Sehbehinderung und Pflege

Sehbehindertentag 2023

Archiv der Sehbehindertentage seit 2010

Rechts ein Herr im Seniorenalter im Hemd, links (verschwommen) eine junge Frau in violetter Bluse.

In deutschen Senioreneinrichtungen hat rund die Hälfte der Bewohnerinnen und Bewohner Sehprobleme und oft wird eine Sehbehinderung nicht als solche erkannt. Das zeigt die Studie OVIS (Ophthalmologische Versorgungsforschung in Seniorenheimen) der Stiftung der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft. Einer der Gründe: In der Aus- und Weiterbildung von Pflegefachkräften spielt das Thema „Sehen“ bisher nur eine untergeordnete Rolle.

Um diese Lücke zu schließen, möchte der DBSV gemeinsam mit seinen Mitgliedsorganisationen aus Anlass des Sehbehindertentages 2023 spezielle Veranstaltungen für Pflegefachkräfte durchführen. Die Schulungen werden im Aktionszeitraum 1. bis 11. Juni 2023 in analoger und digitaler Form angeboten.

Kooperationspartner des Projektes sind die Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (BAGFW) und der Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste (bpa). Der Sehbehindertentag 2023 wird von der Johann Auer-Stiftung unterstützt.

Hintergrund: Sehbehindertentag

Laut einer Hochrechnung auf Basis von Zahlen der Weltgesundheitsorganisation WHO gibt es mehr als eine Million sehbehinderte Menschen in Deutschland. Um auf die Bedürfnisse dieser Menschen aufmerksam zu machen, hat der DBSV im Jahr 1998 einen eigenen Aktionstag eingeführt: den Sehbehindertentag. Er findet jährlich um den 6. Juni herum zu einem bestimmten Thema statt.

Ansprechpartner

Sie sind an einer Fortbildung zum Thema „Sehbehinderung“ für die Pflegefachkräfte in Ihrer Einrichtung interessiert? Ich freue mich auf Ihre E-Mail!

Volker Lenk, DBSV-Pressesprecher

 

Archiv der Sehbehindertentage seit 2010