Führhundschulen

Hier finden Sie eine Liste von Blindenführhundschulen.

Liste der Blindenführhundschulen (geordnet nach Postleitzahlen)

Dies ist keine Empfehlungsliste. Für die Qualität der genannten Schulen übernimmt der DBSV keine Gewähr!

Für diese Liste erteilten Führhundschulen Selbstauskunft und füllten dazu einen Fragebogen aus. Beachten Sie bitte, dass im Fragebogen zahlenmäßige Angaben oft als Zahlenbereiche (von ... bis) abgefragt wurden, so dass keine genauen Angaben vorhanden sind. Ebenso ist zu bedenken, dass sich Angebote und Betriebsabläufe im Laufe der Zeit ändern.

Die Liste wird laufend ergänzt und aktualisiert.

Allen an einem Blindenführhund interessierten Menschen wird ausdrücklich empfohlen, sich im Vorfeld der Kontaktaufnahme zu einer der unten aufgeführten Führhundschulen durch den regionalen Landesverein im DBSV beraten zu lassen.

Hier finden Sie die Kontaktdaten Ihres Landesvereins. Auch beim Fachgruppensprecher der Führhundhaltergruppe Ihres Landesvereins können Sie sich informieren. Die Kontakte zu den Sprechern und weitere Informationen über Blindenführhunde finden Sie hier: www.dbsv.org/blindenfuehrhundhalter.html. Dort finden Sie auch weitere Informationen rund um das Thema Führhund - zum Beispiel Führhundausweis, Kontaktdaten oder Seminartermine.

PLZ 0:

Caro Blindenführhundschule Hundeausbildungscenter

Inhaber/-in: Uwe Carolus

Kontakt: Würschnitzer Straße 6, 01936 Laußnitz

Tel.: 035205 - 599232, Mobil: 0160 - 96211220

www.caro-fuer-hunde.de, Email: kontakt@caro-fuer-hunde.de

Bemerkung: Bürozeiten Donnerstag 10:00 - 13:00 Uhr

Verbandszugehörigkeit: keine

Gründungsdatum: 2004

Organisationsstruktur: Einzelunternehmen

Mitarbeiter/-innen: keine Angestellten, 1 Ehrenamtler

Ausgebildete Gespanne: insgesamt 6 - 10

Ausbildung: Labrador, andere Retrieverrassen, Deutscher Schäferhund, andere Schäfer- oder Hütehunde, Pudel und Mixe; eigene Zucht mit verschiedenen Rassen, meist Labrador oder Mixe; Aufzucht in Patenprogramm; Aufzucht im eigenen Haushalt

Auswahl Führhundhalter: über ein Telefoninterview; über einen schriftlichen Fragebogen, den die Interessenten ausfüllen; über einen persönlichen Besuch der Interessenten in der Führhundschule; über einen persönlichen Besuch eines/des Trainers beim Interessenten

Ort der Einarbeitung: sowohl am Ort der Schule als auch am Wohnort des Halters/der Halterin

Dauer der Einarbeitung: in der Regel 15 - 28 Arbeitstage

Bemerkung: bis das Gespann zuverlässig ist

Zeitpunkt Gespannprüfung: einige Zeit nach der Einarbeitung, wenn sich Hund und Halter sicher fühlen

Bemerkung: nach erfolgter Nachkontrolle, ggf. Nacharbeit

Nachbetreuung: telefonisch; Hausbesuche nach Bedarf

Bemerkung: Ansprechpartner während der Lebenszeit des Führhundes, evtl. auch Rücknahme eines außer Dienst gestellten Hundes.

###

Blindenführhundschule Geißler

Inhaber/-in: Hans-Jürgen Geißler

Kontakt: Maßnitzer Dorfstraße 3, 06729 Elsteraue - OT Maßnitz

Tel.: 03441 - 53 90 70, Mobil: 0172 - 7951362

Email: hjgeissler2777@t-online.de

Verbandszugehörigkeit: DBSV (Landesverein Sachsen-Anhalt)

Gründungsdatum: 2005

Organisationsstruktur: Einzelunternehmen

Mitarbeiter/-innen: 1 Angestellte

Ausgebildete Gespanne: insgesamt maximal 5 Gespanne ausgebildet, bildet auch für andere Führhundschulen aus

Ausbildung: Labrador, eigene Labradorzucht; keine Welpenaufzucht im Patenprogramm; Aufzucht in Schule

Auswahl Führhundhalter: über ein Telefoninterview; über einen persönlichen Besuch der Interessenten in der Führhundschule

Ort der Einarbeitung: ausschließlich am Wohnort

Dauer der Einarbeitung: in der Regel 15 - 28 Arbeitstage

Zeitpunkt Gespannprüfung: einige Zeit nach der Einarbeitung, wenn sich Hund und Halter sicher fühlen

Nachbetreuung: telefonisch; Hausbesuche nach Bedarf

###

Hundeschule Dennis Dietz

Inhaber/-in: Dennis Dietz

Kontakt: Dorfstraße 25, 07646 Tautendorf / Thüringen

Mobil: 0174 - 9254696

www.hundeschule-dietz.de, Email: mail@hundeschule-dietz.de, www.facebook.com/hundeschuledennisdietz

Verbandszugehörigkeit: keine

Gründungsdatum: Oktober 2015

Organisationsstruktur: Einzelunternehmen

Mitarbeiter/-innen: keine Angestellten

Ausgebildete Gespanne: keine Angabe

Ausbildung: Labrador, andere Retrieverrassen, Deutscher Schäferhund, andere Schäfer- oder Hütehunde; keine eigene Zucht; kein Patenprogramm

Bemerkung: alle Welpen wachsen bei und mit mir auf (möglich durch max. 4 Versorungen jährlich)

Auswahl Führhundhalter: über einen persönlichen Besuch eines/des Trainers beim Interessenten

Ort der Einarbeitung: sowohl am Ort der Schule als auch am Wohnort des Halters/der Halterin

Dauer der Einarbeitung: in der Regel 15 - 28 Arbeitstage

Zeitpunkt Gespannprüfung: am letzten Tag der Einarbeitung oder einige Zeit nach der Einarbeitung, wenn sich Hund und Halter sicher fühlen

Bemerkung: es bestehen beide Möglichkeiten, je nach Entscheidung des Kostenträgers

Nachbetreuung: regelmäßige Führhundhalterseminare, regelmäßige Hausbesuche

Erlaubnis nach § 11 TierSchG: Dennis Dietz

###

Blindenführhundschule Bianca Riedel

Inhaber/-in: Bianca Riedel

Kontakt: Eibenstocker Straße 105 A, 08349 Johanngeorgenstadt

Mobil: 0162 - 9639286

Email: wbriedel@aol.com

Verbandszugehörigkeit: keine

Gründungsdatum: 06.06.2006

Organisationsstruktur: Einzelunternehmen

Mitarbeiter/-innen: keine Angestellten

Ausgebildete Gespanne: insgesamt ca. 11 - 25

Ausbildung: Labrador, andere Retrieverrassen, Deutscher Schäferhund, andere Schäfer- und Hütehunde, Pudel, Riesenschnauzer, Airedale Terrier; keine eigene Zucht; kein Patenprogramm

Auswahl Führhundhalter: über ein Telefoninterview; über einen persönlichen Besuch eines/des Trainers beim Interessenten

Ort der Einarbeitung: ausschließlich am Wohnort des/der Führhundhalters/-halterin

Dauer der Einarbeitung: in der Regel 15 - 28 Arbeitstage

Zeitpunkt Gespannprüfung: am letzten Tag der Einarbeitung

Nachbetreuung: telefonisch; schriftlich Email/Post; Hausbesuche nach Bedarf

Erlaubnis nach § 11 TierSchG: Bianca Riedel

###

Hundezentrum Münzner

Inhaber/-in: Heiko Münzner

Kontakt: Carolathal 26, 08359 Breitenbrunn

Tel. 037756-79917

Mobil: 0171-5778096

www.h-z-m.de  Email: info@h-z-m.de

Verbandszugehörigkeit: keine

Gründungsdatum: 01.08.1996

Organisationsstruktur: Einzelunternehmen

Mitarbeiter/-innen: 4

Ausgebildete Gespanne: 275

Ausbildung: Labrador, andere Retrieverrassen, andere Rassen eventuell nach Bedarf; eigene Zucht Labrador; Aufzucht in Patenprogramm

Auswahl Führhundhalter: über einen persönlichen Besuch der Interessenten in der Führhundschule; über einen persönlichen Besuch eines/des Trainers beim Interessenten

Ort der Einarbeitung: sowohl am Ort der Schule als auch am Wohnort des Halters/der Halterin

Dauer der Einarbeitung: in der Regel 15 - 28 Arbeitstage

Zeitpunkt Gespannprüfung: am letzten Tag der Einarbeitung; einiger Zeit nach der Einarbeitung, wenn sich Hund und Halter wohl fühlen

Bemerkung: wird in aller Regel vom Kostenträger vorgeschrieben

Nachbetreuung: telefonisch; Hausbesuche nach Bedarf

Erlaubnis nach § 11 TierSchG: Heiko Münzner

###

Blindenführhundschule Mario Stranz

Inhaber/-in: Mario Stranz

Kontakt: Theumaerweg 7, 08541 Großfriesen

Tel.: 03741 - 44 56 55

www.blindenfuehrhundschule-stranz.de, Email: blindenfuehrhundschule.stranz@web.de

Verbandszugehörigkeit: keine

Gründungsdatum:01.02.2006

Organisationsstruktur: Einzelunternehmen

Mitarbeiter/-innen: 1 Angestellte

Ausgebildete Gespanne: insgesamt ca. 26 - 50

Ausbildung: Labrador, andere Retrieverrassen, andere Schäfer- und Hütehunde, Pudel; keine eigene Zucht; Aufzucht in Patenprogramm

Bemerkung: Auszubildende Hunde leben mit Familie Stranz im Wohnhaus, keine Zwingerhaltung!

Auswahl Führhundhalter: über ein Telefoninterview; über einen persönlichen Besuch beim Interessenten; über einen persönlichen Besuch des/eines Trainers beim Interessenten

Ort der Einarbeitung: ausschließlich am Wohnort ; sowohl am Ort der Schule als auch am Wohnort des Halters/der Halterin

Bemerkung: Bei Erstführhundhaltern 7 Tage immer am Wohnort der Führhundschule.

Dauer der Einarbeitung: in der Regel 14 Arbeitstage

Zeitpunkt Gespannprüfung: am letzten Tag der Einarbeitung

Bemerkung: Da es hier eine gesetzliche Grauzone gibt am letzten Tag der Einweisung!

Nachbetreuung: telefonisch; Hausbesuche nach Bedarf

###

Blindenführhundschule familiaris

Inhaber/-in: Sabine Handel

Kontakt: Walter-Janka-Straße 24, 09127 Chemnitz

Tel.: 0371 - 2804079, Mobil: 0171 - 5465405

www.hundeschule-familiaris.de, Email: hundeschule-familiaris@t-online.de

Verbandszugehörigkeit: keine

Gründungsdatum: 2009

Bemerkung: Hundeausbildung seit 1999, Blindenführhundausbildung seit 2004, unter eigenem Namen seit 2009

Organisationsstruktur: Einzelunternehmen

Mitarbeiter/-innen: 2 Angestellte

Ausgebildete Gespanne: insgesamt 15 - 20 seit 2009

Ausbildung: Labrador, andere Retrieverrassen, Deutscher Schäferhund, Schweizer Weißer Schäferhund, Pudel, Labradoodle; keine eigene Zucht; Patenprogramm nur sporadisch

Auswahl Führhundhalter: über einen persönlichen Besuch der Interessenten in der Führhundschule; über einen persönlichen Besuch eines/des Trainers beim Interessenten

Ort der Einarbeitung: ausschließlich am Wohnort

Bemerkung: Probeläufe am Ort der Schule oder des Interessenten werden nach Möglichkeit entsprechend praktiziert.

Dauer der Einarbeitung: in der Regel 15 - 28 Arbeitstage

Zeitpunkt Gespannprüfung: am letzten Tag der Einarbeitung; oder einige Zeit nach der Einarbeitung, wenn sich Hund und Halter sicher fühlen

Bemerkung: kann beides zutreffen, ist abhängig vom Gespann

Nachbetreuung: telefonisch; schriftlich über Email/Post; nach Bedarf Hausbesuche

Bemerkung: Seminare hatten wir noch nicht organisiert, wird aber nicht ausgeschlossen

Erlaubnis nach § 11 TierSchG: Sabine Handel

###

Hundetrainingscenter (HTC) Hohndorf

Inhaber/-in: Margita Fritzsche

Kontakt: An der Zechenbahn 4, 09394 Hohndorf

Tel.: 037298 - 14556, Mobil: 0172 - 3789406

www.htc-hohndorf.de, Email: info@htc-hohndorf.de

Verbandszugehörigkeit: keine

Gründungsdatum: 20.05.2004

Organisationsstruktur: Einzelunternehmen

Mitarbeiter/-innen: keine

Ausgebildete Gespanne: insgesamt 11-  25

Ausbildung: Labrador, andere Retrieverrassen und alle mittelgroßen Rassen, die für die Führarbeit geeignet sind; eigene Labradorzucht; Welpenaufzucht im Patenprogramm

Auswahl Führhundhalter: über ein Telefoninterview; über einen schriftlichen Fragebogen, den die Interessenten ausfüllen; über einen persönlichen Besuch der Interessenten in der Führhundschule; über einen persönlichen Besuch eines/des Trainers beim Interessenten.

Bemerkung: alle vier Vorgaben werden zusammen absolviert

Ort der Einarbeitung: ausschließlich am Wohnort; falls gewünscht: sowohl am Ort der Schule als auch am Wohnort des Halters/der Halterin

Dauer der Einarbeitung: in der Regel 15 - 28 Arbeitstage

Zeitpunkt Gespannprüfung: einige Zeit nach der Einarbeitung, wenn sich Hund und Halter sicher fühlen

Bemerkung: bei sehr guter Arbeit des Gespanns wurde auch schon unmittelbar nach der EA geprüft

Nachbetreuung: telefonisch; schriftlich über Email/Post; sporadisch Führhundhalterseminare; Hausbesuche regelmäßig und nach Bedarf

Bemerkung: Ich stehe mit meinen Gespannen ständig im Kontakt. Die individuelle Situation entscheidet, wie nachgearbeitet wird.

Erlaubnis nach § 11 TierSchG: Margita Fritzsche

###

Servicehunde Sachsen

Inhaber/-in: Manuela Kroma

Kontakt: Gahlenzer Straße 16, 09569 Oederan

Mobil: 0176 - 23529257

www.servicehunde-sachsen.de, Email: manuelakroma@hotmail.de

Verbandszugehörigkeit: keine

Gründungsdatum: 2013

Organisationsstruktur: Einzelunternehmen

Mitarbeiter/-innen: keine Angestellten, 4 Ehrenamtler

Ausgebildete Gespanne: insgesamt 1 - 5

Bemerkung: 2014: 1 Gespann und tendenziell sind 3 pro Kalenderjahr geplant

Ausbildung: Labrador, andere Retrieverrassen, Deutscher Schäferhund, andere Schäfer- und Hütehunde; keine eigene Zucht; Welpenaufzucht in Patenprogramm

Auswahl Führhundhalter: über ein Telefoninterview; über einen schriftlichen Fragebogen, den die Interessenten ausfüllen; über einen persönlichen Besuch beim Interessenten; über einen persönlichen Besuch des/eines Trainers beim Interessenten

Bemerkung: ermögliche Zeit (WE oder einige Tage) zum Kennenlernen vor der Einarbeitung, entweder bei mir auf dem Gelände oder beim Betroffenen daheim

Ort der Einarbeitung: ausschließlich am Wohnort; sowohl am Ort der Schule als auch am Wohnort des Halters/der Halterin

Dauer der Einarbeitung: ca. 8 - 12 Wochen

Bemerkung: immer in Phasen, wo gemeinsam und allein weiter trainiert wird

Zeitpunkt Gespannprüfung: einige Zeit nach der Einarbeitung, wenn sich Hund und Halter sicher fühlen

Nachbetreuung: telefonisch; schriftlich über Email/Post; Hausbesuche regelmäßig und nach Bedarf

PLZ 1:

GG Hundeschule

Inhaber/-in: Susanne Grüning

Kontakt: Semliner Straße 20, 12555 Berlin

Mobil: 0170 - 5439674

www.gghundeschule.de, Email: susi@gghundeschule.de, anfragen@gghundeschule.de

Bemerkung: dienstags erreichbar

Verbandszugehörigkeit: Deutsche Blindenführhunde e.V. (www.deutsche-blindenfuehrhunde.info), Pro-hun.de

Gründungsdatum: Mai 2009 Familienhunde und Auftragsleistungen für andere Blindenführhundschulen

Organisationsstruktur: Einzelunternehmen

Mitarbeiter/-innen: keine Angestellten, Ehrenamtler (2 - 6 Patenfamilien, 1 Vertretung im Büro bei Abwesenheit)

Ausgebildete Gespanne: insgesamt 1-5

Bemerkung: zuvor 8 Gespanne für die Blindenführhundschule Maik Schubert

Ausbildung: Labrador, andere Retrieverrassen, Deutscher Schäferhund, andere Schäfer- oder Hütehunde, Pudel, andere individuell; keine eigene Zucht; Welpenaufzucht in Patenprogramm

Auswahl Führhundhalter: über einen schriftlichen Fragebogen, den die Interessenten ausfüllen; über einen persönlichen Besuch der Interessenten in der Führhundschule oder über einen persönlichen Besuch eines/des Trainers beim Interessenten

Bemerkung: persönlicher Besuch in der Blindenführhundschule bevorzugt

Ort der Einarbeitung: sowohl am Ort der Schule als auch am Wohnort des Halters/der Halterin

Dauer der Einarbeitung: 15 - 28 Arbeitstage

Bemerkung: individuell

Zeitpunkt Gespannprüfung: einige Zeit nach der Einarbeitung, wenn sich Hund und Halter sicher fühlen

Nachbetreuung: telefonisch; schriftlich über Email/Post; regelmäßig Führhundhalterseminare (alle 2 Jahre); Hausbesuche nach Bedarf

Erlaubnis nach § 11 TierSchG: Susanne Grüning

###

Stiftung Deutsche Schule für Blindenführhunde

Kontakt: Müggellandstraße 12, 12559 Berlin

Tel.: 030 - 555761170

www.blindenfuehrhundschule.de, Email: mail@blindenfuehrhundschule.de

Verbandszugehörigkeit: International Guide Dog Federation (www.igdf.org.uk)

Gründungsdatum: 1995

Organisationsstruktur: Stiftung

Mitarbeiter/-innen: 8 Angestellte

Ausgebildete Gespanne: insgesamt 95

Ausbildung: Labrador, andere Retrieverrassen; eigene Zucht für Retriever; Welpenaufzucht in Patenprogramm

Auswahl Führhundhalter: über ein Telefoninterview; über einen schriftlichen Fragebogen, den die Interessenten ausfüllen; über einen persönlichen Besuch der Interessenten in der Führhundschule; in Ausnahmefällen über einen persönlichen Besuch eines/desTrainers beim Interessenten

Dauer der Einarbeitung: 18 - 28 Wochentage und bei Bedarf auch länger

Zeitpunkt Gespannprüfung: einige Zeit nach der Einarbeitung, wenn sich Hund und Halter sicher fühlen

Nachbetreuung: telefonisch; schriftlich über Email/Post; sporadisch Führhundhalterseminare; Hausbesuche nach Bedarf

Erlaubnis nach § 11 TierSchG: Anke Krüger, Mario Fiedler

###

Blindenführhundschule Schubert & Wetzel GbR

Gesellschafter/-in: Maik Schubert, Janine Wetzel

Kontakt: Seepromenade 5, 15374 Müncheberg

Tel.:033432 - 634186, Mobil: 0151 - 19637350

www.blindenfuehrhundschule.com, Email: info@blindenfuehrhundschule.com

Verbandszugehörigkeit: International Guide Dog Federation (www.igdf.org.uk), European Guide Dog Federation (www.egdfed.org), Deutsche Blindenführhunde e.V. (www.deutsche-blindenfuehrhunde.info), Deutsche Blindenführhundschulen e.V. (www.dbfhs.de)

Gründungsdatum: 2004

Organisationsstruktur: GbR

Mitarbeiter/-innen: keine

Ausgebildete Gespanne: 50+

Ausbildung: Labrador, andere Retrieverrassen, andere Schäfer- oder Hütehunde, Pudel; keine eigene Zucht; Patenprogramm

Auswahl Führhundhalter: über ein Telefoninterview; über einen schriftlichen

Fragebogen, den die Interessenten ausfüllen; über einen persönlichen Besuch der Interessenten in der Führhundschule; über einen persönlichen Besuch eines/des Trainers beim Interessenten zusammen

Ort der Einarbeitung: sowohl am Ort der Schule als auch am Wohnort des Halters/der Halterin

Dauer der Einarbeitung: in der Regel 15 - 28 Arbeitstage

Nachbetreuung: telefonisch; schriftlich über Email/Post; regelmäßig Führhundhalterseminare; Hausbesuche nach Bedarf

Erlaubnis nach § 11 TierSchG: Maik Schubert, Janine Wetzel

###

Hundeschule Rostock - Petra Asmuß

Inhaber/-in: Petra Asmuß

Kontakt: Kassebohm - Kiesgrube 14, 18055 Rostock

Tel.: 0381 - 691352, Mobil: 0173 - 4722059

www.Hundeschule-Rostock.de, Email: info@hundeschule-rostock.de

Verbandszugehörigkeit: keine

Bemerkung: (noch nicht)

Gründungsdatum: 2005

Organisationsstruktur: Einzelunternehmen und z.T. Verein: Bislang wurden die Hunde über Vereine finanziert für mehrfachbehinderte Menschen und ab 2014 auch für taubblinde Menschen

Mitarbeiter/-innen: keine Angestellten

Ausgebildete Gespanne: insgesamt 6 - 10

Ausbildung: Labrador und andere Retrieverrassen, andere Schäfer- oder Hütehunde, Pudel und andere; eigene Vizsla und Border Collie Zucht; Welpenaufzucht/Patenprogramm: keine Angaben

Auswahl Führhundhalter: über einen persönlichen Besuch der Interessenten in der Führhundschule

Ort der Einarbeitung: sowohl am Ort der Schule als auch am Wohnort des Halters/der Halterin

Dauer der Einarbeitung: in der Regel 15 - 28 Arbeitstage

Bemerkung: Einarbeitung solange bis der Halter sicher und zufrieden ist

Zeitpunkt Gespannprüfung: einige Zeit nach der Einarbeitung, wenn sich Hund und Halter sicher fühlen

Nachbetreuung: telefonisch; schriftlich über Email/Post; regelmäßig Führhundhalterseminare; Hausbesuche nach Bedarf

###

Kleintierzentrum Markgrafenheide

Inhaber/-in: Aniko Ebersberger

Kontakt: Warnemünder Straße 8 A, 18146 Rostock-Markgrafenheide

Tel.: 0381 - 66919940, Mobil: 0160 - 6652640

www.kleintierzentrum-markgrafenheide.de, Email: anikoerika@aol.com, auf facebook: Kleintierzentrum Markgrafenheide

Verbandszugehörigkeit: keine

Gründungsdatum: keine Angabe

Bemerkung: Führhundausbilderin seit 1985, seit 1988 in Deutschland

Organisationsstruktur: Einzelunternehmen

Mitarbeiter/-innen: keine Angabe

Ausgebildete Gespanne: insgesamt 75 - 80

Ausbildung: Rassenauswahl erfolgt nach Absprache mit dem Interessenten

Auswahl Führhundhalter: über einen persönlichen Besuch der Interessenten in der Führhundschule

Ort der Einarbeitung: ausschließlich am Wohnort des Halters/der Halterin

Dauer der Einarbeitung: 14 Arbeitstage

Zeitpunkt Gespannprüfung: einige Zeit nach der Einarbeitung, wenn sich Hund und Halter sicher fühlen

Nachbetreuung: telefonisch; Hausbesuche nach Bedarf

Erlaubnis nach § 11 TierSchG: Aniko Ebersberger

PLZ 2:

Führhundschule Nadja Steffen

Inhaber/-in: Nadja Steffen

Kontakt: Raamfeld 250, 22397 Hamburg

Tel.: 040 - 3173019, Mobil: 0178 - 317 30 19

Email: nadja@fuehrhunde.de

Verbandszugehörigkeit: keine

Gründungsdatum: 1992

Organisationsstruktur: Einzelunternehmen

Mitarbeiter/-innen: 2 Angestellte

Ausgebildete Gespanne: insgesamt 26 - 50

Ausbildung: Labrador, Elo, Labradoodle, Labrador-Elo-Mixe; eigene Zucht für Labrador, Labradoodle, Labrador-Elo-Mixe und Welpenaufzucht in Patenprogramm

Auswahl Führhundhalter: über ein Telefoninterview; über einen schriftlichen Fragebogen, den die Interessenten ausfüllen; über einen persönlichen Besuch der Interessenten in der Führhundschule; über einen persönlichen Besuch eines/des Trainers beim Interessenten

Bemerkung: Immer alle diese Informationsquellen werden einbezogen. Der Besuch beim angehenden Führhundhalter kann aber auch mal stattfinden, wenn die Entscheidung zur Versorgung bereits getroffen ist. - Jedoch immer vor der Einarbeitung, um sich vom zukünftigen Lebensraum und der Umgebung ein Bild zu machen.

Ort der Einarbeitung: sowohl am Ort der Schule als auch am Wohnort des Halters/der Halterin

Bemerkung: wenn Hamburger, dann nur in Hamburg

Dauer der Einarbeitung: i.d.R. ca. 80 Stunden an 20 Tagen

Zeitpunkt Gespannprüfung: einige Zeit nach der Einarbeitung, wenn sich Hund und Halter sicher fühlen

Nachbetreuung: telefonisch, schriftlich Email/Post; Hausbesuche nach Bedarf

Bemerkung: sporadisch Führhundhaltertreffen; auf Anfrage der Führhundhalter Treffen mit dem Gespann

###

Blindenführhundschule MenschHundTeam®

Inhaber/-in: Dagmar Freitag

Kontakt: Reecker Heide 61, 23560 Lübeck

Tel.: 0451 - 88037050, Mobil: 0177 - 8877855

www.menschhundteam.com, Email: menschhundteam@gmx.de

Verbandszugehörigkeit: keine

Gründungsdatum: 2012

Organisationsstruktur: Einzelunternehmen

Mitarbeiter/-innen: 4 Angestellte

Ausgebildete Gespanne: insgesamt 11 - 25

Ausbildung: Labrador, andere Retrieverrassen, Pudel; eigene Zucht für Großpudel; kein Patenprogramm

Auswahl Führhundhalter: über einen persönlichen Besuch der Interessenten in der Führhundschule; über einen persönlichen Besuch des Trainers beim Interessenten

Ort der Einarbeitung: sowohl am Ort der Schule als auch am Wohnort des Halters/der Halterin

Dauer der Einarbeitung: in der Regel 15 - 28 Arbeitstage

Zeitpunkt Gespannprüfung: am letzten Tag der Einarbeitung

Nachbetreuung: telefonisch; schriftlich Email/Post; sporadisch Führhundhalterseminare; Hausbesuche nach Bedarf

Erlaubnis nach § 11 TierSchG: Dagmar Freitag, Stephan Freitag, Tanja Klünder

###

Blindenführhundschule Stark Unterwegs - Vom Falorie

Inhaber/-in: Saskia Stark

Kontakt: Westerwieke 41, 26532 Grossheide

Mobil: 0175 - 9730868

www.stark-unterwegs.de, Email: stark.unterwegs@gmail.com

Bemerkung: Zusammenarbeit mit der Blindenführhundschule Kustmarken in Schweden. Diese bildet seit 1993 Blindenführhunde aus.

Verbandszugehörigkeit: keine

Gründungsdatum: 22.01.2021

Organisationsstruktur: Einzelunternehmen

Mitarbeiter/-innen: keine Angestellten

Ausgebildete Gespanne: insgesamt 1 - 5

Bemerkung: Die Gespanne habe ich in der Blindenführhundschule Kustmarken in Schweden ausgebildet. Dort werden 15 - 20 Hunde pro Jahr ausgebildet und eingeschult.

Ausbildung: Labrador; eigene Zucht für Labrador Retriever; Patenprogramm

Auswahl Führhundhalter: über ein Telefoninterview; über einen schriftlichen Fragebogen, den die Interessenten ausfüllen; über einen persönlichen Besuch der Interessenten in der Führhundschule; über einen persönlichen Besuch des Trainers beim Interessenten

Ort der Einarbeitung: ausschließlich am Wohnort des/der Führhundhalters/-halterin

Dauer der Einarbeitung: in der Regel 15 - 28 Arbeitstage

Zeitpunkt Gespannprüfung: einige Zeit nach der Einarbeitung wenn Hund und Halter sich sicher fühlen

Nachbetreuung: telefonisch; schriftlich Email/Post; Hausbesuche nach Bedarf

Erlaubnis nach § 11 TierSchG: Saskia Stark

###

BlindenfuehrhundProfis

Inhaber/-in: Daniel Goosmann

Kontakt: Wessenstedt 12, 29587 Natendorf

Mobil: 0179 - 9223665

www.blindenfuehrhundprofis.de, Email: info@blindenfuehrhund.pro

Bemerkung: www.blindenfuehrhund.pro

Verbandszugehörigkeit: keine

Gründungsdatum: 2009

Organisationsstruktur: Einzelunternehmen

Mitarbeiter/-innen: keine Angestellten

Ausgebildete Gespanne: insgesamt 11 - 25

Bemerkung: Wir sind ein kleiner und sehr persönlicher Betrieb. Wir stellen Klasse vor Masse und bilden nur maximal 2 Hunde pro Jahr aus.

Ausbildung: Deutscher Schäferhund und andere; keine eigene Zucht; kein Patenprogramm

Bemerkung: Wir bilden alle Hunderassen aus, die als Blindenführhund geeignet sind. Jedoch haben wir uns wegen ihrer Verfügbarkeit und besonderen Eignung immer mehr auf Deutsche Schäferhunde spezialisiert.

Unsere Hunde sind in Familien aufgezogen und natürlich bestens sozialisiert! Alle unsere Hunde sind handverlesen und speziell für ihren zukünftigen blinden Halter ausgesucht.

Auswahl Führhundhalter: über ein Telefoninterview; über einen persönlichen Besuch des Trainers beim Interessenten

Bemerkung: Wir legen sehr viel Wert auf gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit. Deshalb besuchen wir immer zukünftige Führhundhalter persönlich. Dadurch können wir gleich das zukünftige Umfeld unserer Blindenführhunde kennenlernen und alle können feststellen, ob man sich auch „gut riechen“ kann!

Ort der Einarbeitung: sowohl am Ort der Schule als auch am Wohnort des Halters/der Halterin

Dauer der Einarbeitung: in der Regel 15 - 28 Arbeitstage

Bemerkung: Die Länge der Einarbeitung richtet sich immer nach den Vorgaben der Krankenkasse als auch nach dem Erfolg des zukünftigen Gespanns sich sicher miteinander zu bewegen. Entscheidend ist, dass das Gespann wirklich prüfungsfertig ist und keine Unsicherheiten mehr auftreten.

Zeitpunkt Gespannprüfung: am letzten Tag der Einarbeitung

Bemerkung: Schlussendlich entscheidet dies meistens die Krankenkasse, die oft den Prüfungstermin organisiert.

Nachbetreuung: telefonisch; schriftlich Email/Post

Bemerkung: in Zeiten moderner Medien ist es gar nicht schwierig Kontakt zu halten. So ist WhatsApp eine beliebte Methode Kontakt zu halten. Ein Anruf bei Fragen ist immer willkommen!

Erlaubnis nach § 11 TierSchG: Daniel Goosmann

PLZ 3:

Hessische Blindenführhundschule Blickpunkt GmbH

Inhaber/-in: Mirijam Roßmann, Jan Roßmann

Kontakt: Mühlenweg 5, 34454 Bad Arolsen

Telefon: 05691 624 980

www.mein-blindenfuehrhund.de, Email: info@mein-blindenfuehrhund.de

Bemerkung: Versorgung bundesweit

Verbandszugehörigkeit: Deutsche Blindenführhundschulen e.V. (www.dbfhs.de)

Gründungsdatum: 2001

Organisationsstruktur: GmbH

Mitarbeiter/-innen: Tanja Kohl, Andreas Kohl, freiberufliche Mitarbeiter

Ausgebildete Gespanne: mehr als 175

Ausbildung: Labrador; keine eigene Zucht; Patenprogramm

Bemerkung: keine Hunde aus dem Ausland; kleines ausgewähltes Patenprogramm; keine Zwingerhaltung! Die Hunde werden während der Ausbildung direkt beim Hundetrainer in dessen Wohnumfeld untergebracht und betreut. Ausbildungszeit ca. 6 bis 9 Monate. Deutsche Hörzeichen.

Auswahl Führhundhalter: über einen persönlichen Besuch eines/des Trainers beim Interessenten

Bemerkung: Vorstellung von Ausbildungshunden möglich. Familiäre Betreuung des Führhundhalters und persönliche Vorstellung geeigneter Hunde zu Beginn der Blindenführhundsausbildung.

Ort der Einarbeitung: ausschließlich am Wohnort

Dauer der Einarbeitung: bis zu 20 Trainingstage

Bemerkung: individuelle Einschulung in Theorie und Praxis

Zeitpunkt Gespannprüfung: am letzten Tag der Einarbeitung

Nachbetreuung: telefonisch; Hausbesuche nach Bedarf

Bemerkung: Nicht geleistete Trainingstage während der Einarbeitungszeit, können als Nachbetreuung absolviert werden!

Erlaubnis nach § 11 TierSchG: Hessische Blindenführhundschule Blickpunkt GmbH

Bemerkungen: Die Hessische Blindenführhundschule Blickpunkt GmbH hat eine Zulassung des Verband der Ersatzkassen e.V. (VDEK) nach SGB V §126 Abs.1

Fazit: Mittelständige Blindenführhundschule mit erfahrenen Hundetrainern in Vollzeit mit gehobenen Leistungs- und Ausbildungsanspruch und individueller familiärer Betreuung und Nachbetreuung des Führhundhalters.

 

PLZ 4:

Drina Kamann - Blindenführhundschule CaNeo

Inhaber/-in: Drina Kamann

Kontakt: Millrather Weg 129, 40699 Erkrath

Mobil: 0157 - 30334779

www.hundeschule-caneo.de, Email: drina.kamann@hundeschule-caneo.de

Verbandszugehörigkeit: keine

Gründungsdatum: Die Hundeschule CaNeo gibt es seit August 2016.

Organisationsstruktur: Einzelunternehmen

Mitarbeiter/-innen: keine Angestellten

Bemerkung: Für die Ausbildung der Blindenführhunde und aller anderen Assistenzhunde ist Drina Kamann zuständig.

Die Hundeschule organisiert Frau Simone Lietz-Fisch.

Ausgebildete Gespanne: in der eigenen Führhundeschule noch kein Gespann

Bemerkung: Im Vorfeld habe ich für die Blindenführhundeschule Solveig Burauen in Köln gearbeitet. Bei mir steht auch nicht die Quantität im Vordergrund, sondern Qualität. Ich gebe in der Regel auch keinen Hund vor dem 20. Monat ab.

Ausbildung: Labrador, andere Rassen nicht ausgeschlossen; keine eigene Zucht, geplant ist aber die Zucht von Labradoren, kein Patenprogramm

Auswahl Führhundhalter: über einen persönlichen Besuch der Interessenten in der Führhundschule; über einen persönlichen Besuch eines/des Trainers beim Interessenten

Bemerkung: Grundsätzlich immer beides!

Ort der Einarbeitung: sowohl am Ort der Schule als auch am Wohnort des Halters/der Halterin

Dauer der Einarbeitung: der Regel 15 - 28 Arbeitstage

Bemerkung: Bei der Einarbeitung schaue ich nicht auf einen Tag mehr oder weniger.

Zeitpunkt Gespannprüfung: in der Regel nach dem Einweisungslehrgang

Nachbetreuung: telefonisch; schriftlich Email/Post; Internet; Skype

Erlaubnis nach § 11 TierSchG: Drina Kamann

###

guide-dogs

Inhaber/-in: Karin Engstler

Kontakt: Ostring 30, 40882 Ratingen

Tel.: 02102 - 871125, Mobil: 0157 - 71562063

www.guide-dogs.de, Email: karin.engstler@gmx.de

Verbandszugehörigkeit: keine

Gründungsdatum: 2013

Organisationsstruktur: Einzelunternehmen

Mitarbeiter/-innen: keine Angestellten

Ausgebildete Gespanne: über 10

Ausbildung: Labrador, andere Retrieverrassen, Deutscher Schäferhund, andere Schäfer- oder Hütehunde, Pudel, Labradoodle, Goldendoodle, Labrador-Mixe; keine eigene Zucht; Patenprogramm

Bemerkung: Der Ausbildungshund wird genau ausgesucht, damit er zum zukünftigen Führhundhalter passt.

Auswahl Führhundhalter: über ein Telefoninterview; über einen schriftlichen Fragebogen, den die Interessenten ausfüllen; über einen persönlichen Besuch der Interessenten in der Führhundschule; über einen persönlichen Besuch eines/des Trainers beim Interessenten

Bemerkung: Bevor es zu einer verbindlichen Zusage von Seiten der Blindenführhundschule kommt, möchte ich den zukünftigen Führhundhalter persönlich kennen lernen.

Ort der Einarbeitung: ausschließlich am Wohnort des/der Führhundhalters/-halterin

Bemerkung: Die Einarbeitung findet in 2 Blöcken statt. Wenn der zukünftige Führhundhalter in meiner Nähe wohnt, wird er/sie schon früh mit dem Führverhalten vertraut gemacht.

Dauer der Einarbeitung: in der Regel 14 - 20 Arbeitstage

Zeitpunkt Gespannprüfung: einige Zeit nach der Einarbeitung, wenn sich Hund und Halter sicher fühlen

Nachbetreuung: telefonisch; schriftlich Email; keine Führhundhalterseminare; Hausbesuche nach Bedarf

Erlaubnis nach § 11 TierSchG: Karin Engstler

###

Hundeschule United

Inhaber/-in: Janine Theune

Kontakt: In Boymannsheide 17/19, 46240 Bottrop

Tel.: 02041 - 3754714, Mobil: 0163 - 7821229

www.hundeschule-united.de, Email: info@hundeschule-united.de

Verbandszugehörigkeit: keine

Gründungsdatum: 2015

Organisationsstruktur: Einzelunternehmen

Mitarbeiter/-innen: keine Angestellten

Ausgebildete Gespanne: insgesamt 1 - 5

Ausbildung: Labrador, andere Retrieverrassen, Pudel; keine eigene Zucht; kein Patenprogramm

Bemerkung: Die Aufzucht erfolgt im eigenen Haushalt.

Auswahl Führhundhalter: über einen persönlichen Besuch eines/des Trainers beim Interessenten; über einen persönlichen Besuch eines/des Trainers beim Interessenten

Ort der Einarbeitung: ausschließlich am Wohnort des/der Führhundhalters/-halterin

Dauer der Einarbeitung: in der Regel 15 - 28 Arbeitstage

Zeitpunkt Gespannprüfung: am letzten Tag der Einarbeitung; einige Zeit nach der Einarbeitung, wenn sich Hund und Halter sicher fühlen

Nachbetreuung: telefonisch; schriftlich Email/Post; Hausbesuche nach Bedarf

Erlaubnis nach § 11 TierSchG: Janine Theune

###

Ausbildung von Blindenführhunden Kerstin Poersch

Inhaber/-in: Kerstin Poersch

Kontakt: Maria-von-Burgund-Straße 6, 46509 Xanten

Tel.:02804 - 1829982, Mobil: 0152 - 34195510

www.führhundschule-poersch.de, Email: xandog@gmx.de

Verbandszugehörigkeit: keine

Gründungsdatum: 2013

Organisationsstruktur: Einzelunternehmen

Mitarbeiter/-innen: keine Angestellten

Ausgebildete Gespanne: insgesamt 1 - 5

Ausbildung: Labrador, andere Retrieverrassen, Deutscher Schäferhund, andere Schäfer- oder Hütehunde, Pudel; keine eigene Zucht; kein Patenprogramm

Auswahl Führhundhalter: über einen persönlichen Besuch eines/des Trainers beim Interessenten

Ort der Einarbeitung: ausschließlich am Wohnort des/der Führhundhalters/-halterin

Dauer der Einarbeitung: in der Regel 15 - 28 Arbeitstage

Zeitpunkt Gespannprüfung: am letzten Tag der Einarbeitung

Nachbetreuung: telefonisch; schriftlich Email/Post; Hausbesuche regelmäßig und nach Bedarf

Erlaubnis nach § 11 TierSchG: Kerstin Poersch

###

Blindenführhundschule am Niederrhein; hat im Oktober 2022 den Betrieb eingestellt

Inhaber war: Siegfried Küch

Kontakt: Winnenthaler Straße 43, 46519 Alpen

Tel.: 02802 - 91888; telefonisch nur noch nur sporadisch erreichbar

www.blindenfuehrhundschulekuech.de, Email: kuech-alpen@t-online.de

###

Blindenführhundschule Kleverland

Inhaber/-in: Nina Jonas

Kontakt: Frankenstraße 57, 47533 Kleve

Tel: 02821 - 8360049, Mobil: 0179 - 9142351

www.blindenfuehrhundschule.net, Email: info@blindenfuehrhundschule.net

Verbandszugehörigkeit: Deutsche Blindenführhundschulen e.V. (www.dbfhs.de)

Gründungsdatum: 01.02.2011

Organisationsstruktur: Unternehmensgesellschaft (haftungsbeschränkt)

Mitarbeiter/-innen: 4 Angestellte, 3 ehrenamtlich Tätige

Ausgebildete Gespanne: über 50

Ausbildung: Labrador, andere Retrieverrassen, andere Schäfer- oder Hütehunde, Pudel, Riesenschnauzer; keine eigene Zucht; kein Patenprogramm

Auswahl Führhundhalter: über ein Telefoninterview; über einen persönlichen Besuch der Interessenten in der Führhundschule (wenn gewünscht); über einen persönlichen Besuch eines/des Trainers beim Interessenten

Ort der Einarbeitung: ausschließlich am Wohnort des Führhundhalters/der Führhundhalterin

Dauer der Einarbeitung: in der Regel 15 - 28 Arbeitstage

Bemerkung: Die Einarbeitung findet nicht am Stück statt.

Zeitpunkt Gespannprüfung: einige Zeit nach der Einarbeitung, wenn sich Hund und Halter sicher fühlen

Nachbetreuung: telefonisch; schriftlich per Email/Post; keine Führhundhalterseminare; Hausbesuche nach Bedarf

Erlaubnis nach § 11 TierSchG: Nina Jonas, Carolin Hauk

###

Blindenführhundschule „Voran“

Inhaber/-in: Nicole Görnt

Kontakt: Sonsbecker Straße 30, 47627 Kevelaer

Tel.: 02825 - 2829612, Mobil: 0152 - 25743155

www.bfhs-nrw.de, Email: n.goernt@web.de

Bemerkung: Homepage ist mit Sprachausgabe

Verbandszugehörigkeit: keine

Gründungsdatum: 05.08.2011

Organisationsstruktur: Einzelunternehmen

Mitarbeiter/-innen: 4 Angestellte

Ausgebildete Gespanne: insgesamt 15 - 20

Ausbildung: Labrador, andere Retrieverrassen, Deutscher Schäferhund, Pudel; keine eigene Zucht; Welpenaufzucht in Patenprogramm

Bemerkung: Wir haben immer zwischen 6 - 8 Hunde in den Patenfamilien. Somit ist eine gute Hilfestellung gewährleistet.

Auswahl Führhundhalter: über einen persönlichen Besuch der Interessenten in der Führhundschule; über einen persönlichen Besuch eines/des Trainers beim Interessenten

Ort der Einarbeitung: ausschließlich am Wohnort

Dauer der Einarbeitung: in der Regel 15 - 28 Arbeitstage

Zeitpunkt Gespannprüfung: am letzten Tag der Einarbeitung

Nachbetreuung: telefonisch; Hausbesuche nach Bedarf

Erlaubnis nach § 11 TierSchG: Nicole Görnt

Bemerkung: Alle Mitarbeiter sind dabei die Erlaubnis zu erlangen und werden sie Ende des Jahres haben.

###

PLZ 5:

Europäischer Berufsverband für I-L-e-Coaches e.V.

Präsident: Erik Kersting

Kontakt: Neu Fringshaus 1, 52159 Roetgen

Tel.: 02471 - 9218128

www.i-l-e-coaching.de, Email: kontakt@i-l-e-coaching.de

Gründungsdatum: 2013

Organisationsstruktur: Verband

Mitarbeiter/-innen: 20 Mitglieder

Ausgebildete Gespanne: insgesamt 11 - 25

Ausbildung: Labrador, Pudel, Labradoodle, Goldendoodle und Kurzhaar-Collie; keine eigene Zucht; kein Patenprogramm

Auswahl Führhundhalter: über einen persönlichen Besuch eines/des Trainers beim Interessenten

Ort der Einarbeitung: ausschließlich am Wohnort des Halters/der Halterin

Dauer der Einarbeitung: in der Regel 15 - 28 Arbeitstage

Sonstige Angebote: 2 Jahre Begleitung der Ausbildung des Führhundes durch den angehenden Führhundhalter mit theoretischer, wie auch praktischer Ausbildung des Führhundhalters.

Bemerkung: Seit 2008 nutzen wir auch den Dogsim mit unseren Führhundhaltern.

Zeitpunkt Gespannprüfung: einige Zeit nach der Einarbeitung, wenn sich Hund und Halter sicher fühlen; zwischen 3 - 6 Monaten nach der Einarbeitung

Bemerkung: Wir machen vor Abgabe zum Klienten eine Gespannprüfung mit dem Führhundtrainer mit Dunkelbrille. Anschließend macht der Führhundhalter nach einiger Zeit nach der Einarbeitung seine Gespannprüfung.

Nachbetreuung: telefonisch; regelmäßige Führhundhalterseminare; regelmäßig Hausbesuche

Bemerkung: Minimum 1x im Jahr gibt es einen TÜV für das Gespann ein Arbeitsleben lang.

Erlaubnis nach § 11 TierSchG: Alle angeschlossenen Schulen sind zertifiziert nach §11 TierSchG.

###

Blindenführhundschule & Tierpension Tannenhof

Inhaber/-in: Roland Schmitz

Kontakt: Büdesheimer Straße 23, 54597 Wallersheim

Tel.: 06558 - 900315, Mobil: 0177 - 7336620

www.tannenhofeifel.de, Email: tannenhof-eifel@web.de

Verbandszugehörigkeit: IHK Trier

Gründungsdatum: 2016

Organisationsstruktur: GbR

Mitarbeiter/-innen: 3 Angestellte

Bemerkung: Führhundausbildung ausschließlich durch Roland Schmitz.

Ausgebildete Gespanne: insgesamt 1 - 5

Ausbildung: Labrador, andere Retrieverrassen, Deutscher Schäferhund, andere Schäfer- oder Hütehunde, Pudel, Bouvier des Flandres; eigene Zucht Bouvier des Flandres; Patenprogramm

Bemerkung: Paten sind Mitarbeiter oder aus direkter Umgebung.

Auswahl Führhundhalter: über ein Telefoninterview; über einen persönlichen Besuch der Interessenten in der Führhundschule; über einen persönlichen Besuch eines/des Trainers beim Interessenten

Ort der Einarbeitung: sowohl am Ort der Schule als auch am Wohnort des Halters/der Halterin

Bemerkung: je nach Bedarf

Dauer der Einarbeitung: in der Regel 15 - 28 Arbeitstage

Bemerkung: Bei Bedarf verlängert sich die Einarbeitung.

Zeitpunkt Gespannprüfung: einige Zeit nach der Einarbeitung, wenn sich Hund und Halter sicher fühlen

Nachbetreuung: telefonisch; schriftlich Email/Post; regelmäßige Führhundhalterseminare; Hausbesuche nach Bedarf

Erlaubnis nach § 11 TierSchG: Roland Schmitz

###

Blindenführhundschule Gerlinde Haag

Inhaber/-in: Gerlinde Haag

Kontakt: Brockhauser Weg 95, 58675 Hemer

Tel.: 02372 - 862670

www.fuehrhundschule-haag.de, Email: fuehrhundschule-haag@freenet.de

Verbandszugehörigkeit: Deutsche Blindenführhundschulen e.V. (www.dbfhs.de)

Gründungsdatum: 01.12.1996

Organisationsstruktur: Einzelunternehmen

Mitarbeiter/-innen: 2 Angestellte

Ausgebildete Gespanne: mehr als 100

Ausbildung: Labrador, andere Retrieverrassen, Deutscher Schäferhund, andere Schäfer- oder Hütehunde, Pudel, Doodle und Retriever-Mixe; keine eigene Zucht; Patenprogramm

Auswahl Führhundhalter: über einen persönlichen Besuch der Interessenten in der Führhundschule

Ort der Einarbeitung: sowohl am Ort der Schule als auch am Wohnort des Halters/der Halterin

Dauer der Einarbeitung: in der Regel 15 - 28 Arbeitstage

Bemerkung: bei Erstführhundhaltern mindestens 18 Tage, bei Nachversorgungen mindestens 14 Tage

Zeitpunkt Gespannprüfung: am letzten Tag der Einarbeitung

Bermerkung: wenn dies möglich ist

Nachbetreuung: telefonisch; schriftlich Email/Post; Hausbesuche nach Bedarf

Bemerkung: Seminare sind geplant

Erlaubnis nach § 11 TierSchG: Gerlinde Haag, Juliane Vilbusch

###

Blindenführhundschule Caputo

Inhaber/-in: Giuseppe Caputo

Kontakt: Cappeler Weg 1, 59597 Erwitte

Tel.: 02941 - 23340, Mobil: 0177 - 2020273

www.tierpension-lippstadt.de, Email: tierpension-lippstadt@web.de

Verbandszugehörigkeit: keine

Gründungsdatum: 1987

Organisationsstruktur: Einzelunternehmen

Mitarbeiter/-innen: 2 Angestellte

Ausgebildete Gespanne: mehr als 50

Ausbildung: Labrador, Deutscher Schäferhund; eigene Zucht; kein Patenprogramm

Auswahl Führhundhalter: über einen persönlichen Besuch der Interessenten in der Führhundschule

Ort der Einarbeitung: sowohl am Ort der Schule als auch am Wohnort des Halters/der Halterin

Dauer der Einarbeitung: in der Regel 15 - 28 Arbeitstage

Bemerkung: individuell nach Bedarf des neuen Führhundhalters

Zeitpunkt Gespannprüfung: am letzten Tag der Einarbeitung; einige Zeit nach der Einarbeitung, wenn sich Hund und Halter sicher fühlen

Bemerkung: je nachdem, wie sicher das Gespann zusammen arbeitet

Nachbetreuung: telefonisch; Hausbesuche nach Bedarf

PLZ 6:

Blindenführhundschule Bilz

Inhaber/-in: Yesim Bilz

Kontakt: Ahl 3, 63584 Gründau

Tel.: 06058 - 9156158, Mobil: 0174 - 3087371

www.hundeschule-bilz.de, Email: info@hundeschule-bilz.de

Verbandszugehörigkeit: BHV, ibh

Gründungsdatum: 01.01.2012

Organisationsstruktur: Einzelunternehmen

Mitarbeiter/-innen: keine Angestellten

Bemerkung: Zusammenarbeit mit Frau Johanna Schwarze

Ausgebildete Gespanne: insgesamt 1 - 5

Ausbildung: Labrador, andere Retrieverrassen, andere Schäfer- und Hütehunde, Pudel, Mixe; keine eigene Zucht; Patenprogramm

Auswahl Führhundhalter: über ein Telefoninterview; über einen schriftlichen Fragebogen, den die Interessenten ausfüllen; über einen persönlichen Besuch der Interessenten in der Führhundschule; über einen persönlichen Besuch eines/des Trainers beim Interessenten

Ort der Einarbeitung: sowohl am Ort der Schule als auch am Wohnort des Halters/der Halterin

Dauer der Einarbeitung: in der Regel 15 - 28 Arbeitstage

Zeitpunkt Gespannprüfung: einige Zeit nach der Einarbeitung, wenn sich Hund und Halter sicher fühlen

Nachbetreuung: telefonisch; schriftlich Email/Post; Führhundhalterseminare sporadisch; Hausbesuche nach Bedarf

Erlaubnis nach § 11 TierSchG: Yesim Bilz

PLZ 7:

Guide Dogs Grünberger

Inhaber/-in: Dr. Susanne Grünberger

Kontakt: Rissgasse 2, 78315 Radolfzell-Markelfingen

Tel: 07732 - 8022706

www.guidedogs-gruenberger.de, Email: guidedogs-gruenberger@kabelbw.de, Facebook: Guide Dogs Grünberger

Verbandszugehörigkeit: International Guide Dog Federation (www.igdf.org.uk)

Gründungsdatum: 1993

Organisationsstruktur: Einzelunternehmen

Bemerkung: Gewerbe

Mitarbeiter/-innen: keine Angestellten

Bemerkung: ca. 6 ehrenamtliche Mitarbeiter

Ausgebildete Gespanne: insgesamt 115

Bemerkung: Stand Mai 2020

Bemerkung: i.d.R. 4-5 Gespanne pro Jahr

Ausbildung: Labrador, andere Retrieverrassen, Pudel, gelegentlich Rassekreuzungen Labrador-Golden; keine eigene Zucht; Patenprogramm

Auswahl Führhundhalter: über ein Telefoninterview; über einen schriftlichen Fragebogen, den die Interessenten ausfüllen; über einen persönlichen Besuch der Interessenten in der Führhundschule; über einen persönlichen Besuch eines/des Trainers beim Interessenten

Ort der Einarbeitung: sowohl am Ort der Schule als auch am Wohnort des Halters/der Halterin

Dauer der Einarbeitung: in der Regel 15 - 28 Arbeitstage

Bemerkung: in der Regel 19 Tage

Zeitpunkt Gespannprüfung: einige Zeit nach der Einarbeitung, wenn sich Hund und Halter sicher fühlen

Nachbetreuung: telefonisch; schriftlich über Email/Post; regelmäßige Führhundhalterseminare; Hausbesuche nach Bedarf

Erlaubnis nach § 11 TierSchG: Dr. Susanne Grünberger

###

Blindenführhundschule Thalmair

Inhaber/-in: Thomas Thalmair

Kontakt: Basler Straße 29, 79639 Grenzach-Wyhlen

Mobil: 0170 4948827

Email: tthalmair@gmail.com

Verbandszugehörigkeit: keine

Gründungsdatum: 2018

Organisationsstruktur: Einzelunternehmen

Mitarbeiter/-innen: keine Angestellten

Bemerkung: Zusammenarbeit mit Frau Johanna Schwarze

Ausgebildete Gespanne: insgesamt 1 - 5

Ausbildung: Labrador, andere Retrieverrassen, andere Schäfer- oder Hütehundrassen, Pudel; keine eigene Zucht; kein Patenprogramm

Bemerkung: Die Hunde sind vom Welpenalter an im Haushalt

Auswahl Führhundhalter: über ein Telefoninterview; über einen schriftlichen Fragebogen, den die Interessenten ausfüllen; über einen persönlichen Besuch der Interessenten in der Führhundschule; über einen persönlichen Besuch eines/des Trainers beim Interessenten

Ort der Einarbeitung: sowohl am Ort der Schule als auch am Wohnort des Halters/der Halterin

Dauer der Einarbeitung: in der Regel 15 - 28 Arbeitstage

Bemerkung: Die Einarbeitung wird nach ca. 2 - 3 Wochen für 3 - 5 Tage unterbrochen. In dieser Zeit bleibe ich vor Ort, lasse das Team aber alleine arbeiten.

Zeitpunkt Gespannprüfung: am letzten Tag der Einarbeitung

Nachbetreuung: telefonisch; schriftlich über Email; sporadisch Führhundhalterseminare; Hausbesuche nach Bedarf

Erlaubnis nach § 11 TierSchG: Thomas Thalmair

PLZ 8:

1A Teamwork Blindenführhundschule Hundeschule

Inhaber/-in: Claudia Wagner

Kontakt: Bächleweg 3 a, 82399 Raisting

Tel.: 08807 - 9490479, Mobil: 0174 - 6952337

www.1a-teamwork.de, Email: info@1a-teamwork.de

Verbandszugehörigkeit: BHV, Top Trainer

Gründungsdatum: 2013

Bemerkung: Hundeausbildung seit 1999, Assistenzhunde seit 2010, Blindenführhunde seit 2013

Organisationsstruktur: Einzelunternehmen

Bemerkung: Praxisbetrieb IHK / Tierakademie Scheuerhof

Mitarbeiter/-innen: keine Angestellten

Ausgebildete Gespanne: insgesamt 1 - 5

Ausbildung: Hütehunde, Schäferhunde, Retriever, Mixe; keine eigene Zucht; kein Patenprogramm

Bemerkung: Die Rassenauswahl erfolgt nach Absprache mit dem Interessenten. Die Welpen leben im Rudel im Haushalt der Trainerin und bekommen eine solide Grundausbildung in der Familienhundeschule. Erste führhundspezifische Aufgaben werden bereits im Junghundealter spielerisch aufgebaut. Das Training erfolgt ausschließlich über positive Verstärkung und Clickertraining.

Auswahl Führhundhalter: über ein Telefoninterview; über einen persönlichen Besuch der Interessenten in der Führhundschule

Bemerkung: Bedingt durch das Konzept der Schule werden nur an Menschen, die mobil sind und bereit sind häufig zum Ort der Schule / des Trainings zu kommen, Führhunde abgegeben. Das setzt i.d.R. räumliche Nähe zur Schule voraus. Der Übergang zum Führhundeleben wird langsam, individuell und sorgfältig vollzogen. Frühes Kennenlernen ist notwendig, der Halter wird sehr früh in die Ausbildung seines zukünftigen Führhundes mit einbezogen.

Ort der Einarbeitung: sowohl am Ort der Schule als auch am Wohnort / Arbeitsort des Halters / der Halterin

Dauer der Einarbeitung: Im Rahmen der angeleiteten Selbstausbildung bis das Gespann sicher und zuverlässig ist.

Zeitpunkt Gespannprüfung: wenn sich Hund und Halter sicher fühlen

Nachbetreuung: telefonisch; Hausbesuche und Treffen nach Bedarf

Bemerkung: Kontakt über die Prüfung hinaus ist mir wichtig. Ich stehe als Ansprechpartner bei Problemen, Urlaub oder Krankheit zur Verfügung.

Erlaubnis nach § 11 TierSchG: Claudia Wagner

###

Blindenführhundschule Maria Seitle

Inhaber/-in: Maria Seitle

Kontakt: Karlshulder Straße 1, 86633 Neuburg an der Donau

Tel.: 08454 - 1402, Mobil: 0171 - 7750367

www.seitle.de, Email: seitle@t-online.de

Verbandszugehörigkeit: International Guide Dog Federation (www.igdf.org.uk), Deutsche Blindenführhundschulen e.V. (www.dbfhs.de)

Gründungsdatum: 01.01.1990

Organisationsstruktur: Einzelunternehmen

Mitarbeiter/-innen: 7 Angestellte, ca. 25 ehrenamtliche Patenfamilien

Ausgebildete Gespanne: insgesamt 453

Ausbildung: Labrador, Labradoodle, Goldendoodle; eigene Zucht Labrador, Labradoodle, Goldendoodle; Patenprogramm

Bemerkung: Die Anzahl der Patenfamilien ist sehr unterschiedlich. In der Regel haben wir zwischen 20 und 35 Familien oder Einzelpersonen als Patenfamilien.

Auswahl Führhundhalter: über ein Telefoninterview; über einen schriftlichen Fragebogen, den die Interessenten ausfüllen; über einen persönlichen Besuch der Interessenten in der Führhundschule; über einen persönlichen Besuch eines/des Trainers beim Interessenten

Bemerkung: Der Erstkontakt ist fast immer über ein Telefongespräch mit kleinem

Interview oder eine E-Mail Anfrage. Anschließend folgt in der Regel ein Besuch des Interessenten bei uns in der Führhundschule. Falls sich der Interessent für unsere Schule entscheidet, wird entweder bei diesem Besuch ein Fragebogen ausgefüllt oder der Interessent nimmt ihn mit nach Hause und schickt ihn beantwortet zurück. Dann folgt immer ein Besuch von uns beim Interessenten zuhause, um die tatsächlichen Gegebenheiten wie Art und Weise der Unterbringung des künftigen Führhundes (Größe und Zustand der Wohnung), Aus- bzw. Freilaufmöglichkeiten usw. sowie die Orientierung und Mobilität in gewohnter Umgebung bei einem Probelauf mit Langstock überprüft. Falls der Führhundinteressent im Auftrag der Krankenkasse einen Besuch des MDK bekommt, bieten wir unsere Teilnahme an dem Gespräch mit dem MDK an. Dies natürlich nur, wenn der Interessent das wünscht, was allerdings in der Vergangenheit bereits sehr oft der Fall war.

Ort der Einarbeitung: ausschließlich am Wohnort des Führhundhalters/der Führhundhalterin; sowohl am Ort der Schule als auch am Wohnort des Halters/der Halterin

Bemerkung: Wie die Einarbeitung stattfindet, wird immer individuell entschieden. Auf jeden Fall ist immer ein Teil der Einarbeitung am Wohnort des Führhundhalters. Die Einarbeitung ist nie ausschließlich am Ort der Schule. Bei erfahrenen Führhundhaltern machen wir nach Absprache die Einarbeitung auch ausschließlich an Wohnort des Führhundhalters.

Dauer der Einarbeitung: in der Regel 15 - 28 Arbeitstage

Bemerkung: Falls es die beruflichen, schulischen oder familiären Umstände des Führhundhalters erfordern, wird eine Einweisung auch diesen Umständen entsprechend angepasst und durchgeführt. Das bedeutet, dass man in einwöchigen Blöcken mit dazwischenliegenden Freizeiten (ein bis zwei Wochen) einschult, bis die 15 Standard-Einschulungstage und selbstverständlich auch das gewünschte Ziel erreicht sind.

Die Standardeinweisung umfasst 15 Arbeitstage. Bei Bedarf wird unbürokratisch verlängert, bis das erwünschte Ziel erreicht ist.

Zeitpunkt Gespannprüfung: am letzten Tag der Einarbeitung (wenn es die Gesamtsituation erlaubt); einige Zeit nach der Einarbeitung, wenn sich Hund und Halter sicher fühlen

Bemerkung: Wann genau die Gespannprüfung durchgeführt wird, wird individuell entsprechend der Leistung des Teams immer mit Absprache des Führhundhalters entschieden.

Nachbetreuung: telefonisch; schriftlich Email / Post; regelmäßige Führhundhalterseminare; Hausbesuche nach Bedarf

Erlaubnis nach § 11 TierSchG: Maria Seitle, Wolfgang Seite

Bemerkung: Die Blindenführhundschule Maria Seitle ist gem. § 126 Abs. 1 Satz 2 SGB V präqualifiziert.

###

Blindenführhundschule mit Herz

Inhaber/-in: Verena Weig

Kontakt: Keltenstraße 1, 86697 Oberhausen

Mobil: 0176 - 52460204

www.hundeschule-mit-herz.net, Email: verena@hundeschule-mit-herz.net

Verbandszugehörigkeit: keine

Gründungsdatum: 01.01.2018

Organisationsstruktur: Einzelunternehmen

Mitarbeiter/-innen: keine Angestellten

Ausgebildete Gespanne: insgesamt 26 - 50

Ausbildung: Labrador, andere Retrieverrassen, Pudel; keine eigene Zucht; kein Patenprogramm

Bemerkung: Kein Patenprogramm, da Aufzucht vom Welpen beim Trainer.

Auswahl Führhundhalter: über ein Telefoninterview; über einen schriftlichen Fragebogen, den die Interessenten ausfüllen; über einen persönlichen Besuch der Interessenten in der Führhundschule; über einen persönlichen Besuch eines/des Trainers beim Interessenten

Ort der Einarbeitung: sowohl am Ort der Schule als auch am Wohnort

Bemerkung: individuell auf Wunsch des Halters

Dauer der Einarbeitung: in der Regel 15 - 28 Arbeitstage

Bemerkung: Einzeltage können nach Bedarf hinzukommen.

Zeitpunkt Gespannprüfung: einige Zeit nach der Einarbeitung, wenn sich Hund und Halter sicher fühlen

Nachbetreuung: telefonisch; regelmäßige Führhundhalterseminare; Hausbesuche nach Bedarf

Bemerkung: Ich beantworte jeder Zeit Fragen am Telefon sowie per Email.

Erlaubnis nach § 11 TierSchG: Verena Weig

PLZ 9:

Kluge Hunde

Inhaber/-in: Eva Kluge

Kontakt: Maximilianstraße 3, 90513 Zirndorf

Mobil: 0176 - 55339584

www.kluge-hunde.de, Email: kontakt@kluge-hunde.de

Verbandszugehörigkeit: keine

Gründungsdatum: 01.10.2020

Organisationsstruktur: Einzelunternehmen

Mitarbeiter/-innen: keine Angestellten

Ausgebildete Gespanne: insgesamt 1 - 5

Ausbildung: Labrador, andere Retrieverrassen, andere Schäfer- oder Hütehunde, Pudel; keine eigene Zucht; Patenprogramm

Auswahl Führhundhalter: über ein Telefoninterview; über einen persönlichen Besuch der Interessenten in der Führhundschule; über einen persönlichen Besuch eines/des Trainers beim Interessenten

Ort der Einarbeitung: sowohl am Ort der Schule als auch am Wohnort des Halters/der Halterin

Dauer der Einarbeitung: in der Regel 15 - 28 Arbeitstage

Zeitpunkt Gespannprüfung: am letzten Tag der Einarbeitung; einige Zeit nach der Einarbeitung, wenn sich Hund und Halter sicher fühlen

Nachbetreuung: telefonisch; schriftlich Email/Post; sporadische Führhundhalterseminare

Erlaubnis nach § 11 TierSchG: Eva Kluge

###

Blindenführhundschule Svenja Bardeck / Hundeschule Seite an Seite

Inhaber/-in: Svenja Bardeck

Kontakt: Schmerlerstraße 26, 90768 Fürth

Mobil: 0163 - 5102239

www.hundeschule-seite-an-seite.de, Email: kontakt@hundeschule-seite-an-seite.de

Verbandszugehörigkeit: keine

Gründungsdatum: 13.07.2017

Organisationsstruktur: Einzelunternehmen

Mitarbeiter/-innen: 1 Angestellter

Ausgebildete Gespanne: Der erste Hund befindet sich momentan in Ausbildung.

Ausbildung: Labrador, Elo; eigene Zucht: Elo; kein Patenprogramm

Auswahl Führhundhalter: über ein Telefoninterview; über einen persönlichen Besuch der Interessenten in der Führhundschule; über einen persönlichen Besuch eines/des Trainers beim Interessenten

Ort der Einarbeitung: sowohl am Ort der Schule als auch am Wohnort des Halters/der Halterin

Dauer der Einarbeitung: in der Regel 15 - 28 Arbeitstage

Zeitpunkt Gespannprüfung: am letzten Tag der Einarbeitung; einige Zeit nach der Einarbeitung, wenn sich Hund und Halter sicher fühlen

Nachbetreuung: telefonisch; Hausbesuche nach Bedarf

Erlaubnis nach § 11 TierSchG: Svenja Bardeck und Günther Landshuter (Grundausbildung und Aufzucht)

###

Blindenführhundschule Socius

Inhaber/-in: Lena Westermann

Kontakt: Almstraße 3, 92318 Neumarkt

Tel.: 09181 / 27 68 78, Mobil: 0176 / 21 24 13 75

www.hundeschule-socius.de, Email: hundeschulesocius@googlemail.com

Verbandszugehörigkeit: keine

Gründungsdatum: 2005

Organisationsstruktur: Einzelunternehmen

Mitarbeiter/-innen: nach Bedarf

Ausgebildete Gespanne: insgesamt 11 - 25

Ausbildung: Labrador, andere Retrieverrassen, Deutscher Schäferhund, andere Schäfer- oder Hütehunde, Pudel. Sämtliche Rassen und Mischlinge, die sich als Blindenführhund eignen. Die Hunde werden individuell ausgewählt und geprüft; keine eigene Zucht, Patenprogramm bei Bedarf

Auswahl Führhundhalter: über einen persönlichen Besuch der Interessenten in der Führhundschule; über einen persönlichen Besuch eines/des Trainers beim Interessenten

Ort der Einarbeitung: ausschließlich am Wohnort des/der Führhundhalters/-halterin; sowohl am Ort der Schule als auch am Wohnort des Halters/der Halterin

Bemerkung: nach Bedarf und Wunsch

Dauer der Einarbeitung: in der Regel 15 - 28 Arbeitstage

Zeitpunkt Gespannprüfung: einige Zeit nach der Einarbeitung, wenn sich Hund und Halter sicher fühlen

Nachbetreuung: telefonisch; schriftlich Email/Post; Hausbesuche nach Bedarf

Bemerkung: Der Kontakt zum Führhundhalter bleibt immer bestehen.

Erlaubnis nach § 11 TierSchG: Lena Westermann

###

Blindenführhundschule Claudia Detzer

Inhaber/-in: Claudia Detzer

Kontakt: Schloßbergstrasse 11, 93161 Viehhausen

Mobil: 0171 - 4271482

www.claudia-detzer.de, Email: info@claudia-detzer.de

Verbandszugehörigkeit: International Guide Dog Federation (www.igdf.org.uk)

Gründungsdatum: 2000

Organisationsstruktur: Einzelunternehmen

Mitarbeiter/-innen: keine Angestellten

Ausgebildete Gespanne: insgesamt 80

Bemerkung: Eingeschult habe ich über 70 Führgespanne.

Ausbildung: Labrador, andere Retrieverrassen (Golden Retriever, Flat-Coated- Retriever), Doodles; keine eigene Zucht; Aufzucht in Patenprogramm

Bemerkung: Die Hunde leben bei mir im Haus.

Auswahl Führhundhalter: über ein Telefoninterview, über einen schriftlichen Fragebogen; über einen persönlichen Besuch der Interessenten in der Führhundschule; über einen persönlichen Besuch eines/des Trainers beim Interessenten

Ort der Einarbeitung: sowohl am Ort der Schule als auch am Wohnort des Halters/der Halterin

Bemerkung: individuelle Gestaltung bei Extremfällen

Dauer der Einarbeitung: in der Regel 16 Arbeitstage à 5 Stunden = 80

Zeitpunkt Gespannprüfung: einige Zeit nach der Einarbeitung, wenn sich Hund und Halter sicher fühlen

Nachbetreuung: telefonisch; schriftlich über Email; Hausbesuche

Erlaubnis nach § 11 TierSchG: Claudia Detzer

###

Blindenführhundschule Eva Rehm UG

Inhaber/-in: Eva Rehm

Kontakt: Steinbruchstraße 23, 93326 Abensberg

Tel.: 09443 - 9298379, Mobil: 0172 - 8562226

www.blindenhunde-rehm.de, Email: info@blindenhunde-rehm.de

Verbandszugehörigkeit: keine

Gründungsdatum: 01.01.2008

Organisationsstruktur: Unternehmensgesellschaft (haftungsbeschränkt), GmbH

Mitarbeiter/-innen: keine Angestellten

Ausgebildete Gespanne: insgesamt 26-50

Ausbildung: Labrador, andere Retrieverrassen, Pudel, Labradoodle, Australian Shepherd; eigene Zucht Labradoodle

Auswahl Führhundhalter: über ein Telefoninterview; über einen persönlichen Besuch der Interessenten in der Führhundschule

Ort der Einarbeitung: sowohl am Ort der Schule als auch am Ort des Halters/der Halterin

Dauer der Einarbeitung: in der Regel 15 Arbeitstage; bei Bedarf auch länger; auf jeden Fall so lange bis sich Hund und Halter sicher fühlen

Zeitpunkt Gespannprüfung: einige Zeit nach der Einarbeitung, wenn sich Hund und Halter sicher fühlen

Nachbetreuung: telefonisch; schriftlich Email/Post; sporadische Führhundhalterseminare, Hausbesuche nach Bedarf

Erlaubnis nach § 11 TierSchG: Eva Rehm

###

RehaHund Bayerwald GmbH

Inhaber/-in: Jan Gutsmiedl

Kontakt: Stierberg 32, 94065 Waldkirchen

Tel.: 08585 - 9699864, Mobil: 0179 - 2415656

www.rehahund-bayerwald.de, Email: info@rehahund-bayerwald.de

Verbandszugehörigkeit: Deutsche Blindenführhundschulen e.V. (www.dbfhs.de)

Gründungsdatum: 1988

Organisationsstruktur: GmbH

Mitarbeiter/-innen: 3 Angestellte

Ausgebildete Gespanne: 150

Ausbildung: Labrador; eigene Zucht Labrador Retriever; kein Patenprogramm

Bemerkung: Die Aufzucht der Welpen erfolgt ausschließlich durch eigene Initiative und Arbeitsleistung. Eine Zusammenarbeit mit Patenfamilien findet nicht statt.

Auswahl Führhundhalter: über einen persönlichen Besuch der Interessenten in der Führhundschule; über einen persönlichen Besuch eines/des Trainers beim Interessenten

Ort der Einarbeitung: sowohl am Ort der Schule als auch am Wohnort des Halters/der Halterin

Dauer der Einarbeitung: in der Regel 15 - 28 Arbeitstage

Bemerkung: Einarbeitung findet je nach Bedarf auch gesplittet statt

Zeitpunkt Gespannprüfung: einige Zeit nach der Einarbeitung, wenn sich Hund und Halter sicher fühlen

Bemerkung: je nach Fortgang der Einarbeitung und Reife innerhalb des Gespanns

Nachbetreuung: telefonisch; schriftlich Email/Post; regelmäßige Führhundhalterseminare; Hausbesuche nach Bedarf

Erlaubnis nach § 11 TierSchG: Jan Gutsmiedl

###

Blindenführhundschule Taubert

Inhaber/-in: Thomas und Petra Taubert

Kontakt: An den Pointen 1, 97526 Sennfeld

Tel.: 09721 - 6056468, Mobil: 0177 - 2020273

www.hundeschule-taubert.de, Email: hundeschule-taubert@t-online.de

Verbandszugehörigkeit: keine

Gründungsdatum: 2001

Organisationsstruktur: Einzelunternehmen

Mitarbeiter/-innen: 2 Angestellte

Ausgebildete Gespanne: insgesamt 26 - 50

Ausbildung: Labrador, andere Retrieverrassen, Deutscher Schäferhund, andere Schäfer- oder Hütehunde, Pudel, Mixrassen; eigene Zucht Labrador Retriever; kein Patenprogramm

Auswahl Führhundhalter: über einen persönlichen Besuch der Interessenten in der Führhundschule; über einen persönlichen Besuch eines/des Trainers beim Interessenten

Ort der Einarbeitung: ausschließlich am Wohnort des/der Führhundhalters/-halterin

Dauer der Einarbeitung: in der Regel 14 Arbeitstage

Zeitpunkt Gespannprüfung: am letzten Tag der Einarbeitung

Nachbetreuung: Hausbesuche nach Bedarf

Erlaubnis nach § 11 TierSchG: Thomas Taubert, Petra Taubert

###

Blindenführhundschule Thomas Becher

Inhaber/-in: Thomas Becher

Kontakt: Auf dem Anger 10 a, 99310 Arnstadt

Tel.: 03628 - 42399

www.blindenhundschule.de, Email: t.becher@blindenhundschule.de

Verbandszugehörigkeit: keine

Gründungsdatum: 2000

Organisationsstruktur: Einzelunternehmen

Mitarbeiter/-innen: 1 Angestellte

Ausgebildete Gespanne: insgesamt ca. 180

Bemerkung: ca. 6 - 7 pro Jahr

Ausbildung: Labrador, andere Retrieverrassen; keine eigene Zucht; Aufzucht in Patenprogramm

Auswahl Führhundhalter: über einen persönlichen Besuch der Interessenten in der Führhundschule; über einen persönlichen Besuch eines/des Trainers beim Interessenten

Ort der Einarbeitung: sowohl am Ort der Schule als auch am Wohnort des Halter/der Halterin; und: ausschließlich am Wohnort des/der Halterin

Dauer der Einarbeitung: in der Regel 15 -28 Arbeitstage

Zeitpunkt Gespannprüfung: am letzten Tag der Einarbeitung

Nachbetreuung: telefonisch; schriftlich über Email/Post; Hausbesuche nach Bedarf

Erlaubnis nach § 11 TierSchG: Thomas Becher

###

Blindenführhundeschule Gunter Boldhaus

Inhaber/-in: Gunter Boldhaus

Kontakt: Am Grabfeld 18, 99310 Arnstadt

Tel.: 03628 - 604252,  Fax: 03628 - 605602

www.blindenfuehrhunde-boldhaus.de, www.augenauf4pfoten.de, Email: gunter.boldhaus@t-online.de

Verbandszugehörigkeit: European Guide Dog Federation (www.egdfed.org)

Gründungsdatum: 01.10.1992

Organisationsstruktur: Einzelunternehmen

Mitarbeiter/-innen: 2 Angestellte

Ausgebildete Gespanne: insgesamt ca. 500

Bemerkung: Wir versorgen seit 1992 Führhundhalter mit jährlich 5 - 7 Blindenführhunden.

Ausbildung: Labrador, andere Retrieverrassen, Pudel und andere Rassen auf Anfrage; keine eigene Zucht; Aufzucht in Patenprogramm

Auswahl Führhundhalter: über ein Telefoninterview; über einen persönlichen Besuch der Interessenten in der Führhundschule; über einen persönlichen Besuch eines/des Trainers beim Interessenten

Ort der Einarbeitung: am Wohnort des Halters/der Halterin

Dauer der Einarbeitung: In der Regel 14 -18 Arbeitstage, jedoch mit freien Tagen dazwischen, sodass Hund und Halter/Halterin Zeit haben sich aneinander zu gewöhnen und Erlerntes zu üben

Zeitpunkt Gespannprüfung: am letzten Tag der Einarbeitung; im Einzelfall: einige Zeit nach der Einarbeitung, wenn sich Hund und Halter sicher fühlen

Bemerkung: immer abhängig davon, dass das Gespann sicher mobil ist

Nachbetreuung: telefonisch; schriftlich über Email/Post; regelmäßige Führhundhalterseminare; Hausbesuche regelmäßig und nach Bedarf

Bemerkung: Bei Einschulungen werden vom Trainer die Gespanne in der Region besucht.

Erlaubnis nach § 11 TierSchG: Gunter Boldhaus, Rowena Boldhaus,

###

BFS Gessler

Inhaber/-in: Ronald Gessler

Kontakt: Nordstraße 3, 99310 Arnstadt

Tel.: 03628 - 9290202, Mobil: 0170 - 5576927

www.blindenfuehrhundschule-ron-gessler.de, Email: bfs.gessler@gmx.de

Verbandszugehörigkeit: Deutsche Blindenführhundschulen e.V. (www.dbfhs.de)

Gründungsdatum: 2019

Organisationsstruktur: Einzelunternehmen

Mitarbeiter/-innen: 1 Angestellte/r

Ausgebildete Gespanne: insgesamt 1 - 5

Ausbildung: Labrador, andere Retrieverrassen, andere Schäfer- oder Hütehunde; keine eigene Zucht; Aufzucht in Patenprogramm

Bemerkung: Auswahl der Patenfamilien ausschließlich aus der Region um an den angebotenen Kursen der Hundeverhaltenstherapeutin Wenzke teilnehmen zu können.

Auswahl Führhundhalter: über ein Telefoninterview; über einen schriftlichen Fragebogen, den die Interessenten ausfüllen; über einen persönlichen Besuch der Interessenten in der Führhundschule; über einen persönlichen Besuch eines / des Trainers beim Interessenten

Ort der Einarbeitung: ausschließlich am Wohnort des/der Führhundhalters/-halterin; sowohl am Ort der Schule als auch am Wohnort des Halters/der Halterin

Dauer der Einarbeitung: In der Regel 15 -  28 Arbeitstage

Zeitpunkt Gespannprüfung: am letzten Tag der Einarbeitung; einige Zeit nach der Einarbeitung, wenn sich Hund und Halter sicher fühlen

Nachbetreuung: telefonisch; schriftlich über Email/Post; regelmäßige Führhundhalterseminare; Hausbesuche nach Bedarf

Erlaubnis nach § 11 TierSchG: Ronald Gessler

###

Blindenführhundschule Katharina Richter

Inhaber/-in: Katharina Richter

Kontakt: Schönbrunn 39, 99310 Arnstadt

Tel.: 03628 - 5866333, Mobil: 0176 - 70712290

www.bfhs-richter.de, Email: bfs.richter@gmx.de

Verbandszugehörigkeit: Deutsche Blindenführhundschulen e.V. (www.dbfhs.de) und International Guide Dog Federation (www.igdf.org.uk)

Gründungsdatum: 2003

Organisationsstruktur: keine Angaben

Mitarbeiter/-innen: keine Angaben

Ausgebildete Gespanne: über 50

Ausbildung: Labrador, andere Retrieverrassen, Deutscher Schäferhund, Retriever-Mixe, Wolfsspitz, Berner Sennenhund; keine eigene Zucht; Welpenaufzucht im Patenprogramm

Auswahl Führhundhalter: über einen persönlichen Besuch der Interessenten in der Führhundschule; über einen persönlichen Besuch eines/des Trainers beim Interessenten

Bemerkung: jeweils nach Absprache mit dem Führhundinteressenten

Ort der Einarbeitung: ausschließlich am Wohnort ; sowohl am Ort der Schule als auch am Wohnort des Halters/der Halterin

Bemerkung: abhängig von den Bedingungen und Wünschen des Führhundinteressenten

Dauer der Einarbeitung: in der Regel 15 -  28 Arbeitstage

Zeitpunkt Gespannprüfung: keine Angaben

Nachbetreuung: telefonisch; schriftlich über Email/Post; regelmäßig Führhundhalterseminare; Hausbesuche nach Bedarf

###

Blindenführhundeschule Heinz Wimmer

Inhaber/-in: Heinz Wimmer

Kontakt: Ohrdruferstraße 11, 99334 Amt Wachsenburg; OT Bittstädt

Tel.: 03628 - 76020, Fax: 03628 - 9298620

www.blindenfuehrhundeschule-wimmer.de, Email: blindenfuehrhundeschule-wimmer@gmx.de

Verbandszugehörigkeit: Deutsche Blindenführhundschulen e.V. (www.dbfhs.de)

Gründungsdatum: 1992

Organisationsstruktur: Einzelunternehmen

Mitarbeiter/-innen: 2 Angestellte

Ausgebildete Gespanne: keine Angabe

Ausbildung: Labrador, andere Retrieverrassen, Deutscher Schäferhund, andere Schäfer- und Hütehundrassen, Pudel; über Zucht und Patenprogramm keine Angaben

Auswahl Führhundhalter: über ein Telefoninterview; über einen persönlichen Besuch der Interessenten in der Führhundschule; über einen persönlichen Besuch eines/des Trainers beim Interessenten

Ort der Einarbeitung: ausschließlich am Wohnort des Halters/der Halterin; sowohl am Ort der Schule als auch am Wohnort des Halters/der Halterin

Dauer der Einarbeitung: in der Regel 14 Arbeitstage

Zeitpunkt Gespannprüfung: am letzten Tag der Einarbeitung

Nachbetreuung: telefonisch; schriftlich über Email/Post; Hausbesuche nach Bedarf.

Erlaubnis nach § 11 TierSchG: Heinz Wimmer, Diana Driefholt-Wimmer

###

Blindenführhundschule Heidrun Frey

Inhaber/-in: Heidrun Frey

Kontakt: Am Bermberg 49, 99842 Ruhla

Tel.: 036929 - 746763, Mobil: 0176 - 78169727

www.blindenfuehrhundschule-frey.de, Email: heidrun-frey@web.de

Verbandszugehörigkeit: keine

Gründungsdatum: 2008

Organisationsstruktur: Einzelunternehmen

Mitarbeiter/-innen: keine Angestellten

Ausgebildete Gespanne: insgesamt 6 - 10

Ausbildung: Labrador; keine eigene Zucht; kein Patenprogramm

Auswahl Führhundhalter: über einen persönlichen Besuch eines/des Trainers beim Interessenten

Ort der Einarbeitung: ausschließlich am Wohnort

Dauer der Einarbeitung: in der Regel 15 - 28 Arbeitstage

Zeitpunkt Gespannprüfung: am letzten Tag der Einarbeitung

Nachbetreuung: telefonisch; schriftlich per Email/Post; Hausbesuche nach Bedarf