In den vergangenen Jahren hat sich die Nutzung von Touchscreens in Deutschland rasant entwickelt. Von der Selbstbedienungskasse über die PIN-Eingabe im Taxi bis zur Bestellung im Fastfood-Restaurant – die Berührbildschirme sind allgegenwärtig und oft der einzige Zugang zu Informationen und Dienstleistungen.
Leider wird beim Siegeszug der Touchscreens viel zu oft die Barrierefreiheit vergessen, so dass sie von Menschen mit Seheinschränkung nicht genutzt werden können.
Der DBSV wird deshalb anlässlich des Sehbehindertentages am 6. Juni 2025 auf diese Barrieren aufmerksam machen und aufzeigen, wie es besser gemacht werden kann.
Hintergrund: Sehbehinderung
Hintergrund: Sehbehindertentag
Laut einer Hochrechnung auf Basis von Zahlen der Weltgesundheitsorganisation WHO gibt es mehr als eine Million sehbehinderte Menschen in Deutschland. Um auf die Bedürfnisse dieser Menschen aufmerksam zu machen, hat der DBSV im Jahr 1998 einen eigenen Aktionstag eingeführt: den Sehbehindertentag. Er findet jährlich um den 6. Juni herum zu einem bestimmten Thema statt.
Ansprechpartner
Sie haben Fragen oder Anmerkungen zur Aktion oder zum Sehbehindertentag allgemein? Ich freue mich auf Ihre E-Mail!
Archiv der Sehbehindertentage seit 2010
Die schlimmste Kreuzung
Sehbehinderung und Pflege
Sehbehindertensonntag
Pollermützen für mehr Sicherheit auf Gehwegen
Sehbehinderte und blinde Menschen in der Corona-Krise
Licht und Beleuchtung
Sehbehindert im Museum
Hörfilmempfang
Kontraste
Fit auch mit Sehbehinderung
Smartphones & Tablets
Sehen in Alterseinrichtungen
Diabetische Netzhauterkrankungen
Mobil trotz Sehbehinderung
Sehbehindertensonntag