Braille‐Schrift
Die Brailleschrift oder Punktschrift oder Blindenschrift – eine geniale und faszinierende Erfindung des Franzosen Louis Braille.
Braille 200: 2025 feiern wir den 200. Geburtstag der Brailleschrift
Gemeinsam mit der Europäischen Blindenunion EBU veröffentlichen wir 2025 täglich etwas zur Brailleschrift im Forum livingbraille.eu
Beteiligen Sie sich und senden Sie uns Beiträge mit Text, Foto, Audio oder Video über Braille und Ihre Erfahrungen damit an die Adresse braille200@livingbraille.eu
- Ausschreibung zur Braille 200 Initiative
- Anmeldung zum täglichen Braille 200 Newsletter
- Braille 200 auf Facebook
Tour de Braille 2.00
Gemeinsam mit Medibus werden 2025 interessante Veranstaltungen online und in Präsenz zur Brailleschrift organisiert. Planen Sie auch eine Veranstaltung, dann schreiben Sie uns: m.wolfart@dbsv.org
Ist das eh Braille, oder ist es doch wirklich schon eBraille?
Eine Veranstaltung des Brailleschriftkomitees der deutschsprachigen Länder (BSKDL) über neue elektronische Braille-Formate für die Braille-Zeile aus dem EBraille-Projekt des DAISY-Konsortiums
Weiterlesen …: Ist das eh Braille, oder ist es doch wirklich schon eBraille?
DBSV-Seminar für Braille-Lehrkräfte
Lernen Sie, mit dem DBSV Punktum Braille-Kurs erblindete Menschen in Braille zu unterrichten. Klicken Sie auf den "Weiterlesen" für die Ausschreibung mit Anmeldeformular.
Blindenschriftkurs in Saulgrub Teil 1
Lernen Sie in den wunderschönen Alpen die Brailleschrift und gewinnen Sie neue Lebensqualität in beruf, Freizeit und Alltag.
Schnall dich an, es geht los
Das dzb lesen lädt im Rahmen von „Leipzig liest“ zu einer Lesung ein mit Domenico Müllensiefen aus seinem Roman „Schnall dich an, es geht los“. Darin geht es um das Erwachsenwerden in einem kleinen Ort in der Altmark Anfang der Nullerjahre geht. Müllensiefen erzählt von Marcel, einem jungen Mann, der in einer Region aufwächst, die nach der Wiedervereinigung zum wirtschaftlichen Niedergang verurteilt wird und deren Menschen an den Rand der Gesellschaft gedrängt werden. Die Lesung wird auch auf Zoom gestreamt.
Das Buch wird im dzb lesen in Braillekurz- und Braillevollschrift sowie in Großdruck angeboten.
Blindenschriftkurs Teil 2
Lernen Sie in den wunderschönen Alpen die Brailleschrift und gewinnen Sie neue Lebensqualität in beruf, Freizeit und Alltag.
DBSV-Seminar für Braille-Lehrkräfte
Lernen Sie, mit dem DBSV Punktum Braille-Kurs erblindete Menschen in Braille zu unterrichten. Klicken Sie auf "Weiterlesen" für die Ausschreibung mit Anmeldeformular als Word-Dokument.
So funktioniert die Braille-Schrift.
Material zur Tastschulung, der Punktum-Braillekurs und Seminare für Braille-Lehrkräfte
So entsteht ein Buch in Blindenschrift.
Musik mit allen Sinnen.
Wie man in der Ferne punktet.
Glücksmomente, Enttäuschungen, kleine Begebenheiten.
Positionspapier der Europäischen Blindenunion (EBU) zu Brailleschrift heute beleuchtet alle Aspekte der Brailleschrift in der Gegenwart und Herausforderungen für die Zukunft
Mainzer Erklärung zum nachhaltigen Ausbau von Informationsangeboten in Blindenschrift.
Infos zur allgemeinen Ausstellung und den Spezialangeboten des Museums.
Musikunterricht für blinde Menschen muss auch Notenschriftkenntnisse vermitteln - gemeinsame Resolution von DVBS und DBSV.
Punkte voll Klang - Punktschriftnoten
Für blinde Menschen bedeutet die Brailleschrift Selbstbestimmung und Unabhängigkeit. Deshalb engagiert sich der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband e.V. (DBSV) auf vielfältige Weise für die Förderung und Verbreitung der Blindenschrift.