Führhundschulen
Hier finden Sie eine Liste von Blindenführhundschulen.
Liste der Blindenführhundschulen (geordnet nach Postleitzahlen)
Dies ist keine Empfehlungsliste. Für die Qualität der genannten Schulen übernimmt der DBSV keine Gewähr!
Für diese Liste erteilten Führhundschulen Selbstauskunft und füllten dazu einen Fragebogen aus. Beachten Sie bitte, dass im Fragebogen zahlenmäßige Angaben oft als Zahlenbereiche (von ... bis) abgefragt wurden, so dass keine genauen Angaben vorhanden sind. Ebenso ist zu bedenken, dass sich Angebote und Betriebsabläufe im Laufe der Zeit ändern.
Die Liste wird laufend ergänzt und aktualisiert. (Stand 13.11.2024)
Allen an einem Blindenführhund interessierten Menschen wird ausdrücklich empfohlen, sich im Vorfeld der Kontaktaufnahme zu einer der unten aufgeführten Führhundschulen durch den regionalen Landesverein im DBSV beraten zu lassen.
Hier finden Sie die Kontaktdaten Ihres Landesvereins. Auch beim Fachgruppensprecher der Führhundhaltergruppe Ihres Landesvereins können Sie sich informieren. Die Kontakte zu den Sprechern und weitere Informationen über Blindenführhunde finden Sie hier: www.dbsv.org/blindenfuehrhundhalter.html. Dort finden Sie auch weitere Informationen rund um das Thema Führhund - zum Beispiel Führhundausweis, Kontaktdaten oder Seminartermine.
PLZ 0:
Der Hundetrainer on Tour
Inhaber/-in: Bianca Riedel
Kontakt: Eibenstocker Straße 105 A, 08349 Johanngeorgenstadt
Mobil: 0162 - 9639286
Email: wbriedel@aol.com
Versorgung: Bundesweit
Ausbildung: Rassen: Labrador, andere Retrieverrassen, DSH, andere Schäfer- und Hütehunde, Pudel, Riesenschnauzer, Airedale Terrier
Keine eigene Zucht: Labrador
Kein Patenprogramm
Auswahl Führhundhalter: über ein Telefoninterview; über einen persönlichen Besuch eines/des Trainers beim Interessenten
Ort der Einarbeitung: ausschließlich am Wohnort
Umfang der Einarbeitung: mindestens 60 Stunden an 21 Arbeitstagen
Zeitpunkt Gespannprüfung: die Gespannprüfung findet innerhalb der Frist der GKV statt. Also innerhalb von 6 Wochen nach der Einarbeitung.
Nachbetreuung: telefonisch; keine Führhundhalterseminare; nach Bedarf Hausbesuche
###
HZM Blindenführhundschule Münzner
Inhaber/-in: Heiko Münzner
Kontakt: Carolathal 26, 08359 Breitenbrunn
Tel. 037756-79917
Mobil: 0171-5778096
www.h-z-m.de Email: info@h-z-m.de
Versorgung: Bundesweit
Ausbildung: Labrador, andere nach Absprache
Eigene Zucht: Labrador
Patenprogramm
Auswahl Führhundhalter: über einen persönlichen Besuch eines/des Trainers beim Interessenten
Ort der Einarbeitung: ausschließlich am Wohnort; sowohl am Ort der Schule als auch am Wohnort
Bemerkung: individuell
Umfang der Einarbeitung: 90 Stunden an 15 Arbeitstagen
Bemerkung: bei Bedarf besteht die Möglichkeit die Einarbeitung zu verlängern
Zeitpunkt Gespannprüfung: die Gespannprüfung findet innerhalb der Frist der GKV statt. Also innerhalb von 6 Wochen nach der Einarbeitung.
Bemerkung: so von der Krankenkasse nicht anders gefordert
Nachbetreuung: telefonisch; regelmäßig Führhundhalterseminarde; nach Bedarf Hausbesuche
###
(Führ)Hundeschule familiaris
Inhaber/-in: Sabine Handel
Kontakt: Walter-Janka-Straße 24, 09127 Chemnitz
Tel.: 0371 - 2804079, Mobil: 0171 - 5465405
www.hundeschule-familiaris.de, Email: hundeschule-familiaris@t-online.de
Versorgung: Bundesweit
Ausbildung: Rassen: Labrador, Deutscher Schäferhund, Pudel, Labradoodle
Keine eigene Zucht
Kein Patenprogramm
Bemerkung: Mitarbeiterin in Niedersachsen
Auswahl Führhundhalter: über ein Telefoninterview; über einen persönlichen Besuch des Interessenten in der Führhundschule; über einen persönlichen Besuch eines/des Trainers beim Interessenten.
Bemerkung: vor einer persönlichen Begegnung treffe ich keine Versorgungsentscheidung
Ort der Einarbeitung: sowohl am Ort der Schule als auch am Wohnort
Bemerkung: die Hauptgewichtung liegt jedoch beim Wohnort des Führhundhalters
Umfang der Einarbeitung: 60 Stunden an 21 Tagen
Zeitpunkt Gespannprüfung: die Gespannprüfung findet innerhalb der Frist der GKV statt. Also innerhalb von 6 Wochen nach der Einarbeitung.
Nachbetreuung: telefonisch; nach Bedarf Hausbesuche
###
Servicehunde Sachsen
Inhaber/-in: Manuela Kroma
Kontakt: Gahlenzer Straße 16, 09569 Oederan
Mobil: 0176 - 23529257
www.servicehunde-sachsen.de, Email: manuelakroma@hotmail.de
Versorgung: Bundesweit
Ausbildung: Rassen: Deutscher Schäferhund, andere Schäfer- oder Hütehunde, Pudel, Collie, Riesenschnauzer (Test)
Keine eigene Zucht
Patenprogramm
Bemerkung: gelegentlich arbeite ich mit Paten. Es ist aber schwer gute Patenleute zu finden. Meistens ziehe ich selbst auf.
Auswahl Führhundhalter: über ein Telefoninterview; über einen schriftlichen Fragebogen, den die Interessenten ausfüllen; über einen persönlichen Besuch des Interessenten in der Führhundschule; über einen persönlichen Besuch des/eines Trainers beim Interessenten
Bemerkung: vor einer persönlichen Begegnung treffe ich keine Versorgungsentscheidung
Ort der Einarbeitung: ausschließlich am Wohnort; sowohl am Ort der Schule als auch am Wohnort
Bemerkung: kommt auf das Mensch/Hund Team an
Umfang der Einarbeitung: 80 Stunden in einem Zeitraum von 6 - 12 Wochen
Zeitpunkt Gespannprüfung: wenn es für das Team passt, wir arbeiten mit Lebewesen
Nachbetreuung: telefonisch; schriftlich Email/Post; keine Führhundseminare, aber in Arbeit. Nach Bedarf und Möglichkeit Hausbesuche.
PLZ 1:
Blindenführhundschule Schubert und Wetzel
Gesellschafter/-in: Maik Schuber und Janine Wetzel
Kontakt: Seepromenade 5, 15374 Müncheberg
Tel.: 033432 - 634186, Mobil: 0151 - 19637350
www.blindenfuehrhundschule.com, Email: info@blindenfuehrhundschule.com
Versorgung: Bundesweit
Ausbildung: Rassen: Labrador, andere Retrieverrassen
Eigene Zucht
Patenprogramm
Bemerkung: bevorzugte Ausbildung von Labrador, andere Rassen im Sonderfall
Auswahl Führhundhalter: über ein Telefoninterview; über einen schriftlichen Fragebogen, den die Interessenten ausfüllen; über einen persönlichen Besuch des Interessenten in der Führhundschule; über einen persönlichen Besuch eines/des Trainers beim Interessenten.
Ort der Einarbeitung: sowohl am Ort der Schule als auch am Wohnort
Bemerkung: individuell
Umfang der Einarbeitung: 80 Stunden an 18 Arbeitstagen
Zeitpunkt der Gespannprüfung: die Gespannprüfung findet innerhalb der Frist der GKV statt. Also innerhalb von 6 Wochen nach der Einarbeitung.
Nachbetreuung: telefonisch; schriftlich Email/Post; sporadische Führhundhalterseminare; nach Bedarf Hausbesuche
###
Hundeschule Rostock - Petra Asmuß
Inhaber/-in: Petra Asmuß
Kontakt: Kassebohm - Kiesgrube 14, 18055 Rostock
Mobil: 0173 - 4722059
www.Hundeschule-Rostock.de, Email: info@hundeschule-rostock.de
Versorgung: Bundesweit
Ausbildung: Rassen: Labrador, andere Retrieverrassen, andere Schäfer- oder Hütehunde, Pudel
Individuell eigene Zucht: Pudel, Labradoodle
Kein Patenprogramm
Auswahl Führhundhalter: über einen persönlichen Besuch des Interessenten in der Führhundschule; über einen persönlichen Besuch eines/des Trainers beim Interessenten.
Ort der Einarbeitung: ausschließlich am Wohnort. Sowohl am Ort der Schule als auch am Wohnort.
Umfang der Einarbeitung:
Zeitpunkt der Gespannprüfung: die Gespannprüfung findet innerhalb der Frist der GKV statt. Also innerhalbvon 6 Wochen nach der Einarbeitung.
Bemerkung: individuell
Nachbetreuung: telefonisch; schriftlich über Email/Post; sporadisch Führhundhalterseminare; nach Bedarf Hausbesuche
###
Kleintierzentrum Markgrafenheide
Gesellschafter/-in: Aniko Ebersberger
Kontakt: Warnemünder Str. 8a, 18146 Rostock Markgrafenheide
Tel.: 0381 - 66919940, Mobil: 0160 - 6652640
www.kleintierzentrum-markgrafenheide.de Email: anikoerika@aol.com
Versorgung: Bundesweit
Bemerkung: seit 2021 präqualifiziert, regelmäßige Überprüfungen durch DGP Lünen
Ausbildung: Rassen: Labrador, andere Retrieverrassen, DSH, andere Schäfer- oder Hütehunde, Pudel und andere Rassen
Keine eigene Zucht
Kein Patenprogramm
Bemerkung: evtl. Welpenaufzucht mit den zukünftigen Führhundhaltern
Auswahl Führhundhalter: über ein Telefoninterview; über einen schriftlichen Fragebogen, den die Interessenten ausfüllen; über einen persönlichen Besuch des Interessenten in der Führhundschule
Bemerkung: ein persönlicher Besuch in der Blindenführhundschule ist erfoderlich
Ort der Einarbeitung: ausschließlich am Wohnort des/der Führhundhalters/-halterin
Bemerkung: der Hund bleibt ab den ersten Tag bei dem Führhundhalter
Umfang der Einarbeitung: 8 Stunden an 15 Arbeitstagen
Zeitpunkt der Gespannprüfung: die Gespannprüfung findet innerhalb der Frist der GKV statt. Also innerhalb von 6 Wochen nach der Einarbeitung.
Nachbetreuung: telefonisch; nach Bedarf Hausbesuche
Bemerkung: es besteht eine lebenslange Kontaktmöglichkeit
PLZ 2:
Blindenführhundschule MenschHundTeam®
Inhaber/-in: Dagmar Freitag
Kontakt: Reecker Heide 61, 23560 Lübeck
Tel.: 0451 - 88037050
Mobil: 0177 - 8877855
Email: menschhundteam@gmx.de
Versorgung: Bundesweit
Ausbildung: Rassen: Labrador, andere Retrieverrassen, andere Schäfer- oder Hütehunde, Pudel
Keine eigene Zucht
Kein Patenprogramm
Auswahl Führhundhalter: über einen persönlichen Besuch der Interessenten in der Führhundschule
Ort der Einarbeitung: sowohl am Ort der Schule als auch am Wohnort
Umfang der Einarbeitung: ca. 48 Stunden an 10 - 14 Arbeitstagen
Bemerkung: wenn Gespanne sicher alleine!
Zeitpunkt der Gespannprüfung: die Gespannprüfung findet innerhalb der Frist der GKV statt. Also innerhalbvon 6 Wochen nach der Einarbeitung.
Nachbetreuung: telefonisch; nach Bedarf Hausbesuche
###
BlindenfuehrhundProfis
Inhaber/-in: Meike Goosmann-Hofferbert und Daniel Goosmann
Kontakt: Wessenstedt 12, 29587 Natendorf
Mobil: 0179 - 9223665
www.blindenhundprofis.de, Email: info@blindenhundprofis.de
Versorgung: Bundesweit
Ausbildung: Rassen: andere Retrieverrassen, Golden Retriever, Goldendoodle
Eigene Zucht: Golden Retriever, Goldendoodle
Kein Patenprogramm
Bemerkung: wir bemühen uns immer den passenden Hund für den entsprechenden Menschen auszubilden! Nur, wenn die Chemie stimmt, funktioniert ein Gespann erfolgreich.
Auswahl Führhundhalter: über ein Telefoninterview; über einen persönlichen Besuch des Interessenten in der Führhundschule; über einen persönlichen Besuch eines/des Trainers beim Interessenten.
Bemerkung: wir freuen uns immer sehr über aktive und lebenslustige Menschen, die mit ihrem zukünftigen Blindenführhund die Welt weiter erobern möchten.
Ort der Einarbeitung: sowohl am Ort der Schule als auch am Wohnort
Bemerkung: es wird so eingearbeitet, wie es am meisten Sinn macht! Dies ist nicht zwangsläufig nur eine Form der Einarbeitung. Nur eine sinnvolle und zielgerichtete Einarbeitung macht am Ende ein gutes Gespann!
Umfang der Einarbeitung: wir arbeiten zwischen 2 und 3 Wochen vor der Gespannprüfung das Gespann ein
Bemerkung: die Einarbeitung findet immer in Absprache mit dem zukünftigen Gespannführer statt
Zeitpunkt der Gespannprüfung: Sonstiges
Bemerkung: wir sind sehr darauf bedacht, dass am Ende der Einarbeitung die entsprechende Gespannprüfung stattfindet
Nachbetreuung: telefonisch; schriftlich Email/Post; sporadisch Führhundhalterseminare. Nach Bedarf Hausbesuche.
Bemerkung: wir pflegen einen sehr guten und engen persönlichen Kontakt zu unseren Gespannen und stehen immer mit Rat und Tat zur Seite!
###
DOGS UNIVERSITY®
Inhaber/-in: Ira M. Rheker
Kontakt: Großenasper Weg 29, 24649 Wiemersdorf
Mobil: 0172 - 4162587
www.dogs-university.de E-Mail: ira.rheker@gmail.com
Versorgung: Bundesweit
Ausbildung: Rassen: Labrador, andere Retrieverrassen, DSH, andere Schäfer- oder Hütehunde, Pudel
Bemerkung: auf unserer Website bieten wir eine Übersicht über angehende Blindenführhunde, welche noch frei zur Reservierung sind
Eigene Zucht: Labradoodle
Patenprogramm
Auswahl Führhundhalter: über ein Telefoninterview; über einen persönlichen Besuch der Interessenten in der Führhundschule; über einen persönlichen Besuch eines/des Trainers beim Interessenten
Ort der Einarbeitung: sowohl am Ort der Schule als auch am Wohnort
Umfang der Einarbeitung: ca. an 14 Arbeitstagen
Zeitpunkt der Gespannprüfung: die Gespannprüfung findet innerhalb der Frist der GKV statt. Also innerhalbvon 6 Wochen nach der Einarbeitung
Der Zeitpunkt der Gespannprüfung wird gemeinsam mit dem Führhundhalter, den Gespannprüfern, uns und gegebenenfalls der Krankenkasse festgelegt
Nachbetreuung: telefonisch; schriftlich Email/Post; sporadisch Führhundseminare; nach Bedarf Hausbesuche
Bemerkung: Bei uns ist die Nachbetreuung auch per WhatsApp oder auf Wunsch per Zoom möglich. Wir bieten sporadisch Führhundhaltertreffen und Seminare (auch online Seminare) an.
###
Führhundschule Nadja Steffen
Inhaber/-in: Nadja Steffen
Kontakt: Am Hehsel 40, 22339 Hamburg
Tel.: 040 - 3173019, Mobil: 0178 - 317 30 19
Email: nadja@fuehrhunde.de
Versorgung: Im Umkreis von 300 km
Ausbildung: Rassen: Labrador, andere Retrieverrassen, andere Schäfer- oder Hütehunde, Collie, Elo, Collie-Labrador-Mix, Elo-Labrador-Mix
Eigene Zucht: Collie, Labrador und die Mischlinge aus den Rassen, max. ein Wurf pro Jahr
Patenprogramm
Bemerkung: Patenprogramm mit persönlicher wöchentlicher Betreuung der Paten vor Ort
Auswahl Führhundhalter: über ein Telefoninterview; über einen schriftlichen Fragebogen, den die Interessenten ausfüllen; über einen persönlichen Besuch der Interessenten in der Führhundschule.
Ort der Einarbeitung: sowohl am Ort der Schule als auch am Wohnort
Umfang der Einarbeitung: 80 Stunden an 20 Tagen
Zeitpunkt der Gespannprüfung: die Gespannprüfung findet innerhalb der Frist der GKV statt. Also innerhalb von 6 Wochen nach der Einarbeitung.
Bemerkung: kann auch individuell später sein, wenn die Situation es erfordert
Nachbetreuung: telefonisch; sporadische Führhundhalterseminare; nach Bedarf Hausbesuche
###
Vom Falorie - Stark Unterwegs
Inhaber/-in: Saskia Stark
Kontakt: Westerwieke 41, 25432 Großheide
Email: stark.unterwegs@hotmail.com
Versorgung: Im Umkreis von 350 km
Ausbildung: Rassen: Labrador
Eigene Zucht: Labrador
Patenprogramm
Auswahl Führhundhalter: über einen persönlichen Besuch der Interessenten in der Führhundschule; über einen persönlichen Besuch eines/des Trainers beim Intressenten
Ort der Einarbeitung: ausschließlich am Wohnort des/der Führhundhalters/-halterin
Umfang der Einarbeitung: 5 bis 6 Stunden an 14 bis 18 Arbeitstagen
Zeitpunkt der Gespannprüfung: die Gespannprüfung findet innerhalb der Frist der GKV statt. Also innerhalb von 6 Wochen nach der Einarbeitung.
Nachbetreuung: schriftlich Email/Post; Hausbesuche nach Bedarf
PLZ 3:
Hessische Blindenführhundschule Blickpunkt GmbH
Inhaber/-in: Mirijam und Jan Roßmann
Kontakt: Mühlenweg 5, 34454 Bad Arolsen
Telefon: 05691 624980
www.mein-blindenfuehrhund.de, Email: info@mein-blindenfuehrhund.de
Versorgung: Bundesweit
Bemerkung: wir versorgen bundesweit. Die für die Versorgung notwendigen Treffen und Einarbeitung finden ausschließlich vor Ort statt. ein Besuch der Führhundschule ist selbstverständlich nach Absprache möglich.
Ausbildung: Rassen: Labrador, andere Retrieverrassen, Pudel
Keine eigene Zucht
Patenprogramm
Bemerkung: Versorgung mit Pudel nur, wenn dies wegen Allergien notwendig ist. Führhunde sind in der Regel Labrador Retriever, in Einzelfällen auch Golden Retriever.
Auswahl Führhundhalter: über ein Telefoninterview; über einen schriftlichen Fragebogen, den die Interessenten ausfüllen; über einen persönlichen Besuch eines/des Trainers beim Interessenten.
Bemerkung: nach einem Telefongespräch lernen wir unsere Kunden bei einem Besuch bei ihnen vor Ort kennen. Dazu bringen wir einen Fragebogen und Einverständniserklärung zur GSGVO mit, der im Anschluss an das Treffen ausgefüllt und zurückgesandt wird.
Ort der Einarbeitung: ausschließlich am Wohnort
Bemerkung: der Führhundhalter tritt am eigenen Wohnort sicherer auf als in unbekannter Umgebung. Daher finden die Einarbeitung und das Kennenlernen vor Ort statt.
Umfang der Einarbeitung: 60 Stunden an 10 Arbeitstagen
Bemerkung: die Einarbeitung ist von den individuellen Anforderungen abhängig. Sollte mehr als die minimal vorgeschriebene zeit von 60 Stunden notwendig sein, so wird die Einarbeitungszeit verlängert.
Zeitpunkt der Gespannprüfung: die Gespannprüfung findet innerhalb der Frist der GKV statt. Also innerhalb von 6 Wochen nach der Einarbeitung.
Bemerkung: Zeitpunkt der Gespannprüfung wird in Absprache mit dem Führhundhalter, den Gespannprüfern und evtl. der Krankenkasse festgelegt.
Nachbetreuung: telefonisch; schriftlich E-Mail/Post: regelmäßig Führhundhalterseminare; nach Bedarf Hausbesuche
Bemerkung: wir versuchen einmal im Jahr Führhundtreffen anzubieten. Wir bieten kostenfreie Nachbetreuung in den ersten zwei Jahren nach der Versorgung. Diese wird nach Bedarf telefonisch, per E-Mail/Post, WhatsApp oder auch al Nachschulung vor Ort geleistet.
PLZ 4:
CaNeo Blindenführhundschule
Inhaber/-in: Egbert und Drina Kamann
Kontakt: Auf der Lohe 7, 40699 Erkrath
Mobil: 0157 - 30334779
www.hundeschule-caneo.de, Email: info@hundeschule-caneo.de
Versorgung: im Umkreis von 100 km
Ausbildung: Rassen: Labrador, andere Retrieverrassen
Keine eigene Zucht
Patenprogramm
Bemerkung: die Hunde leben während der gesamten Vorbereitung und Ausbildung im häuslichen Verbund und werden vollumfänglich in das Familienleben integriert.
Auswahl Führhundhalter: über ein Telefoninterview; über einen schriftlichen Fragebogen, den die Interessenten ausfüllen; über einen persönlichen Besuch der Interessenten in der Führhundschule; über einen persönlichen Besuch eines/des Trainers beim Interessenten.
Ort der Einarbeitung: sowohl am Ort der Schule als auch am Wohnort
Umfang der Einarbeitung: die Einarbeitung wird individuell abgesprochen und dauert mindestens 4 Wochen
Zeitpunkt der Gespannprüfung: die Gespannprüfung findet innerhalb der Frist der GKV statt. Also innerhalb on 6 Wochen nach der Einarbeitung.
Nachbetreuung: telefonisch; schriftlich Email/Post; nach Bedarf Hausbesuche
###
guide-dogs
Inhaber/-in: Karin Engstler
Kontakt: Ostring 30, 40882 Ratingen
Mobil: 0157 - 71502063
Versorung: Bundesweit
Ausbildung: Rassen: Labrador, andere Retrieverrassen, Deutscher Schäferhund, andere Schäfer- oder Hütehunde, Pudel, Labradoodle, Goldendoodle, Labrador-Mix
Keine eigene Zucht
Patenprogramm
Bemerkung: der Ausbildungshund wird genau ausgesucht, damit er zum zukünftigen Führhundhalter passt
Auswahl Führhundhalter: über ein Telefoninterview; über einen schriftlichen Fragebogen, den die Interessenten ausfüllen; über einen persönlichen Besuch der Interessenten in der Führhundschule; über einen persönlichen Besuch eines/des Trainers beim Interessenten.
Bemerkung: bevor es zu einer verbindlichen Zusage von Seiten der Blindenführhundschule kommt, möchte ich den zukünftigen Führhundhalter persönlich kennenlernen.
Ort der Einarbeitung: ausschließlich am Wohnort
Bemerkung: die Einarbeitung findet in 2 Blöcken statt. Wenn der zukünftige Führhundhalter in meiner Nähe wohnt, wird er/sie schon früh mit dem Führverhalten vertraut gemacht.
Umfang der Einarbeitung: 14 - 20 Arbeitstage
Bemerkung: ist individuell, wenn es länger dauert, ist dieses auch möglich
Zeitpunkt der Gespannprüfung: die Gespannprüfung findet innerhalb der Frist der GKV statt. Also innerhalb von 6 Wochen nach der Einarbeitung.
Bemerkung: ich akzeptiere max. 2 Gespannprüfungen ( wenn die 1. nicht bestanden wird)
Nachbetreuung: telefonisch; schriftlich E-Mail/Post
###
Blindenführhundschule Ramona Richter
Inhaber/-in: Ramona Richter
Kontakt: Jüngstallee 42, 45133 Essen
Mobil: 0173 - 2941007
E-Mail: richter_ramona@freenet.de
Versorung: Bundesweit
Ausbildung: Rassen: Labrador, andere Retrieverrassen, Deutscher Schäferhund, Pudel
Keine eigene Zucht
Kein Patenprogramm
Bemerkung: die Hunde leben während der gesamten Vorbereitung und Ausbildung im häuslichen Verbund und werden vollumfänglich in das Familienleben integriert.
Auswahl Führhundhalter: über einen persönlichen Besuch eines/des Trainers beim Interessenten
Ort der Einarbeitung: ausschließlich am Wohnort
Bemerkung: bei Bedarf und Wunsch individuelle Ausgestaltung
Umfang der Einarbeitung: Mindestens 60 Stunden an 15 - 28 Arbeitstagen
Bemerkung: individuelle Ausgestaltung und angepasst an Hund und Halter. Bevorzugt werden kurze Einheiten über mehrere Wochen ohne feste Zeitvorgabe. Der Einarbeitungslehrgang wird in gemeinsame und selbstständige Trainingsphasen aufgeteilt.
Zeitpunkt der Gespannprüfung: die Gespannprüfung findet innerhalb der Frist der GKV statt. Also innerhalb von 6 Wochen nach der Einarbeitung
Bemerkung: individuelle Ausgestaltung. Die Prüfung findet statt, wenn sich das Gespann eigenständig und sicher im gewohnten Umfeld bewegt.
Nachbetreuung: telefonisch; regelmäßig und nach Bedarf Hausbesuche
Bemerkung: ein regelmäßiger Austausch ist gewünscht. Regelmäßige Besuche dienen der Qualitätssicherung.
###
Hundeschule United
Inhaber/-in: Janine Theune
Kontakt: In Boymannsheide 17/19, 46240 Bottrop
Tel.: 02041 - 3754714, Mobil: 0163 - 7821229
www.hundeschule-united.de, Email: info@hundeschule-united.de
Versorgung: im Umkreis von 250 km
Ausbildung: Labrador, andere Retrieverrassen, Pudel, Elo
Keine eigene Zucht
Kein Patenprogramm
Bemerkung: in der Regel wachsen die Hunde beim Trainer auf. In Ausnahmen kommt es aber zum Patenprogramm.
Auswahl Führhundhalter: über ein Telefoninterview; einen persönlichen Besuch eines/des Trainers beim Interessenten.
Ort der Einarbeitung: ausschließlich am Wohnort. sowohl am Ort der Schule als auch am Wohnort
Bemerkung: dies wird individuell entschieden
Unfang der Einarbeitung: 75 Stunden an 15 Arbeitstagen
Bemerkung: Stunden und Arbeitstage können variieren
Zeitpunkt der Gespannprüfung: die Gespannprüfung findet innerhalb der Frist der GKV statt. Also inerhalb von 6 Wochen nach der Einarbeitung.
Nachbetreuung: telefonisch; regelmäßig und nach Bedarf Hausbesuche
###
Blindenführhundschule Poersch
Inhaber/-in: Kerstin Poersch
Kontakt: Maria-von-Burgund-Straße 6, 46509 Xanten
Tel.: 02804 - 1829982, Mobil: 0152 - 34195510
www.führhundschule-poersch.de, Email: bfh-info@gmx.de
Versorgung: im Umkreis von 130 km
Ausbildung: Rassen: Labrador, andere Retrieverrassen, Deutscher Schäferhund, andere Schäfer- oder Hütehunde, Pudel
Keine eigene Zucht
Kein Patenprogramm
Auswahl Führhundhalter: über einen persönlichen Besuch des Interessenten in der Führhundschule
Ort der Einarbeitung: ausschließlich am Wohnort
Umfang der Einarbeitung: mindestens 90 Stunden an 15 Arbeitstagen
Bemerkung: mindestens 15 Einarbeitungstage, bei Bedarf auch mehr
Zeitpunkt der Gespannprüfung: die Gepannprüfung findet innerhalb der Frist der GKV statt. Also innerhalb von 6 Wochen nach der Einarbeitung.
Nachbetreuung: nach Bedarf Hausbesuche
###
Blindenführhundschule „Voran“
Inhaber/-in: Nicole Görnt
Kontakt: Sonsbecker Straße 30, 47627 Kevelaer
Tel.: 02825 - 2829612, Mobil: 0157 - 52815806
www.bfhs-nrw.de, Email: loelle79@web.de
Versorgung: bundesweit
Ausbildung: Rassen: Labrador, andere Retrieverrassen.
Eigene Zucht: Labrador Retriever
Patenprogramm
Auswahl Führhundhalter: über ein Telefoninterview; über einen schriftlichen Fragebogen, den die Interessenten ausfüllen; über einen persönlichen Besuch des Interessenten in der Führhundschule; über einen persönlichen Besuch eines/des Trainers beim Interessenten.
Ort der Einarbeitung: ausschließlich am Wohnort
Umfang der Einarbeitung: 6 bis 8 Stunden an 5 Arbeitstagen
Zeitpunkt der Gespannprüfung: die Gespannprüfung findet innerhalb der Frist der GKV statt. Also inerhalb von 6 Wochen nach der Einarbeitung.
Bemerkung: Gespannprüfung immer nach der Einarbeitung
Nachbetreuung: telefonisch; schriftlich E-Mail/Post; nach Bedarf Hausbesuche
###
PLZ 5:
By Side Servicehunde GbR
Inhaber/-in: Manuela Kimizoglu und Petra Ulbrich
Kontakt: Stephanusstraße 90, 53909 Zülpich
Mob. 0176 - 61083961 Manula Kimizoglu / E-Mail: m.kimizoglu@gmx.de
Mob. 0170 - 9754835 Petra Ulbrich / E-Mail: pe.ulbrich@t-online.de
Versorgung: im Umkreis von 100 km
Bemerkung: ausgehend von den Standpunkten Kempen/Niederrhein und Zülpich/Euskirchen
Ausbildung: Rassen: Labrador, andere Retrieverrassen, Pudel
Keine eigene Zucht
Patenprogramm
Bemerkung: die Hunde leben zum Teil bei den Trainerinnen und einige in Patenfamilien. Die Patenfamilien sind in den Alltag der Hundeschule und deren Unterrichtsstunden eingebunden. Es findet ein regelmäßiger Austausch statt und regelmäßige Arbeit der Trainerin vor Ort der Patenfamilie mit dem zukünftigen "Führhund". Gleichzeitig wird die Patenfamilie angeleitet. Die Führarbeit beginnt erst nach der Gesundheitsprüfung und obliegt ausschließlich den Trainerinnen.
Auswahl Führhundhalter: über einen persönlichen Besuch des Interessenten in der Führhundschule; über einen persönlichen Besuch eines/des Trainers beim Interessenten.
Bemerkung: über Social Media
Ort der Einarbeitung: ausschließlich am Wohnort. Sowohl am Ort der Schule, als auch am Wohnort
Bemerkung: Die Einarbeitung wird individuell besprochen. Es wird jedoch der größte Teil der Einarbeitung immer am Lebensmittelpunkt der betroffenen Person gearbeitet. Dieses unter Berücksichtigung notwendiger Ziele und Inhalte, um die Teilnahme am alltäglichen Leben zu fossieren!
Umfang der Einarbeitung: 60 Stunden an 15 - 28 Arbeitstagen
Sonstige Angebote: regelmäßige Kontakte zum zukünftigen Führhund durch Besuch in der Hundeschule und Hausbesuche vor Ort. Die Möglichkeit an Unterrichtseinheiten der Hundeschule teilzunehmen und dort bereits unter Anleitung/Begleitung mit dem Hund zu arbeiten. Auch hier gibt es die Möglichkeit individueller Absprachen und Bedürfnisklärung.
Bemerkung: bei Bedarf ggf. länger. Die Einarbeitung wird individuell an die Bedürfnisse des Betroffenen angepasst. Dieses beinhaltet die Berücksichtigung von Konzentrationsphasen, Mehrfachbehinderung etc. Die Stundenzahl muss diesem angepasst und ggf. erweitert oder Pausen eingeplant werden.
Zeitpunkt der Gespannprüfung: die Gepannprüfung findet innerhalb der Frist der GKV statt. Also innerhalb von 6 Wochen nach der Einarbeitung.
Bemerkung: im Wohnumfeld und orientiert an den Zielvorstellungen der Person
Nachbetreuung: telefonisch; schriftlich E-Mail/Post; sporadisch Führhundhalterseminare; nach Bedarf Hausbesuche
Bemerkung: das Angebot in der Hundeschule weiterhin an Unterrichtseinheiten teilzunhemen. Anschlusstermine zum Austausch Trainerinnen und Menschen mit Sehbehinderung. Freilauf der Führhunde unter "Anleitung".
###
Blindenführhundschule und Tierpension Tannenhof
Inhaber/-in: Roland Schmitz
Kontakt: Büdesheimer Straße 23, 54597 Wallersheim
Tel.: 06558 - 900315, Mobil: 0177 - 7336620
www.tannenhofeifel.de, Email: tannenhof-eifel@web.de
Versorgung: bundesweit
Ausbildung: Rassen: Labrador, andere Retrieverrassen, Deutscher Schäferhund, andere Schäfer- oder Hütehunde, Pudel, Bouvier des Flandres.
Eigene Zucht: Bouvier des Flandres
Patenprogramm
Auswahl Führhundhalter: über einen persönlichen Besuch der Interessenten in der Führhundschule
Ort der Einarbeitung: sowohl am Ort der Schule, als auch am Wohnort
Umfang der Einarbeitung: 60 Stunden an 15 Arbeitstagen
Bemerkung: flexibel, je nach Bedarf
Zeitpunkt der Gespannprüfung: die Gepannprüfung findet innerhalb der Frist der GKV statt. Also innerhalb von 6 Wochen nach der Einarbeitung.
Bemerkung: wird individuell und variabel gehalten
Nachbetreuung: telefonisch; schriftlich E-Mail/Post; sporadisch Führhundhalterseminare; nach Bedarf Hausbesuche
PLZ 7:
Guide Dogs Grünberger
Inhaber/-in: Dr. Susanne Grünberger
Kontakt: Rissgasse 2, 78315 Radolfzell-Markelfingen
Tel: 07732 - 8022706
www.guidedogs-gruenberger.de, Email: guidedogs-gruenberger@kabelbw.de
Versorgung: bundesweit
Ausbildung: Rassen: Labrador, Pudel, Labrador und Golden Retriever Mix
Keine eigene Zucht
Patenprogramm
Auswahl Führhundhalter: über ein Telefoninterview; über einen schriftlichen Fragebogen, den die Interessenten ausfüllen; über einen persönlichen Besuch der Interessenten in der Führhundschule; über einen persönlichen Besuch eines/des Trainers beim Interessenten.
Ort der Einarbeitung: sowohl am Ort der Schule, als auch am Wohnort
Bemerkung: in der Regel eine Woche am Ort der Schule, zwei Wochen am Wohnort des Halters. Gelegentlich werden auch reine Wohnorteinschulungen durchgeführt.
Umfang der Einarbeitung: 95 Stunden an 19 Arbeitstagen
Zeitpunkt der Gespannprüfung: die Gepannprüfung findet innerhalb der Frist der GKV statt. Also innerhalb von 6 Wochen nach der Einarbeitung.
Bemerkung: die Gespannprüfung wird terminiet, wenn sich das Gespann sicher und vertraut zusammen fühlt.
Nachbetreuung: telefonisch; schriftlich über E-Mail/Post; regelmäßige Führhundhalterseminare; nach Bedarf Hausbesuche
###
Blindenführhundschule Thalmair
Inhaber/-in: Thomas Thalmair
Kontakt: Dorfstraße 160, 79576 Weil am Rhein
Mobil: 0170 - 4948827
Email: tthalmair@gmail.com
Versorgung: im Umkreis von 500 km
Ausbildung: Rassen: Labrador, andere Retrieverrassen, Pudel, Labradoodle
Keine eigene Zucht
Kein Patenprogramm
Bemerkung: die Hunde kommen als Welpen zu mir und bleiben bis die Ausbildung beendet ist
Auswahl Führhundhalter: über ein Telefoninterview; über einen persönlichen Besuch des Interessenten in der Führhundschule; über einen persönlichen Besuch eines/des Trainers beim Interessenten
Ort der Einarbeitung: sowohl am Ort der Schule, als auch am Wohnort
Umfang der Einarbeitung: 60 - 80 Stunden an 21 - 28 Arbeitstagen
Zeitpunkt der Gespannprüfung: die Gepannprüfung findet innerhalb der Frist der GKV statt. Also innerhalb von 6 Wochen nach der Einarbeitung.
Nachbetreuung: telefonisch; sporadisch Führhundhalterseminare; nach Bedarf Hausbesuche
PLZ 8:
Blindenführhundschule Maria Seitle
Inhaber/-in: Maria Seitle
Kontakt: Karlshulder Straße 1, 86633 Neuburg an der Donau
Tel.: 08454 - 1402, Mobil: 0171 - 1900592
www.seitle.de, E-Mail: seitle@seitle.de
Versorgung: bundesweit
Ausbildung: Rasse: Labrador, Doodle
Eigene Zucht Labrador, Labradoodle, Goldendoodle
Patenprogramm
Auswahl Führhundhalter: über ein Telefoninterview; über einen schriftlichen Fragebogen, den die Interessenten ausfüllen; über einen persönlichen Besuch des Interessenten in der Führhundschule; über einen persönlichen Besuch eines/des Trainers beim Interessenten.
Ort der Einarbeitung: sowohl am Ort der Schule, als auch am Wohnort
Umfang der Einarbeitung: 75 Stunden an 15 Arbeitstagen
Zeitpunkt Gespannprüfung: die Gepannprüfung findet innerhalb der Frist der GKV statt. Also innerhalb von 6 Wochen nach der Einarbeitung.
Nachbetreuung: telefonisch; schriftlich E-Mail/Post; sporadisch Führhundhalterseminare; nach Bedarf Hausbesuche
###
Blindenführhundschule mit Herz
Inhaber/-in: Verena Weig
Kontakt: Dorenwald 90, 88167 Gestratz
Mobil: 0176 - 52460204
www.hundeschule-mit-herz.net, Email: verena@hundeschule-mit-herz.net
Versorgung: bundesweit
Ausbildung: Rassen: Labrador, andere Retrieverrassen, Pudel, Labradoodle
Keine eigene Zucht
Kein Patenprogramm
Bemerkung: wir halten nichts von Patenfamilien, da der Job als Blindenführhund sehr komplex und anspruchsvoll ist und wir hier schon im Welpenalter die Hunde auf diesen Job mit viel Liebe und Expertise vorbereiten.
Auswahl Führhundhalter: über ein Telefoninterview; über einen schriftlichen Fragebogen, den die Interessenten ausfüllen; über einen persönlichen Besuch des Interessenten in der Führhundschule; über einen persönlichen Besuch eines/des Trainers beim Interessenten.
Ort der Einarbeitung: sowohl am Ort der Schule, als auch am Wohnort
Bemerkung: individuell
Umfang der Einarbeitung: 75 - 140 Stunden an 15 - 28 Arbeitstagen
Bemerkung: Erstführhundhalter bis zu 28 Tage, alle anderen 15 Tage
Zeitpunkt Gespannprüfung: die Gepannprüfung findet innerhalb der Frist der GKV statt. Also innerhalb von 6 Wochen nach der Einarbeitung.
Bemerkung: individuell je nach Team. Gespannprüfung nur dann, wenn das Team sicher seine Wege selbstständig bewältigen kann.
Nachbetreuung: telefonisch; nach Bedarf Hausbesuche
PLZ 9:
Blindenführhundschule Thomas Becher
Inhaber/-in: Thomas Becher
Kontakt: Auf dem Anger 10 a, 99310 Arnstadt
Tel.: 03628 - 42399 / Mob. 0174 - 9914378
www.blindenhundschule.de, Email: t.becher@blindenhundschule.de
Versorgung: bundesweit
Ausbildung: Rasse: Labrador, andere Retrieverrassen, Mix
Keine eigene Zucht
Patenprogramm
Auswahl Führhundhalter: über einen persönlichen Besuch des Interessenten in der Führhundschule; über einen persönlichen Besuch eines/des Trainers beim Interessenten
Ort der Einarbeitung: ausschließlich am Wohnort
Umfang der Einarbeitung: an 14 Arbeitstagen
Zeitpunkt Gespannprüfung: die Gepannprüfung findet innerhalb der Frist der GKV statt. Also innerhalb von 6 Wochen nach der Einarbeitung.
Nachbetreuung: telefonisch; regelmäßig und nach Bedarf Hausbesuche
###
Blindenführhundeschule Gunter Boldhaus
Inhaber/-in: Gunter Boldhaus
Kontakt: Am Grabfeld 18, 99310 Arnstadt
Tel.: 03628 - 604252
www.blindenfuehrhunde-boldhaus.de, E-Mail: gunter.boldhaus@t-online.de
Versorgung: bundesweit
Ausbildung: Rassen: Labrador, andere Retrieverrassen, DSH, andere Schäfer- oder Hütehunde, Pudel
Keine eigene Zucht
Patenprogramm
Auswahl Führhundhalter: über ein Telefoninterview; über einen schriftlichen Fragebogen, den die Interessenten ausfüllen; über einen persönlichen Besuch des Interessenten in der Führhundschule; über einen persönlichen Besuch eines/des Trainers beim Interessenten.
Ort der Einarbeitung: ausschließlich am Ort der Schule; ausschließlich am Wohnort; sowohl am Ort der Schule, als auch am Wohnort.
Umfang der Einarbeitung: 60 - 70 Stunden an 10 - 14 Arbeitstagen
Sonstige Angebote: je nach Kostenübernahme
Bemerkung: Einarbeitung mit Pausen
Zeitpunkt Gespannprüfung: die Gepannprüfung findet innerhalb der Frist der GKV statt. Also innerhalb von 6 Wochen nach der Einarbeitung.
Nachbetreuung: telefonisch; regelmäßig und nach Bedarf Hausbesuche
###
Blindenführhundschule Claudia Detzer
Inhaber/-in: Claudia Detzer
Kontakt: Unterwiesing 7, 94354 Hasselbach
Tel.: 09961 - 9437008 / Mob.: 0171 - 4271482
www.claudia-detzer.de, Email: info@claudia-detzer.de
Versorgung: bundesweit
Ausbildung: Rassen: Labrador, andere Retrieverrassen (Golden und Flat Coated), Doodle, Mix
Keine eigene Zucht
Patenprogramm
Auswahl Führhundhalter: über ein Telefoninterview; über einen persönlichen Besuch des Interessenten in der Führhundschule; über einen persönlichen Besuch eines/des Trainers beim Interessenten
Ort der Einarbeitung: sowohl am Ort der Schule, als auch am Wohnort
Bemerkung: individuelle Gestaltung bei Extremfällen
Umfang der Einarbeitung: 90 Stunden an 16 Arbeitstagen
Zeitpunkt Gespannprüfung: die Gepannprüfung findet innerhalb der Frist der GKV statt. Also innerhalb von 6 Wochen nach der Einarbeitung.
Bemerkung: 6 Wochen - 2 Monate
Nachbetreuung: telefonisch; schriftlich E-Mail/Post; nach Bedarf Hausbesuche
###
Blindenführhundschule Ron Gessler
Inhaber/-in: Ronald Gessler
Kontakt: Nordstraße 3, 99310 Arnstadt
Tel.: 03628 - 9290202, Mobil: 0170 - 5576927
www.blindenfuehrhundschule-ron-gessler.de, Email: bfs.gessler@gmx.de
Versorgung: bundesweit
Bemerkung: jeder Interessent bekommt auf alle Fälle eine Beratung
Ausbildung: Rassen: Labrador, andere Retrieverrassen, Pudel
Keine eigene Zucht
Patenprogramm
Bemerkung: bei Bedarf und wenn die Möglichkeit besteht, kann auch der zukünftige Führhundhalter Patenfamilie sein
Auswahl Führhundhalter: über ein Telefoninterview; über einen persönlichen Besuch des Interessenten in der Führhundschule; über einen persönlichen Besuch eines / des Trainers beim Interessenten
Ort der Einarbeitung: ausschließlich am Wohnort; sowohl am Ort der Schule, als auch am Wohnort
Bemerkung: das erfolgt nach Absprache mit dem Führhundhalter
Umfang der Einarbeitung: 80 - 120 Stunden an 16 - 30 Arbeitstagen
Bemerkung: das richtet sich nach den Bedürfnissen des Führhundhalters
Zeitpunkt der Gespannprüfung: die Gepannprüfung findet innerhalb der Frist der GKV statt. Also innerhalb von 6 Wochen nach der Einarbeitung.
Bemerkung: meist nach der Einarbeitungszeit
Nachbetreuung: telefonisch; regelmäßige Führhundhalterseminare; nach Bedarf Hausbesuche
Bemerkung: ein Besuch der Führhundschule zu diesem Zweck ist nach Absprache jederzeit möglich
###
Blindenführhundschule Katharina und Maximilian Richter
Inhaber/-in: Katharina und Maximilian Richter
Kontakt: Schönbrunn 39, 99310 Arnstadt
Tel.: 03628 - 5866333
Mob.: 0176 - 70712290 Katharina Richter / E-Mail: bfs.richter@gmx.de
Mob.: 0151 - 23290970 Maximilian Richter / E-Mail: bfs.mrichter@gmail.com
Versorgung: bundesweit
Ausbildung: Rassen: Labrador, andere Retrieverrassen, Collie
Keine eigene Zucht
Patenprogramm
Auswahl Führhundhalter: über ein Telefoninterview; über einen persönlichen Besuch der Interessenten in der Führhundschule
Ort der Einarbeitung: sowohl am Ort der Schule, als auch am Wohnort des Halters/der Halterin
Umfang der Einarbeitung: 75 Stunden an 15 Arbeitstagen
Kann verlängert werden bei Bedarf in Absprache mit dem Kostenträger
Zeitpunkt Gespannprüfung: Die Gespannprüfung findet aus versicherungsrechtlichen Gründen in der Regel am Tag nach der Einarbeitung am Wohnort des Führhundhalters statt.
Nachbetreuung: telefonisch; Führhundhalterseminare regelmäßig; nach Bedarf Hausbesuche
###
Seite an Seite
Inhaber/-in: Svenja Bardeck
Kontakt: Talweg 19, 90547 Stein bei Nürnberg
Mobil: 0163 - 5102239
www.hundeschule-seite-an-seite.de; E-Mail: kontakt@hundeschule-seite-an-seite.de
Versorgung: im Umkreis von 250 km
Ausbildung: Rassen: Elo
Keine eigene Zucht
Patenprogramm
Bemerkung: die Hunde werden entweder beim Züchter (ebenfalls Hundetrainer) oder in ausgewählten Patenfamilien groß
Auswahl Führhundhalter: über einen persönlichen Besuch des Interessenten in der Führhundschule
Ort der Einarbeitung: ausschließlich am Wohnort
Dauer der Einarbeitung: ca. 80 Stunden an 15 Arbeitstagen
Bemerkung: bei Bedarf besteht die Möglichkeit die Einarbeitung zu verlängern
Zeitpunkt der Gespannprüfung: die Gepannprüfung findet innerhalb der Frist der GKV statt. Also innerhalb von 6 Wochen nach der Einarbeitung
Nachbetreuung: telefonisch; nach Bedarf Hausbesuche
###
Blindenführhundschule Taubert
Inhaber/-in: Thomas und Petra Taubert
Kontakt: An den Pointen 1, 97526 Sennfeld
Tel.: 09721 - 6056468, Mobil: 0177 - 2020273
www.hundeschule-taubert.de, Email: hundeschule-taubert@t-online.de
Versorgung: bundesweit
Ausbildung: Rassen: Labrador, andere Retrieverrassen, Deutscher Schäferhund, andere Schäfer- oder Hütehunde, Pudel
Eigene Zucht Labrador
Kein Patenprogramm
Auswahl Führhundhalter: über einen persönlichen Besuch des Interessenten in der Führhundschule
Ort der Einarbeitung: ausschließlich am Wohnort; sowohl am Ort der Schule, als auch am Wohnort
Umfang der Einarbeitung: 60 Stunden an 15 Arbeitstagen
Bemerkung: Erstführhundhalter Vdek 72 Stunden an 18 Arbeitstagen
Zeitpunkt Gespannprüfung: die Gepannprüfung findet innerhalb der Frist der GKV statt. Also innerhalb von 6 Wochen nach der Einarbeitung
Sonstiges: laut Vertrag
Nachbetreuung: telefonisch; nach Bedarf Hausbesuche