Ein Buch für jeden Tag
Neues DBSV-Kinderbuchprojekt für mehr und bessere Tastbücher.
Das Projekt-Team hält Sie hier über die Projektentwicklung und die aktuellen Termine und Aktivitäten auf dem Laufenden.
Im September 2018 startete der DBSV mit Förderung der SKala-Initiative ein dreijähriges Projekt für die Erweiterung des Bücherangebots für Kinder mit und ohne Seheinschränkung. Hauptziel dieses Projektes ist es, die Leseförderung blinder und sehbehinderter Kinder zu verbessern.
Projektzeitraum
01.09.2018-31.08.2021
Zielgruppen
- Blinde und sehbehinderte Kinder im Alter 1-8 Jahre
- Das soziale Umfeld der Kinder: Eltern, Geschwister, weitere Verwandte, FreundInnen, Kindergarten, Schule
- Fachkräfte aus Pädagogik und Selbsthilfe (LehrerInnen für Blinden- und Sehbehindertenpädagogik und an Regelschulen, FrühförderInnen, Aktive in Blinden- und Sehbehindertenvereinen vor Ort, HerstellerInnen von Tastbüchern)
Projektbeschreibung
Bücher sind ein unverzichtbarer Baustein für die sprachliche, geistige und soziale Entwicklung sowie für gemeinsame Aktivitäten von Kindern.
In Deutschland leben rund 10.000 blinde und sehbehinderte Kinder im Vorschulalter, für die es kaum Bücher gibt. Dadurch sind sie sowohl vom individuellen als auch vom gemeinschaftlichen Zugang zu Büchern und von der Lesevorbereitung weitgehend ausgeschlossen. Das Angebot von Büchern für diese Gruppe muss sich also dringend verbessern.
Der DBSV hat in den vergangenen Jahren mit verschiedenen Partnern ein Konzept von Tast- und Aktionsbüchern entwickelt, die auch blinden und sehbehinderten Kindern Lese- und Erlebnisspaß bringen und sie vielfältig fördern.
Wichtige Elemente dieser Bücher sind: Text in Blinden- und Schwarzschrift, vielfältige möglichst originalgetreue Materialien, an die Tastwahrnehmung blinder Kinder angepasste Gestaltung und viele veränderbare Details, die zum aktiven Mitgestalten der Geschichte animieren.
Diese Art von Kinderbüchern bringt großen Lesespaß längst nicht nur für blinde Kinder und eignet sich daher ganz besonders für inklusive Ansätze: beim Lesen in der Familie, in Kindergarten und Schule sowie für die Weiterentwicklung von Büchern durch Verlage.
Herstellung der Bücher
Die Herstellung von Tast- und Aktionsbüchern ist äußerst aufwändig, ebenso wie die Organisation von Maßnahmen zur Leseförderung mit diesen Büchern. Mit den bisherigen Gestaltungsprinzipien und Herstellungsmethoden kann der DBSV dem tatsächlichen Bedarf an Tastbüchern nicht gerecht werden.
Deshalb werden wir im vorliegenden Projekt insgesamt 6 neue Tastbücher entwickeln und in je 200 Exemplaren herstellen.
Die Fertigungsverfahren werden so optimiert, dass mit geringerem Aufwand als bisher mehr Bücher in besserer Qualität hergestellt werden können. Mit einem Kinderbuchverlag wird der DBSV Gespräche führen, um die Möglichkeiten von inklusiven Kinderbüchern für den allgemeinen Buchmarkt auszuloten.
Leseförderung
Um die Leseförderung blinder und sehbehinderter Kinder zu verbessern, wird außerdem „Auf der Taststraße zur Punktschrift“ – ein Materialpaket zur Lese-Schreib-Vorbereitung – neu aufgearbeitet und in 200 Exemplaren hergestellt, sodass diese von Frühförderstellen, Kitas und Schulen eingesetzt werden kann.
Bei vier Workshops für Kinder, Eltern und LehrerInnen sowie 20 öffentlichen Lese- und Erlebnisnachmittagen mit einem speziellen Material-Kit erfahren Interessierte, wie Kinderbücher beim Kennenlernen der Welt mit viel Spaß für alle Kinder inklusiv genutzt werden können.
Projektaktivitäten im Einzelnen
- Bildung eines ExpertInnen-Teams als Projektbeirat aus Familien mit blinden und sehbehinderten Kindern, PädagogInnen und Fachleute aus den Bereichen 3D- und Reliefdruck, Modellbau und Fabrikationstechnik.
- Modellhafte Entwicklung eines Aktionsbuches für Kinder von 4 bis 8 Jahren. Dabei wird eine spannende didaktische Gestaltung entwickelt, die zugleich eine effiziente und kostengünstige Fertigung in vielen Exemplaren ermöglicht.
- Wettbewerb zur Gestaltung eines Tastbuches für Kleinkinder (1-3 Jahre): Beteiligen können sich z. B. Eltern, PädagogInnen und BuchgestalterInnen. Ein Preisgeld von 500 € wird ausgelobt. Eine Jury wählt aus den Einreichungen mindestens ein Buch aus, dass in 200 Exemplaren produziert und veröffentlicht wird. Hier finden Sie weitere Infos dazu: haptiBOOK 2019
- Gestaltung und Veröffentlichung je 2 weitere Bücher für 1-3- sowie 4-8-jährige Kinder.
- Entwicklung effizienter Fertigungsverfahren in einer Kombination von Werkstätten für Menschen mit Behinderungen und ehrenamtlichen HelferInnen. In folgenden Bereichen werden dazu Methoden recherchiert und erprobt:
- Kombinierter Druck von Blindenschrift und Schwarzschrift in einem Verfahren
- 3D-Druck
- Computergesteuertes Lasern, Plotten und Fräsen
- Näh- und Sticktechniken
- Buchbindetechniken
- Klebstoffe und Klebetechniken
- Eigenschaften und Verarbeitung verschiedener Materialien
- Effiziente Fertigung von 200 Exemplaren des Fördermaterials "Auf der Taststraße zur Punktschrift", das blinde Kinder aufs Lesenlernen vorbereitet, gemeinsam mit Partnerorganisationen und freiwilligen HelferInnen.
- Kinder-Eltern-Workshops: zu einem der produzierten Tastbücher wird für blinde und sehbehinderte Kinder mit ihren Eltern ein Workshop entwickelt und viermal in Deutschland durchgeführt. Die Eltern erfahren dabei, wie Bücher genutzt werden können, um blinde und sehbehinderte Kinder in der Entwicklung ihrer Begriffsbildung und Motorik zu fördern: Mit Aktivitäten und Anschauungsmaterial werden Sachverhalte und Begriffe verdeutlicht, die für blinde Kinder schwer zu verstehen sind; Aktivitäten aus dem Buch, wie Laufen, Klettern, Radfahren ..., werden ausprobiert.
- Lese- und Erlebnisnachmittage: Um die Nachhaltigkeit des Projektes zu gewährleisten wird anhand eines weiteren Buches und aus den Erfahrungen der Kinder-Eltern-Workshops ein Konzept für inklusive Lesenachmittage entwickelt. Dazu wird ein anleitendes Video produziert, dass die Arbeit mit Büchern und mit dem konkreten Tastbuch erläutert. Ein Materialpaket wird zusammengestellt, in dem alles Nötige zur Durchführung von Erlebnisnachmittagen für Kinder ohne und mit Sehbehinderung zu diesem Buch enthalten ist. In 2 eintägigen Seminaren werden Multiplikatoren (selbst betroffenen Aktiven aus Blinden- und Sehbehindertenvereinen) für die Gestaltung solcher Nachmittage geschult.
- Gespräche mit einem Kinderbuchverlag zur Machbarkeit von inklusiven Kinderbüchern, die in großen Stückzahlen maschinell gefertigt und über den Buchverlag auf dem allgemeinen Buchmarkt angeboten werden können.
- Erstellung einer entsprechenden "Machbarkeitsstudie"; möglichst Konzipierung eines ersten solchen Buches.
- Implementierung qualitätssichernder Maßnahmen für Kinderbücher und Seminare.
- Dokumentation und Verbreitung der Projektergebnisse: Online-Veröffentlichung des im Projekt erarbeiteten Know-hows.
- Internationaler Fachworkshop zur Vernetzung und Erfahrungsaustausch mit anderen Tastbuchherstellern: Hier werden die Projektergebnisse präsentiert und zur Diskussion gestellt.
Kontakt
Projektkoordination
Eva Cambeiro Andrade
Telefon: 030-32522362
Christine Rieger
Telefon: 030-32528190
Projektleitung
Reiner Delgado
Telefon: 030-285387-240
Das DBSV-Projekt „Ein Buch für jeden Tag“ wird durch die SKala-Initiative gefördert. SKala ist eine Initiative der Unternehmerin Susanne Klatten in Partnerschaft mit dem gemeinnützigen Analyse- und Beratungshaus PHINEO. SKala fördert etwa 100 gemeinnützige Organisationen mit insgesamt bis zu 100 Millionen Euro in den Bereichen Inklusion und Teilhabe, Engagement und Kompetenzförderung, Brücke zwischen den Generationen sowie Vergessene Krisen. Unterstützt werden ausschließlich Organisationen, die gegenüber PHINEO eine große soziale Wirkung nachgewiesen haben.
Die Gewinner stehen fest und sind 3 der nächsten DBSV-Bücher
Wie lernen blinde Kinder die Welt der Architektur kennen?
Aufruf zur Einreichung von Audio-Statements zum Thema „Was bedeutet Braille für mich?“