Alltagstricks: Einkaufen

Alltagstricks rund ums Einkaufen.

  • Um ein bestimmtes Geschäft oder Arztpraxis zu finden, sind oft die Telefon-CDs eine Hilfe. Sie sollten die Funktion: Nach Hausnummern sortieren, besitzen. Man kann dann in der CD nach dem Geschäft suchen, anschließend, lässt man sich die Adressen in dieser Straße nach Hausnummern sortiert anzeigen. Nun kann man an Hand der Hausnummer oftmals herausfinden, welche Geschäfte links und rechts bzw. im selben Haus sind. Man kann dann, wenn man sich in der Straße befindet, nach dem Geschäft fragen bzw. vor welchem Geschäft man sich gerade befindet. Das können auch Passanten beantworten, die sich gar nicht auskennen. Anhand der zusätzlichen Informationen kann ich dann entscheiden in welche Richtung ich gehen muß, um mich meinem Ziel zu nähern. Überhaupt ist es sinnvoller sich markante optische Punkte in der Staße zu merken, also beispielsweise Geschäfte mit großer Auslage, und danach zu fragen, um dann zu entscheiden in welche Richtung ich nun meinem Ziel näher komme.
  • zum Einkaufen - wenn irgend möglich - die Stoßzeiten vermeiden.
  • Kaufhof stellt nach Voranmeldung, blinden und sehbehinderten Menschen kostenlos eine Begleitperson für die Einkäufe zur Verfügung.
  • Wenn Sie nicht gerade zu Stoßzeiten einkaufen gehen, besteht evtl. die Möglichkeit, dass Ihnen das Personal in den Geschäften hilft. Es empfiehlt sich, hierüber vorab mit dem Filialleiter zu sprechen.
  • Viele Internetshops liefern auch Lebensmittel nach Hause.
  • Auch viele Discounter liefern gegen geringe Gebühr ins Haus.
  • Lidl, Aldi, Tchibo, Rossmann und andere Discounter haben Newsletter, die als E-Mail erhältlich sind.
  • Einkauf von Tiefgefrorenem: Bofrost, Eismann und Heimfrost haben ihren Katalog - der bei den Firmen kostenlos bestellt werden kann - aufgelesen. Die Lieferung erfolgt direkt ins Haus.
  • Kleidereinkauf: Gehen Sie allein einkaufen, können Sie bei Unsicherheit ruhig nachfragen, ob Sie das gewählte (und bezahlte) Stück zur Ansicht von Freunden einen Tag mitnehmen können, mit Umtauschgarantie.
  • Eine Farbberatung mitmachen, Mit dem dabei erstellten Farbpass Kleider einkaufen gehen, das Verkaufspersonal kann dann kleider entsprechend dem Farbtyp und die farblich zueinander passen empfehlen.
  • Ein Hinweis für Spargelliebhaber: Es gibt neuerdings immer öfter schon fertig geschälten Spargel zu kaufen. Dieser wird meist - zu moderaten Preisen - direkt beim Einkauf geschält.

Die Alltagstricks wurden zusammengestellt vom Hessischen Koordinationsbüro für Frauen mit Behinderung im PARITÄTISCHEN Wohlfahrtsverband, Landesverband Hessen e. V. und dem Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverband. Haben Sie noch einen Alltagstrick, den Sie in unserer Liste nicht finden, freuen wir uns, wenn Sie uns diesen mailen an: info@alltagstricks.de.