Barrierefreiheit im Europawahlkampf

Zur Europawahl 2019 treten 40 Parteien an. Sie informieren auf ihren Internetseiten, in Wahlprogrammen und auf den sozialen Medien über ihre Positionen. Der DBSV hat diese Wahlkampfmaterialien auf Barrierefreiheit für Nutzerinnen und Nutzer von Screenreadern getestet. Die meisten Parteien schneiden schlecht ab. Das erschwert es blinden Menschen, sich selbstständig über die Positionen der Parteien zu informieren.

40 Kacheln in 6 Reihen. Auf jeder Kachel eine Zahl von 1-40, ein Parteiname und ein Wert zwischen 28,25 und 4 Punkten. Die Kacheln sind abgestuft von mittelgrün bis dunkelrot gefärbt. Unten rechts das DBSV-Logo. Alle Werte unten im Downloadbereich.

Warum Barrierefreiheit?

Blinde und auch viele sehbehinderte Personen nutzen oft einen Screenreader, ein elektronisches Vorleseprogramm, um sich im Internet zu bewegen. Der Screenreader benennt unter anderem Überschriften und Links auf Internetseiten, informiert über die Struktur in PDF-Dokumenten und gibt Bildbeschreibungen in den sozialen Medien wieder. Das setzt voraus, dass Internetseiten und Dokumente barrierefrei gestaltet sind. Wenn dies nicht der Fall ist, werden über den Screenreader zum Beispiel unverständliche Links oder ein einziger Textblock präsentiert. Es ist nicht möglich, sich in Texten zu orientieren, nur Überschriften zu überfliegen oder Unterkapitel gezielt anzusteuern.

Ergebnisse

Der DBSV hat daher die Nutzbarkeit und Lesbarkeit der Materialien im Europawahlkampf für Nutzerinnen und Nutzer eines Screenreaders getestet (mehr zur Vorgehensweise im Abschnitt Vorgehensweise). Die Ergebnisse sind ernüchternd. Keine der 40 kandidierenden Parteien bietet umfassend barrierefreie Materialien an, was blinden und sehbehinderten Menschen den Zugang zu Informationen erschwert. Alle Parteien haben am 9. Mai ein Zeugnis bekommen (alle Zeugnisse im Downloadbereich) und haben nun noch gut zwei Wochen, um ihren Europawahlkampf inklusiv und barrierefrei zu gestalten.

Schlaglichter auf die Ergebnisse:

  • Etablierte Parteien schneiden im Vergleich schlechter ab. Nur drei aktuell im Europäischen Parlament vertretene Parteien und nur eine Bundestagspartei finden sich unter den Top 10.
  • Die Qualität der Internetseiten ist breit gestreut, von gut zugänglich bis völlig unnavigierbar.
  • Nur eine Partei (Bündnis C) bietet ein barrierefreies Wahlprogramm im PDF-Format an, obwohl es hierfür seit Jahren akzeptierte Standards gibt.
  • Nur eine Partei (Die Linke) bietet ihr Wahlprogramm in Audio-Formaten an, obwohl dies einen weiteren guten Zugang zu den Inhalten schafft.
  • Nur eine Partei (SPD) bietet ihr Wahlprogramm als gut navigierbares Word-Dokument an, obwohl ursprünglich alle Programme in diesem Format erstellt wurden.
  • Keine einzige Partei bietet Bildbeschreibungen auf den sozialen Medien an. Dadurch werden blinde Personen von dieser wichtigen Kommunikationsform ausgeschlossen.

Die Rangliste

Rangliste zur Barrierefreiheit der Materialien zur Europawahl. Sechs Spalten. In Spalte 1 der Rang, in Spalte 2 der Parteiname, in Spalte 3 die Gesamtpunkte, in Spalten 4-6 die Punkteaufteilung
Platz Partei Punkte gesamt Punkte Website Punkte Wahlprogramm Punkte Social Media
0 Vergleichswert (Gute Barrierefreiheit) 40 4 8 8
           
1 Die Linke 28,25 3 6,75 2
2 NPD 25 4 5 2
3 Sozialistische Gleichheitspartei 24 4 5 1
4 Gesundheitsforschung 24 3 5 3
5 Menschliche Welt 24 3 5 3
6 Die Humanisten 23 3 5 2
7 Die PARTEI 23 3 5 2
8 Tierschutzpartei 23 3 5 2
9 Bündnis C 22 1 6 2
10 Europäische Partei Liebe 21 3 5 0
11 Piratenpartei 20,5 4 3,5 2
12 Freie Wähler 19 3 3 4
13 SPD 18,5 3 3,5 2
14 Tierschutz hier! 18 2 4 2
15 LKR 18 3 3 3
16 FDP 17 3 3 2
17 MLPD 17 3 3 2
18 ÖkoLinX 17 3 3 2
19 ÖDP 16,5 2 3,5 2
20 Neue Liberale 16 1 4 2
21 Partei für die Tiere 14,5 3 2,5 1
22 Volksabstimmung 13 2 3 0
23 B90/Die Grünen 13 4 1 2
24 Graue Panther 12 0 4 0
25 Die Grauen 12 2 2 2
26 Der Dritte Weg 11 0 3 2
27 BIG 10 3 1 1
28 Die Violetten 10 3 1 1
29 DiEM25 10 2 1 3
30 Bündnis Grundeinkommen 10 4 0 2
31 AfD 9 2 1 2
32 Die Frauen 8 1 1 3
33 Familien-Partei 7 1 1 2
34 Volt 7 1 1 2
35 Bayernpartei 6 2 0 2
36 CDU/CSU 5 0 1 2
37 Tierschutzallianz 5 1 0 3
38 Die Rechte 4 0 1 1
39 DKP 4 0 1 1
40 Demokratie DIREKT 4 1 0 2
           

Vorgehensweise

Wie ist der DBSV vorgegangen?

Zwischen dem 17. April und dem 24. April hat ein blinder Redakteur des DBSV mit Hilfe des kostenfrei verfügbaren Screenreaders „NVDA“ die Internetseiten, Wahlprogramme und Social Media Kanäle aller zur Europawahl 2019 zugelassenen Parteien überprüft und mit Schulnoten bewertet. Daraus hat der DBSV dann eine Rangliste erstellt, um die Parteien vergleichen zu können. Die Bewertung der Barrierefreiheit stellt keine inhaltliche Bewertung der Parteimaterialien dar.

Wie sind die Noten zustandegekommen?

Auf den Internetseiten der Parteien wurde bewertet, wie einfach die Unterseiten zur Europawahl mit Informationen zu Wahlprogrammen oder Kandidierenden zu erreichen sind. Abzüge gab es beispielsweise für Grafik-Links ohne Beschriftungen oder für automatisch abspielende Videos. Andere Bereiche der Seiten wurden nicht bewertet.

Bei den Wahlprogrammen wurden alle vorhandenen Formate bewertet. Bei HTML-Formaten gab es beispielsweise Abzüge für fehlende Inhaltsverzeichnisse oder unklare Drop-down-Menüs. Bei PDF- und Word-Formaten gab es beispielsweise Abzüge für fehlende Tags, fehlende Überschriften oder Nichterkennbarkeit von Text.

Bei den Sozialen Medien wurden stichprobenartig die jeweils letzten fünf originären Posts überprüft. Bei Twitter wurden fehlende Bildbeschreibungen mit Abzügen gewertet. Bei Facebook wurde eine fehlende Überarbeitung des automatischen Alt-Textes mit Abzügen gewertet. Bildbeschreibungen in Retweets oder geteilten Posts wurden nicht gewertet.

Wie ist die Rangliste zustandegekommen?

Die Noten wurden in Punkte umgerechnet. Dabei gab es für die Note "sehr gut" 5 Punkte, für die Note "gut" 4 Punkte und so weiter.

Bei den Programmen wurden die Punkte für jedes Format aufsummiert und durch die Anzahl der Formate geteilt. Zusätzlich gab es einen Bonuspunkt für jedes mindestens ausreichende Format. Bei den Social Media Kanälen wurden die Werte für Facebook und Twitter summiert.

Der Wert der Internetseiten wurde doppelt gewertet. Der Wert der Programme wurde dreifach gewertet. Der Wert für Social Media wurde einfach gewertet.

Eine fiktive Partei, die alle Materialien in guter Barrierefreiheit zur Verfügung stellen würde, käme dabei auf einen Wert von 40.

Ist das Ergebnis ein offizieller Barrierefreiheitstest?

Nein. Die Noten des DBSV stellen keinen vollständigen Test anhand der Kriterien der BITV oder der WCAG dar.

Was ist mit Barrierefreiheit für andere Gruppen?

Aufgrund beschränkter Ressourcen ist Barrierefreiheit in diesem Test eng definiert und beschränkt sich auf Nutzbarkeit mit Screenreadern. Der DBSV hat nicht bewertet, ob die Kontraste auf den Internetseiten ausreichend sind oder ob Vergrößerungen dynamisch eingestellt werden können, was für sehbehinderte Nutzerinnen und Nutzer relevant ist. Außerdem wurde nicht überprüft, ob Formate der Wahlprogramme in leichter Sprache oder in Gebärdensprache vorliegen, was für vollständige Barrierefreiheit unabdingbar ist.

Downloadbereich

Quelldaten zum Ranking - Mai 2019 (Download)

Zeugnisse zur Barrierefreiheit - Mai 2019 (Link)

Pressemitteilung des DBSV - Mai 2019 (Link)

Stand: Mai 2019

Ansprechpartner

Jessica Schröder

Referentin für Internationale Angelegenheiten

Telefon: 0049-30-28 53 87-120

international@dbsv.org

Twitter: @dbsv_germany