und schneiden
- Ein Jingle produzieren
- Moderation mit Musik unterlegen
- O-Töne zumischen
- Effekte anwenden
- Tipps und Tricks aus der Hexenküche
Auf Offsight.de veröffentlichten wir einen Leitfaden zur Funktionsweise von Audacity. Zur Vermittlung der Praxis produzierten wir zwei Podcast-Episoden, die das Arbeiten mit Audacity anschaulich erklären.
Die Teilnehmenden wurden aufgefordert, das Kursmaterial vorab durchzuarbeiten und eigene Schritte mit Audacity zu machen. Im Seminar am 14.07. wurden die Inhalte vertieft. Die Teilnehmenden konnten Erfahrungen austauschen und Fragen stellen.
Es nahmen 58 Personenteil.
Unser Referent
Robbie Sandberg (DBSV Team Jugend im Web 2.0 und Social Media)
Moderator: Felix Högl (DBSV Team Jugend im Web 2.0 und Social Media)
Online-Dating blind oder sehbehindert - online im August 2020
Online-Dating ist für eine wachsende Zahl von Menschen ein beliebtes Mittel zur Partnersuche. Hierfür gibt es eine Fülle von Apps und Websites, die wiederum unterschiedlich gut zugänglich sind.
Wir informierten im Online-Seminar über gut zugängliche Plattformen, gaben Tipps für die Aufnahme eines guten Selfies und klärten über die Matching-Verfahren der verschiedenen Anbietenden auf.
Verschiedene blinde und sehbehinderte ReferentInnen berichteten von ihren Erfahrungen und erzählten, wie und zu welchem Zeitpunkt sie die eigene Behinderung thematisierten.
Auf Offsight.de stellten wir diese Informationen zum Online-Dating in der Kategorie "Liebe und Partnerschaft" bereit, für die eine Registrierung im Forum erforderlich ist.
Unsere ReferentInnen
Sophie Heinecke (Bundesjugendsprecherin des DBSV) und weitere blinde und sehbehinderte Online-Dating-NutzerInnen
Moderation: Felix Högl (DBSV Team Jugend im Web 2.0 und Social Media)
Jobs (aus)suchen und finden" - online im August und September 2020
Vom 28.08.2020 bis 06.09.2020 veranstalteten wir eine Seminarreihe zum Thema Jobsuche mit Behinderung.
Unsere ReferentInnen behandelten die folgenden Themenschwerpunkte:
- Berufsprofile: Betroffene stellten ihre zum Teil recht ausgefallenen Berufsbilder vor.
- Der Bewerbungsprozess: Wir sprachen über Bewerbungsgespräche und die immer wichtiger werdenden Assessmentcenter.
- Schulabgänger: Wohin mit der neuen Freiheit? Wir zeigten Möglichkeiten auf, egal ob Ausbildung, Studium oder freiwilligen Engagement.
Auf Offsight.de legten wir einen Thread zum Thema Jobsuche mit Behinderung an.
Unsere ReferentInnen
Sophie Heinecke (Bundesjugendsprecherin des DBSV)
Birgit Niggemann (blinde übersetzerin)
Moderation: Felix Högl (DBSV Team Jugend im Web 2.0 und Social Media)
Der Screen Reader NVDA - online im September, Oktober und November 2020
NVDA wurde als Alternative zu kommerziellen Screen Readern entwickelt, weil viele Menschen sich diese nicht leisten können oder kein Anrecht auf Kostenübernahme durch Krankenkassen oder Behörden haben.
Der DBSV-Jugendclub veranstaltete von September bis November monatlich ein Online-Seminar für NVDA-Neulinge und Menschen, die besser über ihren Screen Reader Bescheid wissen wollen.
Es zeigte sich ein sehr großes Interesse an dieser Screen-Reader-Alternative. Zum Seminar "Einführung in NVDA" meldeten sich 97 Personen an, 83 nahmen schließlich teil.
Am zweiten Seminar, das NVDA-Add-Ons behandelte, nahmen 47 Personen teil.
Das dritte Seminar über NVDA-Features zum Umgang mit nicht barrierefreien Programmen oder Websites wurde von 68 Personen besucht. Darunter etliche Lehrkräfte und BetreuerInnen aus sonderpädagogischen Einrichtungen.
Auf Offsight.de veröffentlichten wir einen Thread mit Seminarausschnitten zum nachhören und weiteren Informationen.
Unser Referent
Pavel Kaplan (NVDA-Entwickler und blinder Power-User
Moderation: Robbie Sandberg und Felix Högl (DBSV Team Jugend im Web 2.0 und Social Media)
Hörspiel-Workshop "Krimi auf Distanz" - online im Dezember 2020
Da ein klassisches Hörspiel mit Dialogszenen und räumlicher Bewegung nicht per Online-Konferenz umsetzbar ist, haben wir neue Wege beschritten.
Als Rahmen für die Handlung diente uns ein WhatsApp-Chat, in dem sich die ProtagonistInnen per Sprachnachrichten austauschen. So konnten glaubhafte Dialoge ohne räumliche Nähe geführt werden. Dabei stellte jede Nachricht eine in sich geschlossene Szene da, die mit Hintergrundgeräuschen in einen bestimmten Kontext gesetzt wurde.
Während mehrerer Online-Konferenzen wurde die Handlung gemeinsam mit den sieben Teilnehmenden entwickelt und der Inhalt ihrer Sprachnachrichten abgesprochen. Die Nachrichten wurden in einem realen WhatsApp-Chat eingesprochen und anschließend mit Hintergrundatmosphären gemischt.
Für die Uraufführung richteten wir wiederum einen WhatsApp-Chat ein, dem Interessierte per Link beitreten konnten. Im Chat wurden die Nachrichten der ProtagonistInnen während der vier Tage der Handlung in Echtzeit abgesetzt. vom 27.12.2020 bis zum 30.12.2020 verfolgten 86 Personen das Geschehen.
In einer anschließenden Feedback-Runde äußerten sich viele ZuhörerInnen äußerst positiv über die Machart und die Form der Darbietung in Echtzeit. Es bestand großes Interesse an zukünftigen Angeboten teilzunehmen.
Nach der Uraufführung wurde das Hörspiel "Der Lack ist ab" im Podcast des DBSV-Jugendclubs veröffentlicht.
Unsere Referenten
Moderation und technische Realisation: Robbie Sandberg (DBSV Team Jugend im Web 2.0 und Social Media)
Planung und Moderation: Felix Högl (DBSV Team Jugend im Web 2.0 und Social Media)
Social Media und weitere Verbreitungskanäle
Besucht uns auf Instagram oder Twitter, um zeitnah über Events und Kampagnen Bescheid zu wissen, coole Blog-Artikel zu lesen oder von neuesten technischen Entwicklungen zu erfahren.
Im DBSV-Jugend-Podcast berichten wir aktuell über unsere Angebote, neue Gadgets und Hilfsmittel, Lifestyle, Kultur und Behindertenpolitik.
Der YouTube-Kanal des DBSV-Jugendclub dokumentiert unsere Veranstaltungen und zeigt Clips zu Hilfsmitteln oder technischen Neuerungen.
Die Jugendzeitschrift Die Brücke erscheint monatlich in Braille. Ihre Themen sind unter Anderem Mode und Lifestyle, Musik, Berufe für Blinde und Sehbehinderte, Technik und Wissenschaft
Im DBSV-Jugendkalender findet Ihr Events und Termine im In- und Ausland für alle Altersgruppen und Interessen.
Der DBSV-Jugend-Newsletter informiert über Veranstaltungen, Hilfsmittel und Medien für blinde und sehbehinderte Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene und deren Angehörige.
Die DBSV-Jugend trifft sich in der Mailingliste DBSV-Jugend. Anmelden per Mail ohne Betreff und Text an dbsv-jugend-subscribe@as-2.de
So erreicht Ihr uns:
Wenn Ihr Anregungen, Kritik oder Fragen habt, meldet Euch gerne. Hier sind unsere Kontaktdaten.
- Felix Högl, +49 30 - 28 53 87 - 285
- Robbie Sandberg, +49 30 - 28 53 87 - 284