Ausbildung & Beruf
Ausbildungsmöglichkeiten für blinde und sehbehinterte Menschen.
Ausbildungen für blinde und sehbehinderte Menschen
Es gibt viele etablierte Berufe, in denen für blinde und sehbehinderte Menschen Ausbildungen angeboten werden, z. B. in den Bereichen IT, Büro, Physiotherapie, Musik- und Audioproduktion, Metallberufe, Hauswirtschaft und Garten.
Hier finden Sie interessante Aus- und Weiterbildungsangebote, Infos über Berufsbilder, Tipps für die Jobsuche und das Bewerbungsgespräch, Testimonials von Betroffenen und viele weiterführende Informationen.
Vorbereitende Angebote
Fit für Weiterbildung - Die eigenen Hilfsmittel besser beherrschen lernen
in diesem Weiterbildungsangebot des DVBS sollen Teilnehmende lernen, ihre Hilfsmittel-Software zu beherrschen und Arbeitsabläufe zu optimieren, um für andere Weiterbildungsmaßnahmen gerüstet zu sein.
Hören Sie dazu ein Interview mit Claus Winger, leiter des Projektes IBob beim DVBS.
Hier geht's zur Website Fit für Weiterbildung.
PROJob! Die Blista ebnet den Weg in den ersten Arbeitsmarkt
Das Projekt der Blindenstudienanstalt Marburg hilft bei der Jobsuche, befähigt zur Selbstwirksamkeit in der beruflichen Integration und vermittelt unternehmerisches Denken.
Hören Sie dazu ein Interview mit Ute Mölter, Leiterin des Beratungs- und Schulungszentrums an der Blista.
Hier geht's zur PROJob! Website.
Aus- und Weiterbildung
Inklusive Ausbildungen an der Akademie Deutsche POP
Die Akademie Deutsche POP bietet verschiedene Ausbildungsgänge im Bereich „Ton“ an, so etwa Audio Designer, Tonmeister und Musikproduzent.
Die Ausbildungsgänge finden inklusiv mit den sehenden Teilnehmenden statt, Unterrichts-/und Prüfungsmaterialien sind barrierefrei von der Frankfurter Stiftung für Blinde und Sehbehinderte aufbereitet, Prüfungs- und Praktikumsbegleitung im Tonstudio ist durch fachlich versierte Assistenzkräfte gewährleistet.
Die Stiftung berät im Hinblick auf Finanzierungsmöglichkeiten durch zuständige Kostenträger, organisiert ein Orientierungs- und Mobilitätstraining und schult die eingesetzte Audioschnittsoftware.
Hier finden Sie weiterführende Informationen zur Ausbildungsbegleitung "MUSIC & SOUND" durch die SWS.
Auf Anfrage kann die SWS Schnupper- und Infotermine für blinde und sehbehinderte Interessierte organisieren. Ausbildungsstart ist immer 1. Oktober und 1. April eines Kalenderjahres.
Musikberufe am BBS Nürnberg
Radiobeitrag zur Musikausbildung am BBS
Berufsausbildung E-Commerce - Handel auf digitalen Plattformen an der Blista
Online ein- und verkaufen ist längst Alltag. Seit 2018 gibt es den neuen dualen Ausbildungsberuf Kaufmann/-frau im E-Commerce. Für Blinde und Sehbehinderte ein weitgehend barrierearmes Arbeitsfeld.
Hören Sie dazu ein Interview mit Otfrid Altfeld, Leiter des Ressorts Teilhabe und berufliche Bildung an der Blista
Hier geht's zum Bildungsangebot E-Commerce.
Berufsausbildung Informatik: Neue Wege mit Team-orientiertem Projektmanagement an der Blista
Seit über 30 Jahren geht die Blindenstudienanstalt Marburg in ihren informationstechnischen Berufsausbildungen mit der Zeit. Mit Scrum, einem Modell für Team-Orientiertes Arbeiten, bereitet die Blista nun auf ein Verfahren vor, das sich bei immer mehr Unternehmen durchsetzt.
Hören Sie dazu ein Interview mit Otfrid Altfeld, Leiter des Ressorts Teilhabe und berufliche Bildung an der Blista.
Hier finden Sie die Bildungsangebote für informationstechnische Berufe an der Blista.
Medizinisch-Taktile Untersucherin: Discovering Hands bildet zur anerkannten Fachkraft aus.
Brustkrebs-Früherkennung braucht Feinfühligkeit und Einfühlungsvermögen. Das Unternehmen Discovering Hands nutzt den überlegenen Tastsinn blinder und sehbehinderter Frauen und bildet diese zu professionellen Medizinisch-Taktilen Untersucherinnen (MTU) aus.
Hier finden Sie die wichtigsten Fakten und Daten zum Beruf MTU im Audioformat und in einer Word-Datei zum Beruf MTU.
Zur Tätigkeit der MTU gehört mehr, als ein gutr Tasstsinn. Sie muss Vertrauen bei den Patientinnen erwecken, mit denen sie im Schnitt 45 Minuten verbringt - und denen sie dabei sehr nahe kommt. Dann schütten Patientinnen auch schon mal ihr Herz aus und beanspruchen die MTU als Seelsorgerin. Auch darauf bereitet die Ausbildung vor.
In diesem Interview mit Sherille Veira und Danielle-Joëlle Toussaint von Discovering hands im Podcast des DBSV-Jugendclub erzählen die beiden von der Berufspraxis und ihren Erfahrungen.
BBS Nürnberg
das Bildungszentrum für Blinde und Sehbehinderte Nürnberg bietet diverse Berufsfachschulen und berufsvorbereitende Maßnahmen an.
im Rahmen von Orientierungstagen haben Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, Ausbildungen, Angebote und Leistungen des bbs nürnberg näher und unverbindlich kennenzulernen.
Die Termine der Orientierungstage und für die Anmeldung nötige Formulare findet Ihr auf der Homepage des BBS Nürnberg.
Ansprechpartnerin beim BBS ist Stefanie Reiner, 0911 / 89 67 – 205
Bewerbung und Job-Einstieg mit Behinderung
Bewerbung und Bewerbungsgespräch
In diesem Blog-Beitrag auf CareerGuide24 gibt die sehbehinderte Tekla Birnbacher Tipps für den Umgang mit der eigenen Behinderung bei Bewerbung und Berufsbeginn
Jobsuche im Web 2.0 - Karriereplanung online
Internet-Stellenbörsen, Unternehmens-Websites und Online-Netzwerke belegen heute die vordersten Plätze, wenn es um die Jobsuche geht. Und auch Unternehmen rekrutieren neues Personal mittlerweile verstärkt online.
In einem Seminar des DBSV-Jugendclub haben wir die digitalen Möglichkeiten zur Karriereplanung genauer unter die Lupe genommen. Hier bieten wir eine Zusammenfassung der Inhalte und weiterführende Informationen zum Download an.
Sie bekommen Hinweise zur Gestaltung der digitalen Bewerbungsmappe (inklusive barrierefreier Software), Tipps zum Umgang mit der eigenen Behinderung im Bewerbungsgespräch und erfahren, warum sogenannte Karrierenetzwerke nicht für die Jobsuche taugen.
Außerdem können Sie hier eine PDF-Vorlage für das Anschreiben nach DIN 5008 herunterladen. Sie enthält barrierefreie Formularfelder mit Text-Platzhaltern für die einzufüllenden Inhalte. Man kann die Textzeilen einzeln löschen und durch eigenen Inhalt ersetzen.
Berufsfachschulen, Fortbildungsanbieter und weitere Anlaufstellen
Bildungsstetten im Blinden- und Sehbehindertensektor
Hier finden Sie die wichtigsten Anbieter von Aus- und Weiterbildungen, die für die Bedarfe blinder und sehbehinderter Menschen spezialisiert sind.
- LWL-Berufsbildungswerk Soest
E-Mail: bbw-soest@lwl.org
Tel: 02921 / 684-0 - SFZ Berufsbildungswerk für Blinde und Sehbehinderte Chemnitz
E-MAil: zentrale@sfz-chemnitz.de
Tel: 0371 / 3344-0 - Nikolauspflege Stuttgart - Stiftung für blinde und sehbehinderte Menschen
E-MAil: info@nikolauspflege.de
Tel: 0711 / 6564-80 - Deutsche Blindenstudienanstalt Marburg - Bildungs- und Hilfsmittelzentrum für Blinde und Sehbehinderte
E-Mail: info@blista.de
Tel: 06421 / 606-0 - Berufsfachschule für Musik BBS Nürnberg - Bildungszentrum für Blinde und Sehbehinderte
E-Mail: info@bbs-nuernberg.de
Tel: 0911 / 8967-0 - BFW Mainz für medizinisch-therapeutische Berufe
E-Mail: info@bfw-mainz.de
Tel: 06131-7840 - Berufsförderungswerk Düren - Zentrum für berufliche Bildung blinder und sehbehinderter Menschen
E-Mail: info@bfw-dueren.de
Tel: 02421-5980 - Berufsförderungswerk Halle (Saale)
E-Mail: info@bfw-halle.de
Tel: 0345-13340 - Berufsförderungswerk Würzburg - Bildungszentrum für Blinde und Sehbehinderte
E-Mail: info@bfw-wuerzburg.de
Tel: 0931-90010
Jugendberufsagenturen auf REHADAT
Das Portal REHADAT ist ein Informationsangebot zu Behinderung und beruflicher Integration. Sie finden dort umfassende Infos zu Kostenträgern, Inklusionsbetrieben, Beschäftigungsmöglichkeiten und Vielem Mehr.
Besonders empfehlenswert ist diese Übersicht der Jugendberufsagenturen auf REHADAT.
Selbsthilfe und Unterstützung im Studium
Deutscher Verein der Blinden und Sehbehinderten im Studium und Beruf e. V.
Tel.: 06421 94888-0, E-Mail: info@dvbs-online.de
Berufsbilder
Wir stellen hier einige außergewöhnliche Berufsmöglichkeiten vor und geben einen Überblick über weitere Ausbildungsanbieter:
LogopädIn
Medizinische Tastuntersucherin in der Brustkrebsvorsorge
Musik - das Hobby zum Beruf machen
Schriftdolmetschen
Positionspapier
Ansprechpartner
Reiner Delgado Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e. V. (DBSV) Telefon: 030 285387-240 r.delgado@dbsv.org