Alltagstricks: Freizeit
Alltagstricks beim Lesen, Handarbeit/Nähen, Fotografieren und Spielen.
Lesen
- Auf www.medibus.info können Sie unter dem Link „Onlinekatalog“ sehen, ob und wo es das gewünschte Buch als Hör- oder Brailleschriftbuch auszuleihen gibt. Die meisten Hörbüchereien produzieren inzwischen ihre Bücher im sog. Daisy-Format. Hierfür wird ein Daisy-Abspielgerät benötigt. Es gibt unterschiedliche Geräte (nähere Informationen erhalten Sie bei dem Blinden- und Sehbehindertenverband in Ihrer Nähe, oder von den Hilfsmittelfirmen).
- In der Regel können Sie auch in Stadtbüchereien gegen einen geringen Mitgliedsbeitrag viele Hör-Kassetten und Hör-CDs ausleihen.
Handarbeit
- Knüpfen: Beim Verein zur Förderung der Blindenbildung gibt es fertige Knüpfbilder zu kaufen, die farblich so sortiert sind, dass Blinde damit gut zurechtkommen.
- In einigen Brailledruckereien und –büchereien gibt es Häkel- und Strickbücher zu kaufen oder zu leihen.
- Eine regelmäßige Handarbeitsbeilage finden Sie in der Zeitschrift „RITA“, die in Brailleschrift und als Hörversion vom Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverband herausgegeben wird.
- Eine regelmäßige Möglichkeit, sich mit blinden und sehbehinderten Menschen zum Thema „Handarbeit“ auszutauschen, bietet Ihnen die Mailingliste „Strickliesel“. Um sich anzumelden schicken Sie eine leere E-Mail an: join-strickliesel@kbx.de
Nähen
- In Haushaltswarengeschäften gibt es Nadeleinfädler zu kaufen, mit deren Hilfe es leicht gelingt, auch sehr dünnen Zwirn einzufädeln. Möchten Sie die Nadel beim Einfädeln befestigen, sodass diese Ihnen nicht wegrutschenkann, stecken Sie diese – bevor Sie den Faden einfädeln - in ein Stück Blumensteckmasse oder in ein Nadelkissen.
- In manchen Kaufhäusern gibt es auch Nadeln, in die man den Faden von oben herab hineindrückt, sodass dieser in die Nadel einrastet.
Fotografieren
- Dieser Hinweis bezieht sich auf Erfahrungen mit einer digitalen Kamera von Olympus. Die Einstellungen, z.B. „automatisch“, „Landschaftsaufnahme“, „Nachtaufnahme“, „Porträt“, „Selbstporträt“ oder „Video“ werden bei dieser Kamera nicht über ein Menü geregelt, sondern über eine runde, an den verschiedenen Positionen einrastende Scheibe, die Sie mit einem Klebepunkt markieren können. Dadurch können Sie all diese Einstellungen selbständig vornehmen.
- Der Einsender dieses Hinweises ist vollblind. Er fotografiert selbst, oder bittet jemanden um einen Schnappschuss. Anschließend kontrolliert er die Bilder gemeinsam mit einer sehenden Person. Die Bilder, die nicht gelungen sind, werden gleich gelöscht. Für die anderen Bilder legt der Einsender im Nokia Communicator, einem Handy mit Talks-Sprachausgabe und einer Buchstabentastatur, eine Datei an. Darin steht die Nummer des Fotos, gefolgt von einer kurzen Beschreibung des Bildes. Die Fotos sowie die Beschreibungsdatei werden anschließend auf den PC überspielt und durch ein selbstgeschriebenes Script miteinander verknüpft und auf CD gebrannt. Wenn Sie die CD in den PC legen, erscheint eine Liste mit den Bildbeschreibungen. Auf die können Sie dann klicken, und das Bild wird großformatig angezeigt. So können Sie auch allein sehenden Freunden Urlaubsbilder zeigen und ihnen erklären, wo das jeweilige Bild aufgenommen wurde und welche Personen auf dem Bild sind.
Spiele
- Verschiedene Blindenhilfsmittelfirmen vertreiben extra für blinde und sehbehinderte Menschen aufbereitete Spiele. Bei der Ludothek – diese erreichen Sie über die Schweizerische Bibliothek für Blinde – können Sie gegen einen Mitgliedsbeitrag Spiele ausleihen. Manche Spiele, die im Handel erhältlich sind, lassen sich mit wenig Aufwand kennzeichnen. Neben den im Punkt Haushaltsgeräte bedienen genannten Markierungsmöglichkeiten ist Klettband beim Aufbereiten von Spielen oft hilfreich.
Die Alltagstricks wurden zusammengestellt vom Hessischen Koordinationsbüro für Frauen mit Behinderung im PARITÄTISCHEN Wohlfahrtsverband, Landesverband Hessen e. V. und dem Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverband. Haben Sie noch einen Alltagstrick, den Sie in unserer Liste nicht finden, freuen wir uns, wenn Sie uns diesen mailen an: info@alltagstricks.de.
Alltagstricks rund ums Abmessen/Abwiegen, Backen, Eingießen, Essen mit Genuss, Kochen uvm.
Alltagstricks beim Waschen und Putzen
Alltagstricks rund um Körperpflege und Schminken
Alltagstricks im Umgang mit Medikamenten
Alltagstricks für mehr Ordnung in der Küche, im Kleiderschrank, am Arbeitsplatz etc.
Alltagstricks zum Ablesen der Uhrzeit, Telefonieren und Leisten von Unterschriften
Alltagstricks rund um Einkaufen
Alltagstricks zum Bezahlen mit Bargeld
Alltagstricks wenn man Unterwegs ist
Alltagstricks rund ums Verreisen