Das Festivalprogramm 2024
Beim Louis Braille Festival 2024 erwartet Sie eine bunte Vielfalt an Veranstaltungen. Vom Mitsingabend über unterschiedlichste Workshops, Konzerte und zahlreiche Mitmachaktivitäten bis zu Beliebtem und Bewährtem wie dem Hörfilmkino und dem Markt der Begegnungen.

Freitag, 03.05.2024
-
Sonstiges Einlass zum Festival
11:00 Uhr Liederhalle
Das Festival startet am Freitag um 14:00 Uhr. Der Einlass beginnt bereits um 11 Uhr. Es erwarten Sie Mitmach-Aktionen, Infostände und Gastronomie Angebote.
-
Vortrag Linn Kazmaier: Eine aufstrebende Para-Biathletin
14:00–15:30 Uhr Liederhalle · E4 - Raum 20
Lernen Sie Linn Kazmaier kennen, eine Para-Biathletin mit nur 17 Jahren, die die nordische Para-Szene dominiert. Sie hat bereits sechs Weltcup-Siege, Paralympics-Gold und vier WM-Titel errungen. Kazmaier ist nicht nur eine herausragende Athletin, sondern auch eine inspirierende Persönlichkeit.
Referent*innen:
Linn Kazmaier, Para-Biathlon-Weltmeisterin
-
Mitmach-Aktion Freizeit und Begegnung
Erfahren Sie mehr über den Inklusiven Freizeitbereich an der Nikolauspflege.
14:00–18:00 Uhr Berliner Platz
Tanzen, Theaterbesuche, Schwimmen und Snowboardfahren, und das mit Sehbeeinträchtigung? Bei uns können Sie durch Selbsterfahrung und Gespräche erleben, was alles möglich ist. Zum Beispiel am Tischkicker mit Simulationsbrille.
Referent*innen:
Mitarbeitende Leben und Wohnen, Nikolauspflege
-
Mitmach-Aktion Das Dunkelzelt
Vision Impossible!
14:00–18:00 Uhr Berliner Platz
Fordern Sie Ihre Sinne heraus in völliger Dunkelheit!
Referent*innen:
Team Reha-Fachgeschäft, Nikolauspflege in Kooperation mit aus:sicht e.V.
-
Mitmach-Aktion Stone-Painting
Lassen Sie Steine bunt werden.
14:00–18:00 Uhr Berliner Platz
Referent*innen:
Teilnehmende und Mitarbeitende der Beruflichen Bildung, Nikolauspflege
-
Mitmach-Aktion Johannes Bruckmeier
Blind Skating
14:00–18:00 Uhr Berliner Platz
Johannes Bruckmeier präsentiert auf dem Festival Skateboarding mit dem Blindenstock. Er erklärt, wie es funktioniert und lädt zum Ausprobieren ein.
Bitte bringen Sie ein eigenes Skateboard mit.
Referent*innen:
Johannes Bruckmaier
-
Mitmach-Aktion Langstock-Parcours
Erfahren und erleben- wie Menschen mit Blindheit von A nach B kommen
14:00–18:00 Uhr Berliner Platz
Wir begleiten Sie durch den Langstock Parcours und bieten ein kurzweiliges Erlebnis mit tiefgreifender Erkenntnis.
Referent*innen:
Mitarbeitende vom AWS und deren Kliente*innen, Teilhabe Erwachsene, Nikolauspflege
-
Mitmach-Aktion Präsentation Geschäftsbereich Arbeit & Beschäftigung
Verkauf von Eigenprodukten
14:00–18:00 Uhr Berliner Platz
Verkauf von Bürsten und Besen und Präsentation der Dienstleistungen des Inklusionsunternehmen NikoWerk
Referent*innen:
Mitarbeitende Geschäftsbereich Arbeit und Beschäftigung, Nikolauspflege
-
Mitmach-Aktion Tandemfahren
14:00–18:00 Uhr Platz der Deutschen Einheit
Wir fahren als Klasse zusammen Tandem. Wir wollen unser Projekt präsentieren und es vorstellen. Alle die wollen, dürfen es ausprobieren.
Referent*innen:
Lyonel Urban, Vanessa Castellano und Karin Ulrich
Praxisgruppe der Betty-Hirsch-Schule 1 -
Mitmach-Aktion Para Biathlon – Schießen mit dem Lasergewehr
14:00–18:00 Uhr Liederhalle
Para Biathlon! Das ist Skilanglauf und Schießen für Menschen mit körperlichen Einschränkungen. Dabei schießen Sportlerinnen und Sportler mit Seheinschränkungen mit einem speziell für sie angefertigten Lasergewehr. Hierbei zielt man nicht mit den Augen, sondern mit dem Gehör. Die Schießanlage funktioniert nicht nur mit einer akustischen Zielführungen sondern auch mit einem Lichtsystem was das Üben und Ausprobieren für jeden und jede Interessierte möglich macht. Machen Sie mit! Probieren Sie sich am inklusiven Schießstand aus!
Die Mitmachaktion wird von erfahrenen Übungsleiterinnen und Übungsleitern geleitet, die mit den Bedürfnissen und Herausforderungen Schützinnen und Schützen mit Blindheit und Sehbehinderung vertraut sind. Wir werden Ihnen die Möglichkeit geben, unsere speziell ausgestatteten Schießanlagen kennenzulernen und erste Erfahrungen im Umgang mit akustischer Zielführung zu sammeln.
Der Schießstand befindet sich vor dem Haupteingang Liederhalle.
Referent*innen:
Linn Kazmaier-Para-Biathlon-Weltmeisterin
-
Mitmach-Aktion Versuchen Sie sich am Brezel-Schlingen!
14:00–17:30 Uhr Liederhalle · Foyer
Es ist ganz schön knifflig, eine Brezel zu formen. An dem werden wir uns versuchen und ganz nebenbei das Geheimnis der Brezel entdecken. Wer hat sie denn erfunden? Ein italienischer Mönch? Ein Uracher Bäcker? Und warum heißt sie so?
Wissenswertes über das Gebäck, durch das dreimal die Sonne scheint.
Referent*innen:
Mitarbeitende BREZELMUSEUM
-
Mitmach-Aktion Kubi-S und Jukus
Drop in Workshop für Klein und Groß
14:00–18:00 Uhr Liederhalle · Foyer
Mit selbsttrocknender Modelliermasse werden kleine Kunstwerke gestaltet. Wir arbeiten mit unterschiedlichen Werkzeugen, Gegenständen, bunten Muggelsteinchen und mit den Fingern.
Die Aktion wird von Künstlerinnen und Künstlern der Jugendkunstschule (JuKuS) durchgeführt.
Das KUBI-S Netzwerk Kulturelle Bildung Stuttgart präsentiert sich mit seinen Projekten.Referent*innen:
Mitarbeitende Jugendkunstschule (JuKuS) und KUBI-S Netzwerk Kulturelle Bildung Stuttgart
-
Mitmach-Aktion Brailletüten basteln und Braillebilder selbst herstellen
14:00–18:00 Uhr Liederhalle · Foyer
Referent*innen:
dzb lesen
-
Mitmach-Aktion GreenScreen
Deine individuelle Fotomontage-Erfahrung!
14:00–18:00 Uhr Liederhalle · Foyer
Tauchen Sie ein in eine Welt (fast) grenzenloser Kreativität, während Sie aus einer Vielzahl von Hintergründen wählen können, um Ihre persönliche Szenerie zu gestalten.
Nachdem das Foto erstellt wurde, kümmern wir uns darum, Sie nahtlos in den gewählten Hintergrund zu integrieren, für ein Ergebnis, das wirklich verblüffend ist.
Erhalten Sie Ihr personalisiertes Bild direkt per E-Mail und teilen Sie es mit Freundinnen, Freunden und Familie, um Ihre einzigartige kreative Vision zu präsentieren.
Machen Sie sich bereit, Ihre Welt zu verändern und erleben Sie die Fotomontage von GreenScreen!Referent*innen:
Sunena Kumar und Moritz Luft, Berufliche Bildung, Nikolauspflege
-
Mitmach-Aktion Gaming Zone
14:00–18:00 Uhr Liederhalle · E3
In der Gaming Zone könnt ihr Chillen, Zocken und euch mit anderen Gamern und Gamerinnen über barrierefreie Spiele austauschen.
Referent*innen:
Felix Högl, DBSV und Teilnehmende Berufliche Bildung, Nikolauspflege
-
Mitmach-Aktion Techniktüftelei
Ein offSight-Angebot
14:00–18:00 Uhr Liederhalle · E3 - Raum 12
Technisch kreativ sein, eigene Geräte bauen und programmieren, vom Hilfsmittel bis zum Roboter: Arduino macht’s auch blind möglich. Bei der offSight-Techniktüftelei könnt ihr selbst Hand anlegen, Schaltungen bauen und programmieren. Schnuppert den Erfindungsgeist!
Referent*innen:
Robbie Sandberg, DBSV
-
Mitmach-Aktion Die Selbermach-Werkstatt
Upcycling & Co.
14:00–18:00 Uhr Liederhalle · E3 - Raum 15
- Falten Sie schöne Sachen aus alten Braille-Zeitungen, z. B. einen Blumenübertopf, einen Trinkbecher, ein Segelboot und lernen Sie unsere Origami Textanleitungen kennen, mit denen Sie zu Hause weiter falten können.
- Machen Sie sich mit Modelliermasse und Stempeln Medaillons oder Schilder in Braille oder Profilschrift.
- Machen Sie sich aus Altplastik wiederverwendbare Braille-Schilder für Ihre Lebensmittel.
- Formen sie sich Ihren individuellen Punktschrift-Griffel oder einen Minischraubenzieher.
Referent*innen:
Eva Cambeiro, Reiner Delgado, DBSV
-
Mitmach-Aktion Showdown
Sehende und blinde Menschen spielen auf Augenhöhe.
14:00–18:00 Uhr Liederhalle · E3 - Raum 16
Nach kurzer Einführung in das Regelwerk von Showdown kann das Spiel beginnen.
Referent*innen:
Mandy Kugel, Team Arbeitskreis Sport Pro Retina
-
Sonstiges Info-Stände im Foyer der Liederhalle
14:00–18:00 Uhr Liederhalle · Foyer
Folgende Organisationen präsentieren sich im Foyer der Liederhalle:
BREZELMUSEUM
BSVW
DBSV
Dzb lesen
EBSW
Freies Radio Stuttgart
InterAKT Initiative
KUBI-S, Jukus
Landeszentrum Barrierefreiheit
Nikolauspflege – Freizeitbereich Leben und Wohnen
OneDollarBrille
Sehbehindert - aber Richtig
SWR
vhs Stuttgart -
Sonstiges Info-Stände auf dem Berliner Platz
14:00–18:00 Uhr Berliner Platz
Folgende Organisationen präsentieren sich auf dem Berliner Platz:
Host City Stuttgart zur UEFA EURO 2024
MTV, TC Ditzingen
Nikolauspflege – Geschäftsbereich Arbeit und Beschäftigung
Nikolauspflege – Reha-Fachgeschäft -
Workshop Blindenfußball – so funktioniert's (ausgebucht)
Einfach ausprobieren!
14:00–15:30 Uhr Berliner Platz · Mit Anmeldung (ausgebucht)
Sie sind fußballbegeistert, hatten aber bisher noch nie die Chance, selber gegen den Ball zu treten? Probieren Sie beim Blindenfußball aus, wie man blind einen Ball dribbeln, passen und natürlich auch ins Tor schießen kann.
Referent*innen:
Benjamin Zoll, Berufliche Bildung, Nikolauspflege
-
Workshop Motorrad fahren (ausgebucht)
Im Seitenwagen am Motorrad Stuttgart erleben - sich den Wind um die Nase wehen lassen, unmittelbares Genießen und Erleben.
14:00–15:30 Uhr Platz der Deutschen Einheit · Mit Anmeldung (ausgebucht)
Blindes Vertrauen - Traditionell findet in der Nikolauspflege seit 20 Jahren jährlich eine Motorradausfahrt statt. Mit einer Fahrt im Gespann gibt es hier einen kleinen Einblick dazu.
Feste Schuhe und entsprechende Kleidung werden empfohlen. Helm, Motorradjacke und Handschuhe werden gestellt.
Referent*innen:
Gespannfreunde Stromberg - Motorrad Stammtisch
-
Workshop QUINT® Essenz gesunder Bewegung (ausgebucht)
14:00–15:30 Uhr Liederhalle · E1 - Raum 1 · Mit Anmeldung (ausgebucht)
Entdecken Sie ihre Bewegungs-Potentiale für die Alltagsbewegung. Stärken Sie Ihre Gesundheit und gewinnen Sie an Lebensqualität.
Referent*innen:
Hans Schüller, QUINT-Coach
-
Workshop Crash-Kurs Lormen (ausgebucht)
Taktile Kommunikation bei Taubblindheit/Hörsehbehinderung
14:00–15:30 Uhr Liederhalle · E1 - Raum 3 · Mit Anmeldung (ausgebucht)
Wie kommunizieren Menschen, die blind und zusätzlich taub sind? Eine Möglichkeit ist das Lormen. In diesem Workshop können Sie das Lormen kennenlernen und üben.
Referent*innen:
Verena Probst, Projekt "Wege in den Beruf für Menschen mit Taubblindheit und Hörsehbehinderung", Nikolauspflege
+ N.N. -
Workshop Flinke Finger lernen Tasten (ausgebucht)
Taktile Kinderbücher und Aktionen zur Leseförderung
14:00–15:30 Uhr Liederhalle · E1 - Raum 4 · Mit Anmeldung (ausgebucht)
Die barrierefreien Kindermedien aus dem dzb lesen werden präsentiert und die Projekte und Aktionen im Rahmen der Leseförderung vorgestellt.
Im Workshop-Teil greifen die Teilnehmenden selber zu Schere und Kleber und gestalten ihr eigenes Tastbild.Referent*innen:
Caroline Schürer, Bibliotheksmarketing & Leseförderung und Antje Mönnig, Produktentwicklung – Verlag, Deutsches Zentrum für barrierefreies Lesen (dzb lesen)
-
Workshop Schminken für Menschen mit Blindheit/Sehbeeinträchtigung (ausgebucht)
14:00–15:30 Uhr Liederhalle · E1 - Raum 5 · Mit Anmeldung (ausgebucht)
Tipps, wie man sich trotz Blindheit/ Seheinschränkung selber schminken kann.
Bitte zu beachten: Schminke muss von den Teilnehmenden zwecks Hygiene und Verträglichkeit mitgebracht werden.
Referent*innen:
Julia Wiedmann, Nikolauspflege
-
Workshop Tanzen im Sitzen (ausgebucht)
Bewegung zu vielfältigen Choreographien mit ansprechender Musik
14:00–15:30 Uhr Liederhalle · E1 - Raum 6 · Mit Anmeldung (ausgebucht)
Das Tanzen im Sitzen wird bestehen aus gymnastischen Tänzen, mit verschiedenen Handgeräten und mit thematischem Bezug.
Referent*innen:
Heide-Marie Bauer, Tanzleiterin im Bundesverband Seniorentanz
-
Workshop Listening Distance – wo der Hörsinn zum Sehsinn wird
Eine 30-minütige Audio-Performance
14:00–14:45 Uhr Liederhalle · E3 - Raum 11 · Mit Anmeldung
In Listening Distance bezieht sich ‘Hördistanz’ auf unser Miteinander: auf das Zuhören, Hinhören, und die damit einhergehende Wahrnehmung von Distanz, zu einander, sowie zu Dingen. In einer 30 minütigen Audio-Performance taucht das Publikum in die Welt der Akustik ein, wo der Hörsinn zum Sehsinn wird und das Echo zu einer existentiellen Kommunikation mit unserer Umwelt.
Referent*innen:
Regie: Britt Hatzius, in Zusammenarbeit mit Thomas Tajo
-
Workshop Escape from A.I. – Rettet das Internet (ausgebucht)
Escape Room
14:00–15:00 Uhr Liederhalle · E3 - Raum 13 · Mit Anmeldung (ausgebucht)
Eine Künstliche Intelligenz soll der Menschheit den Schritt in ein neues Zeitalter ermöglichen, das ohne Machtstrukturen und Kriege auskommt. Die Menschheit ist dafür aber offenbar noch nicht bereit und nutzt die KI lieber für fake News und militärische Zwecke. Der Professor, der die KI entwickelte, hat sich daher von der Menschheit und dem Internet losgesagt und ist untergetaucht.
Die KI hat sich inzwischen verselbstständigt und kündigt an, das Internet weltweit zu zerstören. Mit diesem Total Reset soll die Menschheit vor ihrem Technikwahn bewahrt werden. Zum Glück hat der Professor einen Notfallplan hinterlassen: Nur, wenn ihr es schafft, alle Rätsel im Escape Room zu lösen, könnt ihr das Internet retten.Referent*innen:
DBSV Jugendclub und Teilnehmende Berufliche Bildung, Nikolauspflege
-
Workshop Crashkurs Braille (ausgebucht)
Braille lernen in 30 Minuten - Für Erblindete, Sehbehinderte und Sehende
14:00–14:30 Uhr Liederhalle · E3 - Raum 14 · Mit Anmeldung (ausgebucht)
Die Grundlagen der Brailleschrift sind leicht zu verstehen. In diesem Workshop tasten Sie sich zuerst an die Struktur dieser genialen, aus nur sechs Punkten bestehenden Schrift heran. Dann lernen Sie mit unserem Punktum-Express-Kurs im Handumdrehen alle Buchstaben des Braille-Alphabets kennen. Wenn Sie dann noch etwas üben, können Sie bald auch ganze Texte in Braille lesen.
Referent*innen:
Sonja Schmidt, DBSV
-
Workshop Theateraufführung: "Im Nirgendwo, da klappert's Farben" (ausgebucht)
Inklusives Theaterprojekt der Nikolauspflege
14:00–14:30 Uhr Liederhalle · E4 - Raum 22 · Mit Anmeldung (ausgebucht)
Im Rahmen eines wöchentlichen Workshops entstand aus der Fantasie der teilnehmenden Kinder ein kleines Theaterstück. Es handelt von Tieren und von Farben, von einem Aktenkellner, von Ordnung und Chaos – aber vor allem spielt es im NIRGENDWO.
Referent*innen:
Es spielen: Abdulmueen Hai Hamdan, Anka Stoyanova, Elias Schuster, Elizabeth Rose Francis, Gabriel Sailer, Greta Mészáros, Joel Funk, Lene Ulrich, Marie Öhlschläger (Schülerinnen und Schüler Betty-Hirsch-Schule und Hort, Nikolauspflege)
Spielleitung: Dorothea Lanz, Andrea Fellner
Betreuung: Theresa Kuon, Pauline Schemenau, Deborah Kraft
-
Workshop Selbstverteidigung für Frauen (ausgebucht)
Fight back!
14:00–15:30 Uhr Liederhalle · E4 - Raum 26 · Mit Anmeldung (ausgebucht)
Lernen Sie mit uns, klare Grenzen zu setzen und Konflikte zu vermeiden. Wir zeigen Ihnen simple und effektive Techniken, wie Sie sich im Notfall verteidigen können.
Referent*innen:
Sarah Klinge (Krav Maga Instructor), Nataly Katz (Krav Maga Instructor), SC Kampssportschule
-
Show/Konzert Festival-Eröffnung mit Musik von Philipp Poisel
15:00–16:00 Uhr Bühne Berliner Platz
Wir freuen uns zur Eröffnung auf Musik und Talk mit folgenden Gästen: Muhterem Aras MdL, Präsidentin des Landtags von Baden-Württemberg, Dr. Alexandra Sußmann, Bürgermeisterin für Soziales und gesellschaftliche Integration der Landeshauptstadt Stuttgart, Kai Gniffke, Intendant des SWR und ARD Vorsitzender, Hans-Werner Lange, Präsident des DBSV, und Steffen Lindenmaier, Geschäftsführer der VfB Stiftung. Moderiert wird die Eröffnung von Ramon Babazadeh, SWR und musikalisch begleitet von Philipp Poisel.
Das Festival wird eröffnet von Hans-Werner Lange, Anne Reichmann, Vorstandsvorsitzende der Stiftung Nikolauspflege und Arne Jöns, Vorsitzender BSVW.
-
Workshop Komplementäre Augenheilkunde - ein Angebot des BFW Mainz (ausgebucht)
Behandlungsmethoden in der Naturheilkunde
15:00–15:45 Uhr Liederhalle · E1 - Raum 2 · Mit Anmeldung (ausgebucht)
Komplementäre Augenheilkunde(Bewahrte ergänzende Verfahren zur schulmedizinischen Behandlung)Therapievorschläge aus den Bereichen: Mikronährstoffe, Homöopathie, Phytotherapie, Psychosomatik, Ausleitung, Vertebragene Schmerzsyndrome im Kopf- und Augenbereich, osteopatische Möglichkeiten, Ernährungstherapie/Nahrungsempfehlungen.Diese Themen können flexibel auf die jeweiligen Gruppenwünsche angepasst werden.Referent*innen:
Ilona Rubin M.A., BFW Mainz
-
Workshop Listening Distance – wo der Hörsinn zum Sehsinn wird (ausgebucht)
Eine 30-minütige Audio-Performance
15:00–15:45 Uhr Liederhalle · E3 - Raum 11 · Mit Anmeldung (ausgebucht)
In Listening Distance bezieht sich ‘Hördistanz’ auf unser Miteinander: auf das Zuhören, Hinhören, und die damit einhergehende Wahrnehmung von Distanz, zu einander, sowie zu Dingen. In einer 30 minütigen Audio-Performance taucht das Publikum in die Welt der Akustik ein, wo der Hörsinn zum Sehsinn wird und das Echo zu einer existentiellen Kommunikation mit unserer Umwelt.
Referent*innen:
Regie: Britt Hatzius, in Zusammenarbeit mit Thomas Tajo
-
Workshop Escape from A.I. – Rettet das Internet (ausgebucht)
Escape Room
15:00–16:00 Uhr Liederhalle · E3 - Raum 13 · Mit Anmeldung (ausgebucht)
Eine Künstliche Intelligenz soll der Menschheit den Schritt in ein neues Zeitalter ermöglichen, das ohne Machtstrukturen und Kriege auskommt. Die Menschheit ist dafür aber offenbar noch nicht bereit und nutzt die KI lieber für fake News und militärische Zwecke. Der Professor, der die KI entwickelte, hat sich daher von der Menschheit und dem Internet losgesagt und ist untergetaucht.
Die KI hat sich inzwischen verselbstständigt und kündigt an, das Internet weltweit zu zerstören. Mit diesem Total Reset soll die Menschheit vor ihrem Technikwahn bewahrt werden. Zum Glück hat der Professor einen Notfallplan hinterlassen: Nur, wenn ihr es schafft, alle Rätsel im Escape Room zu lösen, könnt ihr das Internet retten.Referent*innen:
DBSV Jugendclub und Teilnehmende Berufliche Bildung, Nikolauspflege
-
Workshop Crashkurs Braille (ausgebucht)
Braille lernen in 30 Minuten - Für Erblindete, Sehbehinderte und Sehende
15:00–15:30 Uhr Liederhalle · E3 - Raum 14 · Mit Anmeldung (ausgebucht)
Die Grundlagen der Brailleschrift sind leicht zu verstehen. In diesem Workshop tasten Sie sich zuerst an die Struktur dieser genialen, aus nur sechs Punkten bestehenden Schrift heran. Dann lernen Sie mit unserem Punktum-Express-Kurs im Handumdrehen alle Buchstaben des Braille-Alphabets kennen. Wenn Sie dann noch etwas üben, können Sie bald auch ganze Texte in Braille lesen.
Referent*innen:
Sonja Schmidt, DBSV
-
Workshop Theateraufführung: "Im Nirgendwo, da klappert's Farben" (ausgebucht)
Inklusives Theaterprojekt der Nikolauspflege
15:00–15:30 Uhr Liederhalle · E4 - Raum 22 · Mit Anmeldung (ausgebucht)
Im Rahmen eines wöchentlichen Workshops entstand aus der Fantasie der teilnehmenden Kinder ein kleines Theaterstück. Es handelt von Tieren und von Farben, von einem Aktenkellner, von Ordnung und Chaos – aber vor allem spielt es im NIRGENDWO.
Referent*innen:
Es spielen: Abdulmueen Hai Hamdan, Anka Stoyanova, Elias Schuster, Elizabeth Rose Francis, Gabriel Sailer, Greta Mészáros, Joel Funk, Lene Ulrich, Marie Öhlschläger (Schülerinnen und Schüler Betty-Hirsch-Schule und Hort, Nikolauspflege)
Spielleitung: Dorothea Lanz, Andrea Fellner
Betreuung: Theresa Kuon, Pauline Schemenau, Deborah Kraft
-
Führung Betty-Hirsch-Schulzentrum der Nikolauspflege (ausgebucht)
Führung durch den Neubau am Kräherwald
15:30–18:30 Uhr Treffpunkt: Platz der deutschen Einheit · Mit Anmeldung (ausgebucht)
Die Nikolauspflege baut ein neues, barrierefreies Schulhaus mit Sporthalle. Hier werden zukünftig blinde, sehbehinderte, mehrfachbehinderte und sehende Kinder gemeinsam lernen und Inklusion erleben. Erfahren Sie bei einer Führung mehr über die Architektur und Barrierefreiheit.
Treffpunkt am Platz der deutschen Einheit. Ab dort Bustransfer.
Referent*innen:
Peter Greiner, Nikolauspflege
-
Führung tour de sens (ausgebucht)
Stadtführung durch das berühmt-berüchtigte Bohnenviertel
15:30–18:30 Uhr Treffpunkt: Platz d. dt. Einheit · Mit Anmeldung (ausgebucht)
Auf unserer Stadtführung durch das Stuttgarter Bohnenviertel begeben Sie sich auf die Spuren von Georg Dengler, des berühmten Privatdetektivs aus der Krimireihe des Stuttgarter Autors Wolfgang Schorlau. Dabei lernen Sie eines der ältesten noch erhaltenen Stadtviertel der Stadt und seine bunte Geschichte und Gegenwart kennen und können sich auf taktile Erlebnisse und eine kleine Kostprobe freuen.
Treffpunkt am Platz der deutschen Einheit. Ab dort Fußweg.
Referent*innen:
Silke Rommel, Reiseleiterin von tour de sens
-
Führung Tast-Zeitreise Naturkundemuseum (ausgebucht)
Naturkundemuseum Stuttgart, Museum am Löwentor
15:30–18:30 Uhr Treffpunkt: Platz d. dt. Einheit · Mit Anmeldung (ausgebucht)
Hier geht es auf Zeitreise im Museum am Löwentor! Bei dieser Führung kann die Vergangenheit Baden-Württembergs mit Saurier, Mammut und Co. ertastet und erfühlt werden.
Treffpunkt am Platz der deutschen Einheit. Ab dort Bustransfer.
Referent*innen:
Dr. Anne Schubert, Geowissenschaftlerin in der Abteilung Bildung und Vermittlung
-
Workshop Massage für Führhunde (ausgebucht)
Angebot im Rahmen der Führhundlounge
15:30–16:00 Uhr Berliner Platz · Mit Anmeldung (ausgebucht)
Wer seinem Führhund etwas ganz besonders Gutes tun möchte, kann ihn für eine wohltuende Massage anmelden. Diese findet im Physiozelt – direkt an der Wiese der Führhund-Lounge – statt. Eine tolle Art, seiner Fellnase Danke für die Unterstützung zu sagen!
Referent*innen:
Sabrina Kemmner
-
Lesung Rufus Beck liest „Bummel durch Europa“
16:00–17:30 Uhr Liederhalle · Schillersaal
Seine Stimme hat bereits Millionen Menschen begeistert: Rufus Beck ist vor allem als Sprecher der Harry-Potter-Hörbücher populär geworden und löste einen wahren Hörbuch-Boom aus. In den letzten 20 Jahren hat er 220 Hörbücher produziert.
Aber auch als Schauspieler, Musiker, Regisseur und Autor ist er erfolgreich. Wir freuen uns, dass der „Zehnkämpfer der darstellenden Künste“, wie er sich selbst gern nennt, unser Festival bereichert!
Referent*innen:
Rufus Beck
-
Vortrag Fairnbeziehung
Die Welt in der wir leben ein Stück gerechter machen.
16:00–17:30 Uhr Liederhalle · E1 - Raum 6
Im Bundesstaat Kerala in Indien leben schätzungsweise 400.000 Menschen mit Blindheit. Der Verein Fairnbeziehung e.V. führte im November 2023 ein Echolocation-Training mit dem international anerkannten Trainer Thomas Tajo durch. Im Kurzvortrag werden die Erfahrungen und Erkenntnisse vorgestellt. Gemeinsam wollen wir diskutieren, wie das Potenzial von Echolocation für den globalen Süden ausgeschöpft werden kann.
Referent*innen:
Julian Krickl, Benedikt Börsig
Fairnbeziehung e. V. -
Show/Konzert Nikorocker
Die Schulband der Betty-Hirsch-Schule 1 spielt einige große Hits
16:00–16:30 Uhr Bühne Berliner Platz
Die Schulband der Betty-Hirsch-Schule 1 von der Nikolauspflege Stuttgart besteht aus blinden und sehbehinderten Schüler*innen, mit den weiteren Förderschwerpunkten geistige Entwicklung und körperlich motorische Entwicklung. Mit überaus großer Leidenschaft für Musik und besonderer Ausdrucksstärke begeistern sie ihr Publikum. Bei zahlreichen Auftritten sorgten die Nikorocker bereits für gute Laune, beste Stimmung und erreichten die Herzen ihrer Fans.
Referent*innen:
Bandmitglieder der Nikorocker
Anna Reichhoff, Carsten Brenner
-
Vortrag Hörstück "Vogelfrey"
Leidensweg und Widerstand einer jüdischen Familie während der Nazi-Diktatur - ein Hörstück mit Musik
16:00–17:30 Uhr Liederhalle · E4 - Raum 20
Ein Hörstück mit Musik über den erblindeten Bankkaufmann Erich Frey, der zusammen mit seiner Ehefrau Elsbeth nächtelang die Drangsalierungen der Nazis aufschrieb, ehe beide angesichts ihrer drohenden Deportation untertauchten.
Referent*innen:
Jochen Kienzler, Helga Neumann, Olaf Garbow, Gerhard Moses Heß
-
Workshop Comic-Einblicke
16:00–17:30 Uhr Liederhalle · E3 - Raum 10 · Mit Anmeldung
Der Künstler Alexander Nagulin ist taubblind. Er vermittelt Einblicke in sein Schaffen als Comic-Zeichner.
Referent*innen:
Alexander Nagulin
-
Workshop Fußball mit dem VfB
PFIFF – Inklusive Fußball-Förderung
16:00–16:45 Uhr Berliner Platz · Mit Anmeldung
Beim Louis Braille Festival veranstaltet die VfB-Stiftung ein inklusives Fußballtraining aus seiner Förderreihe PFIFF. Alle Kinder und Jugendlichen, die Lust am Kicken haben, sind willkommen.
Besonders Menschen mit einer körperlichen und/oder geistigen Beeinträchtigung möchten gerne Fußball spielen, können dies aber aufgrund vorhandener Barrieren nicht tun. Aus diesem Grund hat die VfB-Stiftung in Kooperation mit dem Württembergischen Fußballverband im Jahr 2017 das Projekt für inklusive Fußball-Förderung (PFIFF) entwickelt.
Sportschuhe und sportliche Kleidung erwünscht.
Referent*innen:
Manuel Bierig, VfB Fußballschule
-
Workshop Massage für Führhunde (ausgebucht)
Angebot im Rahmen der Führhundlounge
16:00–16:30 Uhr Berliner Platz · Mit Anmeldung (ausgebucht)
Wer seinem Führhund etwas ganz besonders Gutes tun möchte, kann ihn für eine wohltuende Massage anmelden. Diese findet im Physiozelt – direkt an der Wiese der Führhund-Lounge – statt. Eine tolle Art, seiner Fellnase Danke für die Unterstützung zu sagen!
Referent*innen:
Sabrina Kemmner
-
Workshop Trainingseinheit beim Hundepsychologe (ausgebucht)
Angebot im Rahmen der Führhundlounge
16:00–17:00 Uhr Berliner Platz · Mit Anmeldung (ausgebucht)
Hundepsychologe Marc Ebersbach hilft dir in einer 45-minütigen Trainingseinheit dabei, deinen Hund besser zu verstehen und zeigt dir, wie du an bestimmten Verhaltensproblemen mit ihm arbeiten kannst. Zum Beispiel, wenn dein Hund Menschen anspringt, nicht alleine bleiben kann, an der Leine zerrt, Angst hat und vieles mehr.
Referent*innen:
Marc Ebersbach, Hundepsychologe
-
Workshop Schnupperkurs Graffiti/Sprühen
16:00–17:30 Uhr Berliner Platz · Mit Anmeldung
Eine Stunde können Sie sich mit Sprühdosen ausprobieren und diese Technik, unter Anleitung, kennen lernen und Ihrer Kreativität freien Lauf lassen.
Alter: ab 10 Jahren
Benötigt werden: Kleidung die dreckig werden darf, eine Maske mindestens FFP3. Falls möglich rutschfeste Handschuhe sowie eine Idee/Entwurf von Ihnen.
Referent*innen:
Marcel Folmeg Künstlername: Maso.mmp.0711
-
Workshop Motorrad fahren (ausgebucht)
Im Seitenwagen am Motorrad Stuttgart erleben - sich den Wind um die Nase wehen lassen, unmittelbares Genießen und Erleben.
16:00–17:30 Uhr Platz der Deutschen Einheit · Mit Anmeldung (ausgebucht)
Blindes Vertrauen - Traditionell findet in der Nikolauspflege seit 20 Jahren jährlich eine Motorradausfahrt statt. Mit einer Fahrt im Gespann gibt es hier einen kleinen Einblick dazu.
Feste Schuhe und entsprechende Kleidung werden empfohlen. Helm, Motorradjacke und Handschuhe werden gestellt.
Referent*innen:
Gespannfreunde Stromberg - Motorrad Stammtisch
-
Workshop Schieben, schubsen, drängeln oder wie führe ich blinde und sehbehinderte Menschen?
Techniken der „Sehenden Begleitung“
16:00–17:30 Uhr Liederhalle · E1 - Raum 1 · Mit Anmeldung
In diesem Workshop werden die Techniken der „Sehenden Begleitung“ erarbeitet und gemeinsam unter der Augenbinde in der Praxis getestet. Damit stolpern mit dem Partner oder der Partnerin nicht mehr zum Alltag gehört.
Hinweis: Es wird unter der Augenbinde gearbeitet.
Referent*innen:
Peter Brill, Geschäftsführer Bundesverband der Rehabilitationslehrer/-innen für Blinde und Sehbehinderte e.V.
-
Workshop Atemtechniken und Meditation - ein Angebot des BFW Mainz (ausgebucht)
16:00–16:45 Uhr Liederhalle · E1 - Raum 2 · Mit Anmeldung (ausgebucht)
Beim Workshop Atemtechniken lernen Sie, wie man physiologisch Brust- und Bauchatmung durchführt, wie man sein Atemvolumen vertiefen kann und damit den Sauerstoffgehalt im Körper anreichert.Viel wichtiger ist es aber, dass man sich durch Atemtechniken entspannen kann und somit dem Alltagstress entgegen wirken kann.Bei der Meditation geht es darum seine Chakren zu aktivieren und sich dadurch wieder in Einklang zu bringen. Dadurch steigt auch die Vitalität und man hat mehr Energie für den Alltag.Referent*innen:
Ibrahim Tezel, BFW Mainz
-
Workshop Keine Angst vor Ansteckung – wie der Lachfunke überspringt! (ausgebucht)
16:00–17:30 Uhr Liederhalle · E1 - Raum 3 · Mit Anmeldung (ausgebucht)
In der nicht-verbalen Kommunikation spielen Lächeln und Lachen eine wichtige Rolle. Und sie sind gesund! Wie können Menschen mit Sehbehinderung und Blindheit ihr Lächeln gut einsetzen und ihre Freude am Lachen stärken? Der Workshop bietet dazu einige Anregungen und Möglichkeiten zum frohen Lernen von- und miteinander
Referent*innen:
Erdmuthe Hemmann-Kuhne, Psychologin, Berufliche Bildung, Nikolauspflege
Karina Schaude, Psychologin, Berufliche Bildung, Nikolauspflege -
Workshop Werkstattgespräch Barrierefreiheit in der ARD Mediathek
Herausforderungen und Ziele bei der Weiterentwicklung der Plattform
16:00–17:30 Uhr Liederhalle · E1 - Raum 4 · Mit Anmeldung
Die ARD Mediathek erreicht als größte Streamingplattform aus Deutschland jeden Tag zwei Millionen Menschen und wendet sich dabei an die ganze Gesellschaft. Das bedeutet auch eine große Verantwortung gegenüber allen Menschen, die eine Sehbeeinträchtigung haben. Wir zeigen im Werkstattgespräch, wo die ARD Mediathek bei der Barrierefreiheit steht, wo die Herausforderungen liegen und was wir uns für die Zukunft vorgenommen haben.
Referent*innen:
Nina Wansart, ARD Produktmanagement und Thomas Laufersweiler, ARD Onlinekoordination
-
Workshop Schminken für Menschen mit Blindheit/Sehbeeinträchtigung (ausgebucht)
16:00–17:30 Uhr Liederhalle · E1 - Raum 5 · Mit Anmeldung (ausgebucht)
Tipps wie man sich trotz Blindheit/ Seheinschränkung selber schminken kann.
Bitte zu beachten: Schminke muss von den Teilnehmenden zwecks Hygiene und Verträglichkeit mitgebracht werden.
Referent*innen:
Julia Wiedmann, Nikolauspflege
-
Workshop Listening Distance – wo der Hörsinn zum Sehsinn wird
Eine 30-minütige Audio-Performance
16:00–16:45 Uhr Liederhalle · E3 - Raum 11 · Mit Anmeldung
In Listening Distance bezieht sich ‘Hördistanz’ auf unser Miteinander: auf das Zuhören, Hinhören, und die damit einhergehende Wahrnehmung von Distanz, zu einander, sowie zu Dingen. In einer 30 minütigen Audio-Performance taucht das Publikum in die Welt der Akustik ein, wo der Hörsinn zum Sehsinn wird und das Echo zu einer existentiellen Kommunikation mit unserer Umwelt.
Referent*innen:
Regie: Britt Hatzius, in Zusammenarbeit mit Thomas Tajo
-
Workshop Escape from A.I. – Rettet das Internet (ausgebucht)
Escape Room
16:00–17:00 Uhr Liederhalle · E3 - Raum 13 · Mit Anmeldung (ausgebucht)
Eine Künstliche Intelligenz soll der Menschheit den Schritt in ein neues Zeitalter ermöglichen, das ohne Machtstrukturen und Kriege auskommt. Die Menschheit ist dafür aber offenbar noch nicht bereit und nutzt die KI lieber für fake News und militärische Zwecke. Der Professor, der die KI entwickelte, hat sich daher von der Menschheit und dem Internet losgesagt und ist untergetaucht.
Die KI hat sich inzwischen verselbstständigt und kündigt an, das Internet weltweit zu zerstören. Mit diesem Total Reset soll die Menschheit vor ihrem Technikwahn bewahrt werden. Zum Glück hat der Professor einen Notfallplan hinterlassen: Nur, wenn ihr es schafft, alle Rätsel im Escape Room zu lösen, könnt ihr das Internet retten.Referent*innen:
DBSV Jugendclub und Teilnehmende Berufliche Bildung, Nikolauspflege
-
Workshop Crashkurs Braille (ausgebucht)
Braille lernen in 30 Minuten - Für Erblindete, Sehbehinderte und Sehende
16:00–16:30 Uhr Liederhalle · E3 - Raum 14 · Mit Anmeldung (ausgebucht)
Die Grundlagen der Brailleschrift sind leicht zu verstehen. In diesem Workshop tasten Sie sich zuerst an die Struktur dieser genialen, aus nur sechs Punkten bestehenden Schrift heran. Dann lernen Sie mit unserem Punktum-Express-Kurs im Handumdrehen alle Buchstaben des Braille-Alphabets kennen. Wenn Sie dann noch etwas üben, können Sie bald auch ganze Texte in Braille lesen.
Referent*innen:
Sonja Schmidt, DBSV
-
Workshop Pimp my Märchen (ausgebucht)
Ein Märchen mit allen Sinnen erleben. Für Groß und Klein.
16:00–16:45 Uhr Liederhalle · E4 - Raum 22 · Mit Anmeldung (ausgebucht)
Durch einen Zaubervorhang tauchen Sie ein ins Märchenland. Die Märchenfee Anna liest aus ihrem großen, glitzerndem Märchenbuch vor und durch Mitmachen sind Sie selbst Teil des Märchens und erleben es mit allen Sinnen nach.
Referent*innen:
Laura Erler und Stefanie Schuol, Schulkindergarten Königin-Olga-Schule, Nikolauspflege
-
Workshop Selbstverteidigung für Männer (ausgebucht)
16:00–17:30 Uhr Liederhalle · E4 - Raum 26 · Mit Anmeldung (ausgebucht)
Der Workshop vermittelt verschiedene Techniken zur Selbstbehauptung und Selbstverteidigung. Beim Pratzentraining können Sie die Schläge und Tritte direkt selbst ausprobieren. Zudem werden gesetzliche Bestimmungen für den Ernstfall erläutert.
Referent*innen:
Carsten Prüßner
Beauftragter für Menschen mit Behinderungen, Deutscher Ju-Jutsu Verband e.V.Juan de la Fuente Briones
Mitglied Deutscher Ju-Jutsu Verband e.V., Mitglied Pro Retina -
Show/Konzert Musik für barrierefreie Köpfe
16:30–17:30 Uhr Bühne Berliner Platz
Der fast blinde Sänger Peter Luttringer war 2010 mit seiner Band „PeLinger“ nominiert für den deutschen Rock & Pop Preis in der Kategorie Pop.
Mittlerweile tritt der Singer Songwriter in unterschiedlichen Besetzungen auf, unter anderem mit Lorenzo Petrocca (bekannter Jazz-Gitarrist).Referent*innen:
Bandmitglieder: Peter Luttringer und Freunde
-
Workshop Massage für Führhunde (ausgebucht)
Angebot im Rahmen der Führhundlounge
16:30–17:00 Uhr Berliner Platz · Mit Anmeldung (ausgebucht)
Wer seinem Führhund etwas ganz besonders Gutes tun möchte, kann ihn für eine wohltuende Massage anmelden. Diese findet im Physiozelt – direkt an der Wiese der Führhund-Lounge – statt. Eine tolle Art, seiner Fellnase Danke für die Unterstützung zu sagen!
Referent*innen:
Sabrina Kemmner
-
Workshop Fußball mit dem VfB
PFIFF – Inklusive Fußball-Förderung
16:45–17:30 Uhr Berliner Platz · Mit Anmeldung
Beim Louis Braille Festival veranstaltet der VfB ein inklusives Fußballtraining aus seiner Förderreihe PFIFF. Alle Kinder und Jugendlichen, die Lust am Kicken haben, sind willkommen.
Besonders Menschen mit einer körperlichen und/oder geistigen Beeinträchtigung möchten gerne Fußball spielen, können dies aber aufgrund vorhandener Barrieren nicht tun. Aus diesem Grund hat der VfB Stuttgart in Kooperation mit dem Württembergischen Fußballverband im Jahr 2017 das Projekt für inklusive Fußball-Förderung (PFIFF) entwickelt.
Sportschuhe und sportliche Kleidung erwünscht.
Referent*innen:
Manuel Bierig, VfB Fußballschule
-
Workshop Pimp my Märchen (ausgebucht)
Ein Märchen mit allen Sinnen erleben. Für Groß und Klein.
16:45–17:30 Uhr Liederhalle · E4 - Raum 22 · Mit Anmeldung (ausgebucht)
Durch einen Zaubervorhang tauchen Sie ein ins Märchenland. Die Märchenfee Anna liest aus ihrem großen, glitzerndem Märchenbuch vor und durch Mitmachen sind Sie selbst Teil des Märchens und erleben es mit allen Sinnen nach.
Referent*innen:
Laura Erler und Stefanie Schuol, Schulkindergarten Königin-Olga-Schule, Nikolauspflege
-
Workshop Trainingseinheit beim Hundepsychologe (ausgebucht)
Angebot im Rahmen der Führhundlounge
17:00–18:00 Uhr Berliner Platz · Mit Anmeldung (ausgebucht)
Hundepsychologe Marc Ebersbach hilft dir in einer 45-minütigen Trainingseinheit dabei, deinen Hund besser zu verstehen und zeigt dir, wie du an bestimmten Verhaltensproblemen mit ihm arbeiten kannst. Zum Beispiel, wenn dein Hund Menschen anspringt, nicht alleine bleiben kann, an der Leine zerrt, Angst hat und vieles mehr.
Referent*innen:
Marc Ebersbach, Hundepsychologe
-
Workshop Qigong – Bewegungsreise im Bereich der Wellness - ein Angebot des BFW Mainz (ausgebucht)
17:00–17:45 Uhr Liederhalle · E1 - Raum 2 · Mit Anmeldung (ausgebucht)
Unter dem Begriff Qigong werden chinesische Körperübungen verstanden, die Bewegung, Atmung und Bewusstseinsführung miteinander verbinden. Qigong-Übungen sollen die Lebensenergie, das Qi, stärken, so dass der Praktizierende körperlich und geistig gesund bleibt. Dabei zeichnen sich Qigong-Übungen durch elegante aber einfache Bewegungen aus. Diese jahrtausendalte Übungen stellen einen wichtigen Bestandteil der Wellness dar, dessen Ziel nicht nur ‚einfach wohlfühlen‘, sondern der Weg zu einem besseren und gesünderen Lebensstil insgesamt ist.
Referent*innen:
Katharina Ott, BFW Mainz
-
Workshop Listening Distance – wo der Hörsinn zum Sehsinn wird
Eine 30-minütige Audio-Performance
17:00–17:45 Uhr Liederhalle · E3 - Raum 11 · Mit Anmeldung
In Listening Distance bezieht sich ‘Hördistanz’ auf unser Miteinander: auf das Zuhören, Hinhören, und die damit einhergehende Wahrnehmung von Distanz, zu einander, sowie zu Dingen. In einer 30 minütigen Audio-Performance taucht das Publikum in die Welt der Akustik ein, wo der Hörsinn zum Sehsinn wird und das Echo zu einer existentiellen Kommunikation mit unserer Umwelt.
Referent*innen:
Regie: Britt Hatzius, in Zusammenarbeit mit Thomas Tajo
-
Workshop Escape from A.I. – Rettet das Internet (ausgebucht)
Escape Room
17:00–18:00 Uhr Liederhalle · E3 - Raum 13 · Mit Anmeldung (ausgebucht)
Eine Künstliche Intelligenz soll der Menschheit den Schritt in ein neues Zeitalter ermöglichen, das ohne Machtstrukturen und Kriege auskommt. Die Menschheit ist dafür aber offenbar noch nicht bereit und nutzt die KI lieber für fake News und militärische Zwecke. Der Professor, der die KI entwickelte, hat sich daher von der Menschheit und dem Internet losgesagt und ist untergetaucht.
Die KI hat sich inzwischen verselbstständigt und kündigt an, das Internet weltweit zu zerstören. Mit diesem Total Reset soll die Menschheit vor ihrem Technikwahn bewahrt werden. Zum Glück hat der Professor einen Notfallplan hinterlassen: Nur, wenn ihr es schafft, alle Rätsel im Escape Room zu lösen, könnt ihr das Internet retten.Referent*innen:
DBSV Jugendclub und Teilnehmende Berufliche Bildung, Nikolauspflege
-
Workshop Crashkurs Braille (ausgebucht)
Braille lernen in 30 Minuten - Für Erblindete, Sehbehinderte und Sehende
17:00–17:30 Uhr Liederhalle · E3 - Raum 14 · Mit Anmeldung (ausgebucht)
Die Grundlagen der Brailleschrift sind leicht zu verstehen. In diesem Workshop tasten Sie sich zuerst an die Struktur dieser genialen, aus nur sechs Punkten bestehenden Schrift heran. Dann lernen Sie mit unserem Punktum-Express-Kurs im Handumdrehen alle Buchstaben des Braille-Alphabets kennen. Wenn Sie dann noch etwas üben, können Sie bald auch ganze Texte in Braille lesen.
Referent*innen:
Sonja Schmidt, DBSV
-
Show/Konzert Spässle mit Soß'
Comedy mit Jochen Prang, Timur Turga und Khalil Khalil
19:00–20:15 Uhr Liederhalle · Hegelsaal
Stand-up Comedian Jochen Prang ist sein Leben lang schon Punkrocker. Wild und zügellos! Nur ist er jetzt auch zweifacher Vater und lebt in einem Reihenhaus in Stuttgart. Dieses Dilemma ist für sein Publikum allerdings ein echter Glücksfall: Denn beim Spagat zwischen dem Wunsch, seine wilde Seite auszuleben und andererseits das Kinderzimmer begehbar zu halten, hat Jochen eine großartige Sicht auf den Wahnsinn des Lebens entwickelt.
Damit ist er mittlerweile schon seit mehreren Jahren ein fester Bestandteil der deutschen Stand-up Comedy Szene. Er tritt in Live-Formaten wie NightWash oder dem Quatsch Comedy Club auf und ist regelmäßig im TV zu sehen – u.a. als Moderator des ZDF-Formats Chaos Comedy Club.
Seit einigen Jahren sieht Timur Turga die Welt mit anderen Augen. Fast blind und mit Langstock bewaffnet erzählt er humorvoll über seine Begegnungen im Alltag. Da wird er gerne mal von „hilfsbereiten“ Menschen in die falsche Bahn gesetzt oder landet in der falschen Toilette.
Der Comedian (u.a. bekannt aus Quatsch Comedy Club, NightWash) erzählt auf beeindruckende und humorvolle Weise, was sich seit seiner Augenkrankheit in seinem Leben verändert hat: Eigentlich gar nichts – außer Joggen.
"Bock auf Kulturschock" hat Khalil Khalil: Ende 2015 mit einem Schlauchboot übers Mittelmeer nach Griechenland geflohen und über die Balkanroute nach Baden-Baden gelangt, hat er dort blitzschnell Deutsch (inklusive verschiedener Dialekte) gelernt. Der Journalist und Jurist setzt sich mit der Rolle der Sprache in der Gesellschaft auseinander und erkundet, wie ein Dialekt schnelleren und intensiveren Kontakt mit den "Einheimischen" ermöglicht und ein gewisses Gefühl der Zugehörigkeit vermittelt. Es spricht über Integration und Kulturschock-Themen und welche Rolle der Humor dabei spielt. Über die Heimat und ob sie eine Frage des Ortes oder des Gefühls ist. Und darüber, wie Humor die Kommunikation erleichtert.
-
Hörfilm SWR-Premiere: Schwarzwald-Tatort „Letzter Ausflug Schauinsland“ mit Audiodeskription
19:00–21:00 Uhr Liederhalle · Schillersaal
Der Fall einer ermordeten psychiatrischen Gutachterin führt die Kommissare Franziska Tobler und Friedemann Berg in eine Klinik für forensische Psychiatrie und in das Leben eines verurteilten Patienten, der um seine Freilassung ringt. Nach einem Drehbuch von Stefanie Veith kontrastiert Regisseur Stefan Krohmer die Lebenswelt im modernen Maßregelvollzugs mit der einer dysfunktionalen Familie.
Hansi Pagel sitzt schon einige Jahre im Maßregelvollzug ein, verurteilt wegen Gewalt gegen seine Ehefrau Andrea und die Kinder. In den Fokus der Kommissare Franziska Tobler und Friedemann Berg gerät er, als die Psychologin und psychiatrische Gutachterin Lisa Schieblon erdrosselt im Kofferraum ihres Wagens gefunden wird. Schieblon arbeitete an einem neuen Gutachten zu Pagels Persönlichkeitsstörung, von dem er selbst sich seine Freilassung versprach. Eine These, die entschiedene Gegner hat: Andrea Pagel und der Sohn Leo sind froh, dass der aggressive Hansi sicher eingesperrt ist, und wollen auf gar keinen Fall, dass er wieder zur Familie zurückkehrt. Zimmergenosse Milan Vukovic erträgt es nicht, dass Hansi, die wichtigste Stütze seines prekären emotionalen Gleichgewichts, die forensische Klinik verlässt. Und die Ärzte der Klinik, allen voran Oberärztin Dr. Gisela Tausendleben, halten ihn weiterhin für gefährlich und Lisa Schieblons Vorgehen für leichtsinnig. Zumal sich herausstellt, dass Hansi gegen alle Regeln allein mit der Gutachterin am Schauinsland unterwegs war. Hat sie diesen Ausflug mit dem Leben bezahlt? Hansi Pagel streitet das vehement ab. Als er wegen einer Medikamentenüberdosis zusammenbricht, gehen die Ärzte eher von Unfall als Selbstmordversuch aus. Franziska Tobler und Friedemann Berg aber stellt sich die Frage, ob Hansi Pagel die Tabletten untergeschoben wurden – und was damit vertuscht werden sollte.Im Anschluss an die Filmpremiere diskutieren Philip Klenk, Beauftragter für Barrierefreiheit des SWR mit
- Jutta Pagel-Steidl, Mitglied des SWR Rundfunkrats
- Andreas Bethke, Geschäftsführer Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e. V. und
- Manfred Hattendorf, Abteilungsleiter Film und Planung, SWR
über das Thema „Barrierefreiheit in den Medien - Welche Rolle spielt der öffentlich-rechtliche Rundfunk?“ und über die Programmangebote des SWR für blinde und sehbeeinträchtige Menschen.
Moderation: Ramon Babazadeh, SWR -
Show/Konzert ABGESAGT WEGEN KRANKHEIT! Das Mitte Konzert – KEINE REVOLTE | DNAS
20:00–24:00 Uhr Jugendhaus Mitte
Line-Up: KEINE REVOLTE und als lokaler Support-Act DNAS
KEINE REVOLTE – Das sind vibrierende Synthesizer, schiebende Bässe und ungenierte Drums, die mit den geradlinigen Lyrics von Sängerin Leo die Grenzen der deutschsprachigen Popmusik neu ausloten. KEINE REVOLTE kann laut und bebend und dennoch schrecken die vier Musiker*innen nicht davor zurück, sich schamlos leiserer Töne zu bedienen und melancholische Balladen zu schreiben.
„Ob wir Rock, Electronica oder Indie machen“ sagt Frontfrau Leo und lacht „das wissen wir nicht. Wir nennen es einfach Pop. Wir lieben Pop - mal dreckig, mal rotzig, mal zart.“
KEINE REVOLTE besticht durch Vielseitigkeit, unkonventionelles Songwriting und schillernde Bühnenpräsenz, die die Band zu einem aufregenden Newcomer machtIt is DNAS!
Nach über 200 produzierten Songs und sämtlichen Live Acts auf Festivals, wie z.B. auf den Übehaus Music Vibes oder dem Kulturdeckfestival, hat Dennis aka DNAS lang genug gewartet und Ende 2023 schließlich angefangen, seine Musik regelmäßig zu veröffentlichen. Die meisten seiner Songs sind vollständig selbst produziert, wobei er sich hin und wieder auch Unterstützung von Freunden aus der Szene holt. „Das ist alles Selfmade!" - wie er in einem seiner Songs sagt. Und diese Vibes versucht er auch zu vermitteln mit seinen sehr einfachen, aber melancholischen drum & base / house drum beats.
Adresse: Jugendhaus Mitte, Hohe Str. 9, 70174 Stuttgart
-
Show/Konzert Mitsingen für alle
Mitsingabend mit der Festivalband „The Sing Alongs“
20:30–22:00 Uhr Liederhalle · Hegelsaal
Singen macht glücklich – und was könnte schöner sein, als gemeinsam zu singen?Wir freuen uns auf Eure Stimmen und singkräftigen Einsatz!Und natürlich auf die musikalische Unterstützung unserer Festivalband "The Singalongs". Die Musikerinnen und Musiker werden alle Mitsingenden professionell begleiten.Liederliste mit Links zu den Songtexten:Referent*innen:
Bandmitglieder „The Singalongs":
Severin Specht (Sänger und Gitarrist bei Kids of Adelaide; Gitarre, Mandoline, Vocals)
Benni Nolle (Sänger und Gitarrist bei Kids of Adelaide; Gitarre, Bass, Vocals)
Maximilian Ihle (Musiker “Max Paul”; Bandmitglied: “Kids of Adelaide”; Bass, Keys, Vocals)
Inga Amai Schmitt (Musikerin “Inga Amai”, Chorleitung Stuttgarter Kneipenchor; Vocals, Geige)
Chris Leitlein (Bandmitglied: “Kids of Adelaide”; Drums) -
Party Party mit DJ Christian Ohrens
21:00–24:00 Uhr Liederhalle
Samstag, 04.05.2024
-
Führung Landesmuseum Württemberg (ausgebucht)
Die Kleine Hexe - Familienführung
09:30–12:30 Uhr Treffpunkt: Platz der deutschen Einheit · Mit Anmeldung (ausgebucht)
Eine Reise in die Welt der kleinen Hexe für Groß und Klein.
Treffpunkt am Platz der deutschen Einheit. Ab dort Bustransfer.
-
Führung Landesmuseum Württemberg
Urformen
09:30–12:30 Uhr Treffpunkt: Platz der deutschen Einheit · Mit Anmeldung
Eiszeitkunst zum Anfassen. Das bekannte Löwenköpfchen und andere bekannte Kunstwerke der Eiszeit können anhand von vergrößerten Modellen ertastet werden.
Treffpunkt am Platz der deutschen Einheit. Ab dort Bustransfer.
-
Führung Porsche Museum (ausgebucht)
09:15–12:30 Uhr Treffpunkt: Platz der deutschen Einheit · Mit Anmeldung (ausgebucht)
Seit 2009 präsentiert das Porsche Museum die Geschichte und Faszination der Marke lebendig und modern. Am Stammsitz in Zuffenhausen treffen Vergangenheit und Zukunft der Idee Porsche aufeinander. Hier bekommen Sie einen Überblick auf die Ausstellung sowie Sonderausstellungen, die Konzeption und die Architektur.
Treffpunkt am Platz der deutschen Einheit. Ab dort Bustransfer.
-
Führung StadtPalais – Museum für Stuttgart (ausgebucht)
Blind Date mit Stuttgart
09:30–12:30 Uhr Treffpunkt: Platz der deutschen Einheit · Mit Anmeldung (ausgebucht)
Wie nehmen Menschen mit Seheinschränkung Stuttgart wahr, welche Herausforderungen haben sie zu meistern? Blinde und sehbehinderte Expertinnen und Experten führen durch eine völlig dunkle Sonderausstellung zur Landeshauptstadt.
Treffpunkt am Platz der deutschen Einheit. Ab dort Bustransfer.
-
Führung SWR Funkhaus (ausgebucht)
Besuchen Sie den SWR und lernen Sie wie Radio- und Fernsehsendungen gemacht werden.
09:30–12:30 Uhr Treffpunkt: Platz der deutschen Einheit · Mit Anmeldung (ausgebucht)
Gemeinsam erkunden wir die Fernsehstudios, in denen zum Beispiel die Landesschau BW, die Nachrichten SWR Aktuell BW, unser Verbrauchermagazin Marktcheck und SWR Sport produziert werden und erfahren hautnah, wie eine Radiosendung entsteht.
Treffpunkt am Platz der deutschen Einheit. Ab dort Bustransfer.
-
Lesung Braille-Lesung mit Thomas Zwerina
„Eine Fingerkuppe Freiheit“
10:00–11:30 Uhr Liederhalle · E4 - Raum 20
Ein atmosphärischer Roman über das Leben eines beeindruckenden Mannes, dessen Erfindung so vielen die Welt eröffnet: Louis Braille. Thomas Zwerina, seit 2018 vollständig erblindet, ist als Autor und Komponist tätig, und bildet gemeinsam mit Evi Lerch das musikalische Duo The Cellular Fools.
Referent*innen:
Thomas Zwerina
-
Hörfilm Live-AD und ausgezeichnete Produktionen
Worauf kommt es bei einer Audiodeskription an?
10:00–12:00 Uhr Literaturhaus
Eine gute AD zeichnet sich nicht nur durch treffende Beschreibungen aus, auch die richtige Auswahl an Information ist entscheidend für ein gelungenes Hörerlebnis. Nicht nur, aber besonders bei Live-Audiodeskriptionen gilt es außerdem, hochkonzentriert die Atmosphäre des Geschehens passend zu beschreiben. Wir zeigen Ausschnitte nominierter und prämierter Audiodeskriptionen und sprechen zudem mit Live-AD-Kommentatoren über die Herausforderungen ihrer Arbeit bei „Verstehen Sie Spaß?“.
Referent*innen:
Anschließende Gesprächsrunde: Silke Bauer, Redakteurin, Stabsstelle Barrierefreiheit SWR im Gespräch mit Christiane Nothofer, Schauspielerin und Sprecherin, Erico Zeyen, Filmbeschreiber und AD-Autor bei Audio2 sowie Christian Hannig und Larissa Strepp, Schauspieler und Live-AD-Sprecher (Audio2).
-
Mitmach-Aktion Tandemfahren
10:00–18:00 Uhr Platz der Deutschen Einheit
Wir fahren als Klasse zusammen Tandem.
Wir wollen unser Projekt präsentieren und es vorstellen. Alle die wollen, dürfen es ausprobieren.Referent*innen:
Lyonel Urban, Vanessa Castellano und Karin Ulrich
Praxisgruppe der Betty-Hirsch-Schule 1 -
Mitmach-Aktion Stone-Painting
Lassen Sie Steine bunt werden.
10:00–18:00 Uhr Berliner Platz
Referent*innen:
Teilnehmende und Mitarbeitende der Beruflichen Bildung, Nikolauspflege
-
Mitmach-Aktion Johannes Bruckmaier
Blind Skating
10:00–14:00 Uhr Berliner Platz
Johannes Bruckmaier präsentiert auf dem Festival Skateboarding mit dem Blindenstock. Er erklärt, wie es funktioniert und lädt zum Ausprobieren ein.
Bitte bringen Sie ein eigenes Skateboard mit.
Referent*innen:
Johannes Bruckmaier
-
Mitmach-Aktion Freizeit und Begegnung
Erfahren Sie mehr über den Inklusiven Freizeitbereich an der Nikolauspflege.
10:00–18:00 Uhr Berliner Platz
Tanzen, Theaterbesuche, Schwimmen und Snowboardfahren, und das mit Sehbeeinträchtigung? Bei uns können Sie durch Selbsterfahrung und Gespräche erleben, was alles möglich ist. Zum Beispiel am Tischkicker mit Simulationsbrille.
Referent*innen:
Mitarbeitende Leben und Wohnen, Nikolauspflege
-
Mitmach-Aktion Das Dunkelzelt
Vision Impossible!
10:00–18:00 Uhr Berliner Platz
Fordern Sie Ihre Sinne heraus in völliger Dunkelheit!
Referent*innen:
Team Reha-Fachgeschäft, Nikolauspflege in Kooperation mit aus:sicht e.V.
-
Mitmach-Aktion Langstock-Parcours
Erfahren und erleben- wie Menschen mit Blindheit von A nach B kommen
10:00–18:00 Uhr Berliner Platz
Wir begleiten Sie durch den Langstock Parcours und bieten ein kurzweiliges Erlebnis mit tiefgreifender Erkenntnis.
Referent*innen:
Mitarbeitende vom AWS und deren Kliente*innen, Teilhabe Erwachsene, Nikolauspflege
-
Mitmach-Aktion Präsentation Geschäftsbereich Arbeit & Beschäftigung
Verkauf von Eigenprodukten
10:00–18:00 Uhr Berliner Platz
Verkauf von Bürsten und Besen und Präsentation der Dienstleistungen des Inklusionsunternehmen NikoWerk
Referent*innen:
Mitarbeitende Geschäftsbereich Arbeit und Beschäftigung, Nikolauspflege
-
Mitmach-Aktion Para Biathlon – Schießen mit dem Lasergewehr
10:00–18:00 Uhr Liederhalle
Para Biathlon! Das ist Skilanglauf und Schießen für Menschen mit körperlichen Einschränkungen. Dabei schießen Sportlerinnen und Sportler mit Seheinschränkungen mit einem speziell für sie angefertigten Lasergewehr. Hierbei zielt man nicht mit den Augen, sondern mit dem Gehör. Die Schießanlage funktioniert nicht nur mit einer akustischen Zielführungen sondern auch mit einem Lichtsystem was das Üben und Ausprobieren für jeden und jede Interessierte möglich macht. Machen Sie mit! Probieren Sie sich am inklusiven Schießstand aus!
Die Mitmachaktion wird von erfahrenen Übungsleiterinnen und Übungsleitern geleitet, die mit den Bedürfnissen und Herausforderungen Schützinnen und Schützen mit Blindheit und Sehbehinderung vertraut sind. Wir werden Ihnen die Möglichkeit geben, unsere speziell ausgestatteten Schießanlagen kennenzulernen und erste Erfahrungen im Umgang mit akustischer Zielführung zu sammeln.
Der Schießstand befindet sich vor dem Haupteingang Liederhalle.
Referent*innen:
Markus Sommerhalter, Landestrainer Para Ski nordisch / Biathlon Baden-Württemberg
-
Mitmach-Aktion Kubi-S und Jukus
Drop in Workshop für Klein und Groß
10:00–18:00 Uhr Liederhalle · Foyer
Mit selbsttrocknender Modelliermasse werden kleine Kunstwerke gestaltet. Wir arbeiten mit unterschiedlichen Werkzeugen, Gegenständen, bunten Muggelsteinchen und mit den Fingern.
Die Aktion wird von Künstlerinnen und Künstlern der Jugendkunstschule (JuKuS) durchgeführt.
Das KUBI-S Netzwerk Kulturelle Bildung Stuttgart präsentiert sich mit seinen Projekten.Referent*innen:
Mitarbeitende Jugendkunstschule (JuKuS) und KUBI-S Netzwerk Kulturelle Bildung Stuttgart
-
Mitmach-Aktion Black dot company Schülerfirma der BHS 1
Nützliches für den Alltag hergestellt von den Schülerinnen und Schülern der Betty-Hirsch-Schule 1
10:00–18:00 Uhr Liederhalle · Foyer
Arbeit für alle – nicht nur eine Floskel sondern wirklich umgesetzt in der Schülerfirma Black dot Company.
Lassen Sie sich überraschen und probieren Sie selber aus, Grillanzünder unter der Augenbinde herzustellen.Referent*innen:
Jennifer Tytko, Claudia Steigleder
Berufsschulstufe der Betty-Hirsch-Schule 1 -
Mitmach-Aktion Brailletüten basteln und Braillebilder selbst herstellen
10:00–18:00 Uhr Liederhalle · Foyer
Referent*innen:
dzb lesen
-
Mitmach-Aktion GreenScreen
Deine individuelle Fotomontage-Erfahrung!
10:00–18:00 Uhr Liederhalle · Foyer
Tauchen Sie ein in eine Welt (fast) grenzenloser Kreativität, während Sie aus einer Vielzahl von Hintergründen wählen können, um Ihre persönliche Szenerie zu gestalten.
Nachdem das Foto erstellt wurde, kümmern wir uns darum, Sie nahtlos in den gewählten Hintergrund zu integrieren, für ein Ergebnis, das wirklich verblüffend ist.
Erhalten Sie Ihr personalisiertes Bild direkt per E-Mail und teilen Sie es mit Freundinnen, Freunden und Familie, um Ihre einzigartige kreative Vision zu präsentieren.
Machen Sie sich bereit, Ihre Welt zu verändern und erleben Sie die Fotomontage von GreenScreen!Referent*innen:
Sunena Kumar und Moritz Luft, Berufliche Bildung, Nikolauspflege
-
Mitmach-Aktion Jukus / Kubi-S
Sinnliche Landschaften
10:00–18:00 Uhr Liederhalle · E1
Drop in Workshop für Klein und Groß
Referent*innen:
KUBI-S Netzwerk Kulturelle Bildung Stuttgart, Jugendkunstschule (JuKuS)
-
Mitmach-Aktion Gaming Zone
10:00–16:00 Uhr Liederhalle · E3
In der Gaming Zone könnt ihr Chillen, Zocken und euch mit anderen Gamern und Gamerinnen über barrierefreie Spiele austauschen.
Referent*innen:
Felix Högl, DBSV und Teilnehmende Berufliche Bildung, Nikolauspflege
-
Mitmach-Aktion Techniktüftelei
Ein offSight-Angebot
10:00–13:00 Uhr Liederhalle · E3 - Raum 12
Technisch kreativ sein, eigene Geräte bauen und programmieren, vom Hilfsmittel bis zum Roboter: Arduino macht’s auch blind möglich. Bei der offSight-Techniktüftelei könnt ihr selbst Hand anlegen, Schaltungen bauen und programmieren. Schnuppert den Erfindungsgeist!
Referent*innen:
Robbie Sandberg, DBSV
-
Mitmach-Aktion Die Selbermach-Werkstatt
Upcycling & Co.
10:00–16:00 Uhr Liederhalle · E3 - Raum 15
- Falten Sie schöne Sachen aus alten Braille-Zeitungen, z. B. einen Blumenübertopf, einen Trinkbecher, ein Segelboot und lernen Sie unsere Origami Textanleitungen kennen, mit denen Sie zu Hause weiter falten können.
- Machen Sie sich mit Modelliermasse und Stempeln Medaillons oder Schilder in Braille oder Profilschrift.
- Machen Sie sich aus Altplastik wiederverwendbare Braille-Schilder für Ihre Lebensmittel.
- Formen sie sich Ihren individuellen Punktschrift-Griffel oder einen Minischraubenzieher.
Referent*innen:
Eva Cambeiro, Reiner Delgado, DBSV
-
Mitmach-Aktion Showdown
Sehende und blinde Menschen spielen auf Augenhöhe.
10:00–18:00 Uhr Liederhalle · E3 - Raum 16
Nach kurzer Einführung in das Regelwerk von Showdown kann das Spiel beginnen.
Referent*innen:
Mandy Kugel, Team Arbeitskreis Sport Pro Retina
-
Sonstiges Info-Stände im Foyer der Liederhalle
10:00–18:00 Uhr Liederhalle · Foyer
Folgende Organisationen präsentieren sich im Foyer der Liederhalle:
BREZELMUSEUM
BSVW
DBSV
Dzb lesen
EBSW
Freies Radio Stuttgart
InterAKT Initiative
KUBI-S, Jukus
Landeszentrum Barrierefreiheit
Nikolauspflege – Freizeitbereich Leben und Wohnen
OneDollarBrille
Sehbehindert - aber Richtig
SWR
vhs Stuttgart -
Sonstiges Info-Stände auf dem Berliner Platz
10:00–18:00 Uhr Liederhalle · Foyer
Folgende Organisationen präsentieren sich auf dem Berliner Platz:
Host City Stuttgart zur UEFA EURO 2024
MTV, TC Ditzingen
Nikolauspflege – Geschäftsbereich Arbeit und Beschäftigung
Nikolauspflege – Reha-Fachgeschäft -
Workshop Blindenfußball – so funktioniert's (ausgebucht)
Einfach ausprobieren!
10:00–11:30 Uhr Berliner Platz · Mit Anmeldung (ausgebucht)
Sie sind fußballbegeistert, hatten aber bisher noch nie die Chance, selber gegen den Ball zu treten? Probieren Sie beim Blindenfußball aus, wie man blind einen Ball dribbeln, passen und natürlich auch ins Tor schießen kann.
Referent*innen:
MTV
-
Workshop Schnupperkurs Graffiti/Sprühen
10:00–11:30 Uhr Berliner Platz · Mit Anmeldung
Eine Stunde können Sie sich mit Sprühdosen ausprobieren und diese Technik, unter Anleitung, kennen lernen und Ihrer Kreativität freien Lauf lassen.
Alter: ab 10 Jahren
Benötigt werden: Kleidung die dreckig werden darf, eine Maske mindestens FFP3. Falls möglich rutschfeste Handschuhe sowie eine Idee/Entwurf von Ihnen.
Referent*innen:
Marcel Folmeg Künstlername: Maso.mmp.0711
-
Workshop Laufguideschulung (ausgebucht)
Einführungskurs zum Führen blinder und sehbeeinträchtigter Läuferinnen und Läufer/Walker und ihren Führungspersonen.
10:00–11:30 Uhr Berliner Platz · Mit Anmeldung (ausgebucht)
Es werden theoretische und praktische Grundkenntnisse sowie Tipps zum entspannten Laufen/Walken im Tandem vermittelt.
Bequeme Kleidung und Laufschuhe empfohlen.
Referent*innen:
Juliana Löffler, Gründerin Laufguidenetzwerk
-
Workshop Motorrad fahren (ausgebucht)
Im Seitenwagen am Motorrad Stuttgart erleben - sich den Wind um die Nase wehen lassen, unmittelbares Genießen und Erleben.
10:00–11:30 Uhr Platz der Deutschen Einheit · Mit Anmeldung (ausgebucht)
Blindes Vertrauen - Traditionell findet in der Nikolauspflege seit 20 Jahren jährlich eine Motorradausfahrt statt. Mit einer Fahrt im Gespann gibt es hier einen kleinen Einblick dazu.
Feste Schuhe und entsprechende Kleidung werden empfohlen. Helm, Motorradjacke und Handschuhe werden gestellt.
Referent*innen:
Gespannfreunde Stromberg - Motorrad Stammtisch
-
Workshop Kreativ-Workshop
Gestalten Sie sich Ihre Louis Braille Festival Tasche selbst.
10:00–12:30 Uhr Jugendhaus Mitte · Mit Anmeldung
Sie möchten einen Festival-Jutebeutel selbst gestalten? Wie wäre es mit einem kleinen Workshop dazu bei uns im Jugendhaus Mitte. Mit unterschiedlichen Materialien, unterschiedlichen Farben, zum Fühlen können Sie Ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Und Sie haben einen praktischen Tragehelfer für das Festival.
Treffpunkt am Platz der deutschen Einheit. Ab dort Fußweg.
-
Workshop HipHop Dance Workshop (ausgebucht)
10:00–12:30 Uhr Jugendhaus Mitte · Mit Anmeldung (ausgebucht)
Dieser Workshop richtet sich an alle, die Spaß an Bewegung haben. Sie bekommen in kurzer Zeit von drei Tänzerinnen Übungen, Bewegungen und Tanztechniken gezeigt, um Ihr Tun voranzubringen oder Ihnen Lust zu machen, dann weiter dabei zu bleiben.
Treffpunkt am Platz der deutschen Einheit. Ab dort Fußweg.
-
Workshop Trommeln auf dem kleinsten Schlagzeug der Welt (ausgebucht)
Cajon spielen kann jede und jeder
10:00–11:30 Uhr Liederhalle · Hegelsaal · Mit Anmeldung (ausgebucht)
Gemeinsam werden wir die Rhythmuswelt der weltweit beliebten Kistentrommel „Cajon“ kennenlernen. Was einst eine Transportkiste war, ist nun eines der beliebtesten Percussion-Instrumente, auch das kleinste Schlagzeug der Welt genannt. Spaß steht an erster Stelle und Martin „Mädde“ Sauer zeigt Ihnen, wie es geht und dann wird getrommelt bis zum Abwinken.
Referent*innen:
Martin „Mädde“ Sauer, Cajon- und Schlagzeuglehrer, Bandmusiker, Produktspezialist bei der Cajon- und Percussion Firma Schlagwerk GmbH
-
Workshop Tennis geht auch blind! (ausgebucht)
Mit dem Gehör spielen - einfach ausprobieren
10:00–11:30 Uhr Liederhalle · Schillersaal · Mit Anmeldung (ausgebucht)
Ihr Gehör und die Sensorik sind gefragt. Tauchen Sie ein in die beliebte Ballsportart und lernen erste Blindentennis-Skills.
Referent*innen:
Jonas Tomsu, ausgebildeter Tennistrainer mit Blindentennisausbildung
In Kooperation mit TC Ditzingen
-
Workshop Bürste selber herstellen (ausgebucht)
Ein Einblick in die Besen- und Bürsten-Werkstatt von NIKOmanufakt
10:00–11:30 Uhr Liederhalle · E1 - Raum 1 · Mit Anmeldung (ausgebucht)
Unter Anleitung unserer fachkundigen Bürstenmacherin stellt ihr eure eigene Bürste her.
Robuste Kleidung empfohlen. Eine Schürze wird gestellt
Referent*innen:
Hilde Grimm, NIKOmanufakt, Nikolauspflege
-
Workshop Qigong – Bewegungsreise im Bereich der Wellness - ein Angebot des BFW Mainz (ausgebucht)
10:00–10:45 Uhr Liederhalle · E1 - Raum 2 · Mit Anmeldung (ausgebucht)
Unter dem Begriff Qigong werden chinesische Körperübungen verstanden, die Bewegung, Atmung und Bewusstseinsführung miteinander verbinden. Qigong-Übungen sollen die Lebensenergie, das Qi, stärken, so dass der Praktizierende körperlich und geistig gesund bleibt. Dabei zeichnen sich Qigong-Übungen durch elegante aber einfache Bewegungen aus. Diese jahrtausendalte Übungen stellen einen wichtigen Bestandteil der Wellness dar, dessen Ziel nicht nur ‚einfach wohlfühlen‘, sondern der Weg zu einem besseren und gesünderen Lebensstil insgesamt ist.
Referent*innen:
Katharina Ott, BFW Mainz
-
Workshop Blind Yoga – Atmen, Bewegen, Wahrnehmen. (ausgebucht)
Öffne Deinen „Blick für den Augenblick"
10:00–11:30 Uhr Liederhalle · E1 - Raum 3 · Mit Anmeldung (ausgebucht)
Sie bekommen präzise Ansagen, die Ihnen helfen die Bewegungsabläufe gut umzusetzen. Am Ende können Sie die Tiefenentspannung mit einer Klangschalenmassage genießen. Sie fühlen sich frei, voller Lebensfreude und Gelassenheit.
Bequeme Kleidung empfohlen.
Referent*innen:
Susann Rasper und Team, Yogastudio Namotoyoga, Stuttgart
Regina Maria Frieß, Lehrkraft, Betty-Hirsch-Schulzentrum, Nikolauspflege,
Schülerinnen und Schüler der Klasse B1-PG -
Workshop Spieltaktil (ausgebucht)
Gesellschaftsspiele und Schoggi
10:00–11:30 Uhr Liederhalle · E1 - Raum 4 · Mit Anmeldung (ausgebucht)
Lust auf Spiel, Spaß und Schokolade
Referent*innen:
Institute of Design Research/ HKB; PPKS
Andréas Netthoevel
Punkt, Punkt, Komma, Strich PPKS:
Martin Gaberthüel, evtl. Fabienne Meyer
PH HD/Blinden- und Sehbehindertenpädagogik:
Markus Lang, Frank Laemers, Sarah Adams -
Workshop Schminken leicht gemacht, Tricks und Kniffe für ein frisches Aussehen basierend auf Pierozzi
10:00–11:30 Uhr Liederhalle · E1 - Raum 5 · Mit Anmeldung
Tipps, wie man sich trotz Blindheit / Seheinschränkung selber schminken kann.
Referent*innen:
Ulrike Schade, Rehabilitationslehrerin
-
Workshop Zumba im Sitzen (ausgebucht)
Zumba leicht gemacht
10:00–11:30 Uhr Liederhalle · E3 - Raum 10 · Mit Anmeldung (ausgebucht)
Zu rhythmischer Musik wird im Sitzen getanzt. Das Tanzen fördert die körperlichen, motorischen sowie geistigen Fähigkeiten und macht Spaß! Die Bewegungen sind einfacher und das Sitzen gibt zusätzliche Stabilität.
Referent*innen:
Teresa Pagano, Dozentin, vhs stuttgart
-
Workshop Listening Distance – wo der Hörsinn zum Sehsinn wird (ausgebucht)
Eine 30-minütige Audio-Performance
10:00–10:45 Uhr Liederhalle · E3 - Raum 11 · Mit Anmeldung (ausgebucht)
In Listening Distance bezieht sich ‘Hördistanz’ auf unser Miteinander: auf das Zuhören, Hinhören, und die damit einhergehende Wahrnehmung von Distanz, zu einander, sowie zu Dingen. In einer 30 minütigen Audio-Performance taucht das Publikum in die Welt der Akustik ein, wo der Hörsinn zum Sehsinn wird und das Echo zu einer existentiellen Kommunikation mit unserer Umwelt.
Referent*innen:
Regie: Britt Hatzius, in Zusammenarbeit mit Thomas Tajo.
-
Workshop Escape from A.I. – Rettet das Internet (ausgebucht)
Escape Room
10:00–11:00 Uhr Liederhalle · E3 - Raum 13 · Mit Anmeldung (ausgebucht)
Eine Künstliche Intelligenz soll der Menschheit den Schritt in ein neues Zeitalter ermöglichen, das ohne Machtstrukturen und Kriege auskommt. Die Menschheit ist dafür aber offenbar noch nicht bereit und nutzt die KI lieber für fake News und militärische Zwecke. Der Professor, der die KI entwickelte, hat sich daher von der Menschheit und dem Internet losgesagt und ist untergetaucht.
Die KI hat sich inzwischen verselbstständigt und kündigt an, das Internet weltweit zu zerstören. Mit diesem Total Reset soll die Menschheit vor ihrem Technikwahn bewahrt werden. Zum Glück hat der Professor einen Notfallplan hinterlassen: Nur, wenn ihr es schafft, alle Rätsel im Escape Room zu lösen, könnt ihr das Internet retten.Referent*innen:
DBSV Jugendclub und Teilnehmende Berufliche Bildung, Nikolauspflege
-
Workshop Crashkurs Braille (ausgebucht)
Braille lernen in 30 Minuten - Für Erblindete, Sehbehinderte und Sehende
10:00–10:30 Uhr Liederhalle · E3 - Raum 14 · Mit Anmeldung (ausgebucht)
Die Grundlagen der Brailleschrift sind leicht zu verstehen. In diesem Workshop tasten Sie sich zuerst an die Struktur dieser genialen, aus nur sechs Punkten bestehenden Schrift heran. Dann lernen Sie mit unserem Punktum-Express-Kurs im Handumdrehen alle Buchstaben des Braille-Alphabets kennen. Wenn Sie dann noch etwas üben, können Sie bald auch ganze Texte in Braille lesen.
Referent*innen:
Sonja Schmidt, DBSV
-
Workshop Breathwork (ausgebucht)
10:00–11:30 Uhr Liederhalle · E4 - Raum 22 · Mit Anmeldung (ausgebucht)
Breathwork ist bewusstes und kontrolliertes Atmen, wodurch der Körper, die Psyche und die Emotionen positiv aktiviert werden. Die verschiedenen Atemübungen sind leicht zu erlernen und du erzielst sofort ein Ergebnis.
Referent*innen:
Clemens Kaiser, Gestalttherapeut und Breathwork-Coach
-
Workshop Selbstverteidigung für Frauen (ausgebucht)
Fight back!
10:00–11:30 Uhr Liederhalle · E4 - Raum 26 · Mit Anmeldung (ausgebucht)
Lernen Sie mit uns, klare Grenzen zu setzen und Konflikte zu vermeiden. Wir zeigen Ihnen simple und effektive Techniken, wie Sie sich im Notfall verteidigen können.
Referent*innen:
Sarah Klinge, Nataly Katz, jeweils Krav Maga Instructor; SC Kampfsportschule
-
Sonstiges Führhundlounge
10:00–18:00 Uhr Berliner Platz
Die Führhundlounge ist der Treffpunkt für Führhunde, Führhundhaltende und alle, die sich dafür interessieren.
Auf der großen, eingezäunten Wiese auf dem Berliner Platz können die treuen Vierbeiner schnüffeln, spielen und sich lösen. Für frisches Wasser, Spielzeug und Leckerlies ist gesorgt. Im Pavillon direkt daneben freuen sich Mitglieder der Führhundfachgruppe des BSV Württemberg auf neugierige Fragen und regen Austausch.
Zudem gibt es die Möglichkeit einer Trainingseinheit beim Hundepsychologen oder einer wohltuenden Massage für Ihre Vierbeiner. Für beide Angebote müssen Sie sich vorab anmelden.
Der zentrale Standort auf dem Berliner Platz ist nicht zuletzt ein echter Hingucker für Passantinnen und Passanten. Denn was schlägt besser Brücken und schafft mehr Verständnis füreinander, als flauschiges Fell, fliegende Ohren, klingelnde Glöckchen und gute Gespräche?
Referent*innen:
Führhundfachgruppe des BSV Württemberg
-
Sonstiges Markt der Begegnungen
10:00–18:00 Uhr Reithalle
-
Workshop Trainingseinheit beim Hundepsychologe (ausgebucht)
Angebot im Rahmen der Führhundlounge
10:30–11:30 Uhr Berliner Platz · Mit Anmeldung (ausgebucht)
Hundepsychologe Marc Ebersbach hilft dir in einer 45-minütigen Trainingseinheit dabei, deinen Hund besser zu verstehen und zeigt dir, wie du an bestimmten Verhaltensproblemen mit ihm arbeiten kannst. Zum Beispiel, wenn dein Hund Menschen anspringt, nicht alleine bleiben kann, an der Leine zerrt, Angst hat und vieles mehr.
Referent*innen:
Marc Ebersbach, Hundepsychologe
-
Workshop Massage für Führhunde (ausgebucht)
Angebot im Rahmen der Führhundlounge
11:00–11:30 Uhr Berliner Platz · Mit Anmeldung (ausgebucht)
Wer seinem Führhund etwas ganz besonders Gutes tun möchte, kann ihn für eine wohltuende Massage anmelden. Diese findet im Physiozelt – direkt an der Wiese der Führhund-Lounge – statt. Eine tolle Art, seiner Fellnase Danke für die Unterstützung zu sagen!
Referent*innen:
Sabrina Kemmner
-
Mitmach-Aktion Schieben, schubsen, drängeln oder wie führe ich blinde und sehbehinderte Menschen?
11:00–11:30 Uhr Bühne Berliner Platz
Mit einem Menschen aus dem Publikum wird gezeigt, wie blinde und sehbeeinträchtigte Menschen geführt werden sollten. Damit stolpern mit dem Partner oder der Partnerin nicht mehr zum Alltag gehört.
Referent*innen:
Peter Brill, Geschäftsführer Bundesverband der Rehabilitationslehrer/-innen für Blinde und Sehbehinderte e.V.
-
Workshop Atemtechniken und Meditation - ein Angebot des BFW Mainz (ausgebucht)
11:00–11:45 Uhr Liederhalle · E1 - Raum 2 · Mit Anmeldung (ausgebucht)
Beim Workshop Atemtechniken lernen Sie, wie man physiologisch Brust- und Bauchatmung durchführt, wie man sein Atemvolumen vertiefen kann und damit den Sauerstoffgehalt im Körper anreichert.Viel wichtiger ist es aber, dass man sich durch Atemtechniken entspannen kann und somit dem Alltagstress entgegen wirken kann.Bei der Meditation geht es darum seine Chakren zu aktivieren und sich dadurch wieder in Einklang zu bringen. Dadurch steigt auch die Vitalität und man hat mehr Energie für den Alltag.Referent*innen:
Ibrahim Tezel, BFW Mainz
-
Workshop Listening Distance – wo der Hörsinn zum Sehsinn wird
Eine 30-minütige Audio-Performance
11:00–11:45 Uhr Liederhalle · E3 - Raum 11 · Mit Anmeldung
In Listening Distance bezieht sich ‘Hördistanz’ auf unser Miteinander: auf das Zuhören, Hinhören, und die damit einhergehende Wahrnehmung von Distanz, zu einander, sowie zu Dingen. In einer 30 minütigen Audio-Performance taucht das Publikum in die Welt der Akustik ein, wo der Hörsinn zum Sehsinn wird und das Echo zu einer existentiellen Kommunikation mit unserer Umwelt.
Referent*innen:
Regie: Britt Hatzius, in Zusammenarbeit mit Thomas Tajo.
-
Workshop Escape from A.I. – Rettet das Internet (ausgebucht)
Escape Room
11:00–12:00 Uhr Liederhalle · E3 - Raum 13 · Mit Anmeldung (ausgebucht)
Eine Künstliche Intelligenz soll der Menschheit den Schritt in ein neues Zeitalter ermöglichen, das ohne Machtstrukturen und Kriege auskommt. Die Menschheit ist dafür aber offenbar noch nicht bereit und nutzt die KI lieber für fake News und militärische Zwecke. Der Professor, der die KI entwickelte, hat sich daher von der Menschheit und dem Internet losgesagt und ist untergetaucht.
Die KI hat sich inzwischen verselbstständigt und kündigt an, das Internet weltweit zu zerstören. Mit diesem Total Reset soll die Menschheit vor ihrem Technikwahn bewahrt werden. Zum Glück hat der Professor einen Notfallplan hinterlassen: Nur, wenn ihr es schafft, alle Rätsel im Escape Room zu lösen, könnt ihr das Internet retten.Referent*innen:
DBSV Jugendclub und Teilnehmende Berufliche Bildung, Nikolauspflege
-
Workshop Crashkurs Braille (ausgebucht)
Braille lernen in 30 Minuten - Für Erblindete, Sehbehinderte und Sehende
11:00–11:30 Uhr Liederhalle · E3 - Raum 14 · Mit Anmeldung (ausgebucht)
Die Grundlagen der Brailleschrift sind leicht zu verstehen. In diesem Workshop tasten Sie sich zuerst an die Struktur dieser genialen, aus nur sechs Punkten bestehenden Schrift heran. Dann lernen Sie mit unserem Punktum-Express-Kurs im Handumdrehen alle Buchstaben des Braille-Alphabets kennen. Wenn Sie dann noch etwas üben, können Sie bald auch ganze Texte in Braille lesen.
Referent*innen:
Sonja Schmidt, DBSV
-
Führung StadtPalais – Museum für Stuttgart
Blind Date mit Stuttgart
11:30–14:30 Uhr Treffpunkt: Platz der deutschen Einheit · Mit Anmeldung
Wie nehmen Menschen mit Seheinschränkung Stuttgart wahr, welche Herausforderungen haben sie zu meistern? Blinde und sehbehinderte Expertinnen und Experten führen durch eine völlig dunkle Sonderausstellung zur Landeshauptstadt.
Treffpunkt am Platz der deutschen Einheit. Ab dort Bustransfer.
-
Führung SWR Funkhaus (ausgebucht)
Besuchen Sie den SWR und lernen Sie wie Radio- und Fernsehsendungen gemacht werden.
11:30–14:30 Uhr Treffpunkt: Platz der deutschen Einheit · Mit Anmeldung (ausgebucht)
Gemeinsam erkunden wir die Fernsehstudios, in denen zum Beispiel die Landesschau BW, die Nachrichten SWR Aktuell BW, unser Verbrauchermagazin Marktcheck und SWR Sport produziert werden und erfahren hautnah, wie eine Radiosendung entsteht.
Treffpunkt am Platz der deutschen Einheit. Ab dort Bustransfer.
-
Führung Kunstmuseum Stuttgart (ausgebucht)
11:30–14:30 Uhr Treffpunkt: Platz der deutschen Einheit · Mit Anmeldung (ausgebucht)
Bei einer interaktiven Ausstellungsführung wird das Kunstmuseum sowie Highlights aus der Sammlung vorgestellt und mit allen Sinnen erlebbar gemacht.
Treffpunkt am Platz der deutschen Einheit. Ab dort Bustransfer.
-
Führung Staatsgalerie Stuttgart
Führung durch die Sammlung mit detaillierten Bildbeschreibungen
11:30–14:30 Uhr Treffpunkt: Platz der deutschen Einheit · Mit Anmeldung
Kunst und Gefühl: Über die Liebe in der Sammlung der Staatsgalerie
Treffpunkt am Platz der deutschen Einheit. Ab dort Bustransfer.
Referent*innen:
Stefanie Alber
-
Führung tour de sens (ausgebucht)
Stadtführung durch das berühmt-berüchtigte Bohnenviertel
11:30–14:30 Uhr Treffpunkt: Platz der deutschen Einheit · Mit Anmeldung (ausgebucht)
Auf unserer Stadtführung durch das Stuttgarter Bohnenviertel begeben Sie sich auf die Spuren von Georg Dengler, des berühmten Privatdetektivs aus der Krimireihe des Stuttgarter Autors Wolfgang Schorlau. Dabei lernen Sie eines der ältesten noch erhaltenen Stadtviertel der Stadt und seine bunte Geschichte und Gegenwart kennen und können sich auf taktile Erlebnisse und eine kleine Kostprobe freuen.
Treffpunkt am Platz der deutschen Einheit. Ab dort Fußweg.
Referent*innen:
Laura Kutter, Gründerin von tour de sens
-
Show/Konzert Black Points: Colours of Life
11:30–12:00 Uhr Bühne Berliner Platz
Die Bandmitglieder der Black Points brauchen keine Noten sie fühlen die Töne. Sie machen Musik die in den Bauch geht, weil sie von dort kommt.
Die Musiker des Limeshofs Welzheim sind blind oder sehbehindert und haben zum Teil weitere Einschränkungen. Das Hindert Sie aber nicht daran Musik zu covern und mit Begeisterung zu spielen. Nach dem Motto: ,,Musik ist nicht behindert´´, wird gerockt mit sehr interessanten Arrangement.Referent*innen:
Bandmitglieder:
Axel Meliadis
Britta Schulze
Johannes Lorey
Luise Gerhard
Lorenza Alfieri
Ralf Friton
Juan Luis Palomino
Sascha Liebl -
Workshop Trainingseinheit beim Hundepsychologe (ausgebucht)
Angebot im Rahmen der Führhundlounge
11:30–12:30 Uhr Berliner Platz · Mit Anmeldung (ausgebucht)
Hundepsychologe Marc Ebersbach hilft dir in einer 45-minütigen Trainingseinheit dabei, deinen Hund besser zu verstehen und zeigt dir, wie du an bestimmten Verhaltensproblemen mit ihm arbeiten kannst. Zum Beispiel, wenn dein Hund Menschen anspringt, nicht alleine bleiben kann, an der Leine zerrt, Angst hat und vieles mehr.
Referent*innen:
Marc Ebersbach, Hundepsychologe
-
Workshop Massage für Führhunde (ausgebucht)
Angebot im Rahmen der Führhundlounge
11:30–12:00 Uhr Berliner Platz · Mit Anmeldung (ausgebucht)
Wer seinem Führhund etwas ganz besonders Gutes tun möchte, kann ihn für eine wohltuende Massage anmelden. Diese findet im Physiozelt – direkt an der Wiese der Führhund-Lounge – statt. Eine tolle Art, seiner Fellnase Danke für die Unterstützung zu sagen!
Referent*innen:
Sabrina Kemmner
-
Vortrag Martin Park: "Immer schön dran bleiben!"
Der Laufsport zwischen Leistung, Lust und Inklusion
12:00–13:30 Uhr Liederhalle · E1 - Raum 6
Ein blinder Läufer und sein Guide berichten über ihre Erfahrungen mit dem Laufsport als Möglichkeit der gelebten Teilhabe und von ihren Eindrücken bei Wettkämpfen.
Referent*innen:
Jens Jaeger (Guide), Martin Park (blinder Läufer), TSV Lichtenwald, Guidenetzwerk Deutschland
-
Show/Konzert The Sixteens: „Behind Our Eyes“
Musik der besonderen Art / Mitreißend – Ausdrucksstark – Vielseitig
12:00–13:30 Uhr Bühne Berliner Platz
Jörg Seibold, Martin Sauer (Mädde) und Ralf Friton zeigen eindrucksvoll, wie wunderbar Geige, Cajon und Gitarre einander musikalisch ergänzen können. Immer wieder überrascht ihre Vielseitigkeit. Da macht es keinen Unterschied, dass Jörg Seibold blind ist.
Diese ungewöhnliche und sehr reizvolle Besetzung beeindruckt durch eine neue Form der nonverbalen Kommunikation zwischen Musikern. Das Repertoire der Sixteens reicht von Oldies, Folk, Irish Fiddle’s, Klassik über Rock&Pop bis hin zu eigenen Kompositionen.
Das „Live Erlebnis“ macht die Sixteens so besonders.Referent*innen:
Bandmitglieder: Jörg Seibold, Martin Sauer (Mädde) und Ralf Friton
-
Vortrag Hörstück "Max und Bella. Die vergessene Geschichte zweier blinder jüdischer Menschen."
Von Gerhard Moses Heß
12:00–13:30 Uhr Liederhalle · E4 - Raum 20
Das Hörstück erzählt von dem vergessenen blinden Dichter Max Zodykow, der in einem jüdischen Blindenheim in der Wrangelstraße in Berlin-Steglitz gewohnt hat und nur mit Glück der Euthanasie entging. Nach Auflösung des Heims durch die Nazis im November 41 lebte er in der Illegalität, zusammen mit seiner Frau Bella Bergmann, die aus dem jüdischen Arbeiterwiderstand in Frankfurt kam – bis beide entdeckt, deportiert und im Dezember 1943 in Auschwitz ermordet wurden.
Referent*innen:
Gerhard Moses Heß, Olaf Garbow, Claudia Maria Franck, Sibyll Plappert
-
Hörfilm Durch Audiodeskriptionen Traumziele entdecken
Vom Sofa in die Welt: Reisedokus als Urlaubsinspiration
12:00–14:00 Uhr Literaturhaus
Reisedokumentationen gehören zur Königsklasse der Bildbeschreibung. Sie sind einerseits dankbar, da sie der AD ausreichend Raum geben, andererseits sind sie dadurch auch sehr rechercheintensiv. Die zahlreich gezeigten Bilder der unterschiedlichen Landschaften, Städte, Sehenswürdigkeiten und Menschen müssen präzise verortet, benannt und beschrieben werden. Wir zeigen die Reisedoku „Kreta – Mit allen Sinnen“.
Doch je nach Genre und Format gibt es ganz unterschiedliche Anforderungen an die Bildbeschreibung. Welche Angaben sind für das Publikum wirklich entscheidend, wenn für die Beschreibung wenig Raum bleibt? Wann macht eine AD womöglich keinen Sinn mehr, weil sie kaum Mehrwert bietet? Sollten verschiedene Ausprägungen einer Audiodeskription entsprechend gekennzeichnet werden? Und wie könnte das aussehen? Diese Fragen sind Thema der anschließenden Diskussion.
Referent*innen:
Anschließende Gesprächsrunde: Silke Bauer, Redakteurin, Stabsstelle Barrierefreiheit SWR im Gespräch mit Anja Funk, AD-Autorin und Redakteurin, WDR mediagroup GmbH und Erico Zeyen, Filmbeschreiber und AD-Autor bei Audio2
-
Mitmach-Aktion Kreativcafé
Austauschforum für alle Handmade-Interessierten
12:00–17:30 Uhr Liederhalle · E1 - Raum 5
Wir freuen uns auf einen Austausch über verschiedene Techniken in den Bereichen Stricken, Häkeln, Nähen und Knüpfen von Makramee. Wer Lust hat, kann einfach vorbeikommen.
In einer gemütlichen Atmosphäre möchten wir uns mit Interessierten und Gleichgesinnten austauschen, neue Techniken kennenlernen, Tipps weitergeben und uns im Knüpfen von Anhängern und dem Annähen von Knöpfen ausprobieren. Gerne können auch eigene Handarbeiten mitgebracht werden!Referent*innen:
Ursula Sperrer-Kniep, Fachdienst OuM/LPF, Stiftung Nikolauspflege
Angelika Moser, Ehrenvorsitzende, BSVW e.V.
Johanna Krauter, Ausbilderin Nikolauspflege -
Workshop Massage für Führhunde (ausgebucht)
Angebot im Rahmen der Führhundlounge
12:00–12:30 Uhr Berliner Platz · Mit Anmeldung (ausgebucht)
Wer seinem Führhund etwas ganz besonders Gutes tun möchte, kann ihn für eine wohltuende Massage anmelden. Diese findet im Physiozelt – direkt an der Wiese der Führhund-Lounge – statt. Eine tolle Art, seiner Fellnase Danke für die Unterstützung zu sagen!
Referent*innen:
Sabrina Kemmner
-
Workshop Laufguideschulung
Einführungskurs zum Führen blinder und sehbeeinträchtigter Läuferinnen und Läufer/Walker und ihren Führungspersonen.
12:00–13:30 Uhr Platz der Deutschen Einheit · Mit Anmeldung
Es werden theoretische und praktische Grundkenntnisse sowie Tipps zum entspannten Laufen/Walken im Tandem vermittelt.
Bequeme Kleidung und Laufschuhe empfohlen.
Referent*innen:
Juliana Löffler, Gründerin Laufguidenetzwerk
-
Workshop Tennis geht auch blind! (ausgebucht)
Mit dem Gehör spielen - einfach ausprobieren
12:00–13:30 Uhr Liederhalle · Schillersaal · Mit Anmeldung (ausgebucht)
Ihr Gehör und die Sensorik sind gefragt. Tauchen Sie ein in die beliebte Ballsportart und lernen erste Blindentennis-Skills.
Referent*innen:
Jonas Tomsu, ausgebildeter Tennistrainer mit Blindentennisausbildung
In Kooperation mit TC Ditzingen
-
Workshop Motorrad fahren (ausgebucht)
Im Seitenwagen am Motorrad Stuttgart erleben – sich den Wind um die Nase wehen lassen, unmittelbares Genießen und Erleben.
12:00–13:30 Uhr Platz der Deutschen Einheit · Mit Anmeldung (ausgebucht)
Blindes Vertrauen - Traditionell findet in der Nikolauspflege seit 20 Jahren jährlich eine Motorradausfahrt statt. Mit einer Fahrt im Gespann gibt es hier einen kleinen Einblick dazu.
Feste Schuhe und entsprechende Kleidung werden empfohlen. Helm, Motorradjacke und Handschuhe werden gestellt.
Referent*innen:
Gespannfreunde Stromberg - Motorrad Stammtisch
-
Workshop Bürste selber herstellen (ausgebucht)
Ein Einblick in die Besen- und Bürsten-Werkstatt von NIKOmanufakt
12:00–13:30 Uhr Liederhalle · E1 - Raum 1 · Mit Anmeldung (ausgebucht)
Unter Anleitung unserer fachkundigen Bürstenmacherin stellt ihr eure eigene Bürste her.
Robuste Kleidung empfohlen. Eine Schürze wird gestellt
Referent*innen:
Hilde Grimm, NIKOmanufakt, Nikolauspflege
-
Workshop Bleib gesund! (ausgebucht)
Selbstfürsorge, Entspannung und Stressmanagement
12:00–13:30 Uhr Liederhalle · E1 - Raum 3 · Mit Anmeldung (ausgebucht)
Das Bio-Psycho-Soziale Modell von Gesundheit und Krankheit wird vorgestellt und viele Übungen ausprobiert.
Referent*innen:
Gitta Grupp, Pädagogin, Nikolauspflege
Jutta Kaltenegger, Pädagogin -
Workshop Qigong – Bewegungsreise im Bereich der Wellness - ein Angebot des BFW Mainz (ausgebucht)
12:00–12:45 Uhr Liederhalle · E1 - Raum 2 · Mit Anmeldung (ausgebucht)
Unter dem Begriff Qigong werden chinesische Körperübungen verstanden, die Bewegung, Atmung und Bewusstseinsführung miteinander verbinden. Qigong-Übungen sollen die Lebensenergie, das Qi, stärken, so dass der Praktizierende körperlich und geistig gesund bleibt. Dabei zeichnen sich Qigong-Übungen durch elegante aber einfache Bewegungen aus. Diese jahrtausendalte Übungen stellen einen wichtigen Bestandteil der Wellness dar, dessen Ziel nicht nur ‚einfach wohlfühlen‘, sondern der Weg zu einem besseren und gesünderen Lebensstil insgesamt ist.
Referent*innen:
Katharina Ott, BFW Mainz
-
Workshop Do it – Musikprojekt (ausgebucht)
Instrumente lernen ohne Vorkenntnisse
12:00–13:30 Uhr Liederhalle · E1 - Raum 4 · Mit Anmeldung (ausgebucht)
Im Musikprojekt „Do it!“ hat der Förderverein des dzb lesen zusammen mit professionellen Musikerinnen und Musikern barrierefreie Lernvideos für blinde und sehbehinderte Musikbegeisterte entwickelt, die ohne Notenkenntnisse ein Instrument lernen möchten. Das Projekt startet mit Videokursen für Gitarre, Bass, Klavier, Schlagzeug und Gesang. Im Workshop können sich Teilnehmerinnen und Teilnehmer über das Projekt informieren und eine kleine Kurzeinheit selbst ausprobieren.
Referent*innen:
Diana Lorenz und Solveig Oma, Projektkoordinatorinnen im Projekt „Do it!“ des Fördervereins „Freunde des barrierefreien Lesens e.V.“ (dzb lesen)
-
Workshop Beweglich bleiben! (ausgebucht)
Einfache Übungen für alle.
12:00–13:30 Uhr Liederhalle · E3 - Raum 10 · Mit Anmeldung (ausgebucht)
Auf dem Programm stehen einfache und langsame Bewegungen. In entspannter Atmosphäre findet in Bewegung Begegnung statt. Außerdem wird die Koordination und Beweglichkeit gestärkt.
Referent*innen:
Teresa Pagano, Dozentin, vhs stuttgart
-
Workshop Listening Distance – wo der Hörsinn zum Sehsinn wird (ausgebucht)
Eine 30-minütige Audio-Performance
12:00–12:45 Uhr Liederhalle · E3 - Raum 11 · Mit Anmeldung (ausgebucht)
In Listening Distance bezieht sich ‘Hördistanz’ auf unser Miteinander: auf das Zuhören, Hinhören, und die damit einhergehende Wahrnehmung von Distanz, zu einander, sowie zu Dingen. In einer 30 minütigen Audio-Performance taucht das Publikum in die Welt der Akustik ein, wo der Hörsinn zum Sehsinn wird und das Echo zu einer existentiellen Kommunikation mit unserer Umwelt.
Referent*innen:
Regie: Britt Hatzius, in Zusammenarbeit mit Thomas Tajo.
-
Workshop Escape from A.I. – Rettet das Internet (ausgebucht)
Escape Room
12:00–13:00 Uhr Liederhalle · E3 - Raum 13 · Mit Anmeldung (ausgebucht)
Eine Künstliche Intelligenz soll der Menschheit den Schritt in ein neues Zeitalter ermöglichen, das ohne Machtstrukturen und Kriege auskommt. Die Menschheit ist dafür aber offenbar noch nicht bereit und nutzt die KI lieber für fake News und militärische Zwecke. Der Professor, der die KI entwickelte, hat sich daher von der Menschheit und dem Internet losgesagt und ist untergetaucht.
Die KI hat sich inzwischen verselbstständigt und kündigt an, das Internet weltweit zu zerstören. Mit diesem Total Reset soll die Menschheit vor ihrem Technikwahn bewahrt werden. Zum Glück hat der Professor einen Notfallplan hinterlassen: Nur, wenn ihr es schafft, alle Rätsel im Escape Room zu lösen, könnt ihr das Internet retten.Referent*innen:
DBSV Jugendclub und Teilnehmende Berufliche Bildung, Nikolauspflege
-
Workshop Anfänger Yoga Kurs für Alle (ausgebucht)
Inklusive Yogastunde
12:00–13:30 Uhr Liederhalle · E4 - Raum 22 · Mit Anmeldung (ausgebucht)
Einsteiger Yogaeinheit für Menschen mit und ohne Sehbeeinträchtigung. Nach Art des Element-Yoga praktizieren wir eine Stunde mit Einsteiger-Yoga-Asanas und Yoga-Flows.
Bequeme Kleidung empfohlen.
Referent*innen:
Jule Renz, Yoga-Lehrerin
Tanja Renz, Sonderpädagogin, Nikolauspflege -
Workshop Selbstverteidigung für Frauen und Männer (ausgebucht)
12:00–13:30 Uhr Liederhalle · E4 - Raum 26 · Mit Anmeldung (ausgebucht)
Der Workshop vermittelt verschiedene Techniken zur Selbstbehauptung und Selbstverteidigung. Beim Pratzentraining können Sie die Schläge und Tritte direkt selbst ausprobieren. Zudem werden gesetzliche Bestimmungen für den Ernstfall erläutert.
Referent*innen:
Carsten Prüßner
Beauftragter für Menschen mit Behinderungen, Deutscher Ju-Jutsu Verband e.V.
Juan de la Fuente Briones
Mitglied Deutscher Ju-Jutsu Verband e.V., Mitglied Pro Retina -
Workshop Massage für Führhunde (ausgebucht)
Angebot im Rahmen der Führhundlounge
12:30–13:00 Uhr Berliner Platz · Mit Anmeldung (ausgebucht)
Wer seinem Führhund etwas ganz besonders Gutes tun möchte, kann ihn für eine wohltuende Massage anmelden. Diese findet im Physiozelt – direkt an der Wiese der Führhund-Lounge – statt. Eine tolle Art, seiner Fellnase Danke für die Unterstützung zu sagen!
Referent*innen:
Sabrina Kemmner
-
Mitmach-Aktion Blindenfußball
Offenes Angebot
13:00–14:00 Uhr Berliner Platz
Sie sind fußballbegeistert, hatten aber bisher noch nie die Chance, selber gegen den Ball zu treten? Probieren Sie beim Blindenfußball aus, wie man blind einen Ball dribbeln, passen und natürlich auch ins Tor schießen kann.
Referent*innen:
MTV Stuttgart
-
Workshop Massage für Führhunde (ausgebucht)
Angebot im Rahmen der Führhundlounge
13:00–13:30 Uhr Berliner Platz · Mit Anmeldung (ausgebucht)
Wer seinem Führhund etwas ganz besonders Gutes tun möchte, kann ihn für eine wohltuende Massage anmelden. Diese findet im Physiozelt – direkt an der Wiese der Führhund-Lounge – statt. Eine tolle Art, seiner Fellnase Danke für die Unterstützung zu sagen!
Referent*innen:
Sabrina Kemmner
-
Workshop Trainingseinheit beim Hundepsychologe (ausgebucht)
Angebot im Rahmen der Führhundlounge
13:00–14:00 Uhr Berliner Platz · Mit Anmeldung (ausgebucht)
Hundepsychologe Marc Ebersbach hilft dir in einer 45-minütigen Trainingseinheit dabei, deinen Hund besser zu verstehen und zeigt dir, wie du an bestimmten Verhaltensproblemen mit ihm arbeiten kannst. Zum Beispiel, wenn dein Hund Menschen anspringt, nicht alleine bleiben kann, an der Leine zerrt, Angst hat und vieles mehr.
Referent*innen:
Marc Ebersbach, Hundepsychologe
-
Workshop Komplementäre Augenheilkunde: Behandlungsmethoden in der Naturheilkunde - ein Angebot des BFW Mainz (ausgebucht)
13:00–13:45 Uhr Liederhalle · E1 - Raum 2 · Mit Anmeldung (ausgebucht)
Komplementäre Augenheilkunde(Bewahrte ergänzende Verfahren zur schulmedizinischen Behandlung)Therapievorschläge aus den Bereichen: Mikronährstoffe, Homöopathie, Phytotherapie, Psychosomatik, Ausleitung, Vertebragene Schmerzsyndrome im Kopf- und Augenbereich, osteopatische Möglichkeiten, Ernährungstherapie/Nahrungsempfehlungen.Diese Themen können flexibel auf die jeweiligen Gruppenwünsche angepasst werden.Referent*innen:
Ilona Rubin M.A., BFW Mainz
-
Workshop Listening Distance – wo der Hörsinn zum Sehsinn wird
Eine 30-minütige Audio-Performance
13:00–13:45 Uhr Liederhalle · E3 - Raum 11 · Mit Anmeldung
In Listening Distance bezieht sich ‘Hördistanz’ auf unser Miteinander: auf das Zuhören, Hinhören, und die damit einhergehende Wahrnehmung von Distanz, zu einander, sowie zu Dingen. In einer 30 minütigen Audio-Performance taucht das Publikum in die Welt der Akustik ein, wo der Hörsinn zum Sehsinn wird und das Echo zu einer existentiellen Kommunikation mit unserer Umwelt.
Referent*innen:
Regie: Britt Hatzius, in Zusammenarbeit mit Thomas Tajo.
-
Workshop Crashkurs Braille (ausgebucht)
Braille lernen in 30 Minuten - Für Erblindete, Sehbehinderte und Sehende
13:00–13:30 Uhr Liederhalle · E3 - Raum 14 · Mit Anmeldung (ausgebucht)
Die Grundlagen der Brailleschrift sind leicht zu verstehen. In diesem Workshop tasten Sie sich zuerst an die Struktur dieser genialen, aus nur sechs Punkten bestehenden Schrift heran. Dann lernen Sie mit unserem Punktum-Express-Kurs im Handumdrehen alle Buchstaben des Braille-Alphabets kennen. Wenn Sie dann noch etwas üben, können Sie bald auch ganze Texte in Braille lesen.
Referent*innen:
Sonja Schmidt, DBSV
-
Führung Linden-Museum Stuttgart (ausgebucht)
Ozeanien – Kontinent der Inseln
13:30–16:00 Uhr Treffpunkt: Platz der deutschen Einheit · Mit Anmeldung (ausgebucht)
In der Dauerausstellung „Ozeanien“ finden sich ausgewählte Kunstwerke und Alltagsgegenstände aus der Südsee. Die Führung erläutert auch mit Hilfe von Anfassobjekten zentrale Themenbereiche ozeanischer Lebenswelten.
Treffpunkt am Platz der deutschen Einheit. Ab dort Fußweg.
-
Führung ifa Galerie Stuttgart (ausgebucht)
Out of the Box: ifa-Kunstbestand / ifa art collection 3. Traces of Interest"
13:30–16:30 Uhr Treffpunkt: Platz der deutschen Einheit · Mit Anmeldung (ausgebucht)
In der ifa-Galerie Stuttgart wird Kunst aus aller Welt gezeigt. Im Gegenzug zeigen wir in aller Welt Kunst aus Deutschland. In dieser Ausstellung treffen Werke, die jahrelang um die Welt gereist sind auf Arbeiten von zeitgenössischen Künstlern. Die Arbeiten wollen ertastet, entdeckt, gehört und erlebt werden in dieser ganz besonderen Führung.
Treffpunkt am Platz der deutschen Einheit. Ab dort Bustransfer.
Referent*innen:
Stefanie Alber
Abteilung Kunst
ifa-Galerie Stuttgart -
Führung Landesmuseum Württemberg (ausgebucht)
Urformen
13:30–16:30 Uhr Treffpunkt: Platz der deutschen Einheit · Mit Anmeldung (ausgebucht)
Eiszeitkunst zum Anfassen. Das bekannte Löwenköpfchen und andere bekannte Kunstwerke der Eiszeit können anhand von vergrößerten Modellen ertastet werden.
Treffpunkt am Platz der deutschen Einheit. Ab dort Bustransfer.
-
Führung SWR Funkhaus (ausgebucht)
Besuchen Sie den SWR und lernen Sie wie Radio- und Fernsehsendungen gemacht werden.
13:30–16:30 Uhr Treffpunkt: Platz der deutschen Einheit · Mit Anmeldung (ausgebucht)
Gemeinsam erkunden wir die Fernsehstudios, in denen zum Beispiel die Landesschau BW, die Nachrichten SWR Aktuell BW, unser Verbrauchermagazin Marktcheck und SWR Sport produziert werden und erfahren hautnah, wie eine Radiosendung entsteht.
Treffpunkt am Platz der deutschen Einheit. Ab dort Bustransfer.
-
Workshop Massage für Führhunde (ausgebucht)
Angebot im Rahmen der Führhundlounge
13:30–14:00 Uhr Berliner Platz · Mit Anmeldung (ausgebucht)
Wer seinem Führhund etwas ganz besonders Gutes tun möchte, kann ihn für eine wohltuende Massage anmelden. Diese findet im Physiozelt – direkt an der Wiese der Führhund-Lounge – statt. Eine tolle Art, seiner Fellnase Danke für die Unterstützung zu sagen!
Referent*innen:
Sabrina Kemmner
-
Sonstiges "Behind the scenes" der Performance Listening Distance
Britt Hatzius stellt ihre Zusammenarbeit mit Echo-Location/ Click Sonar Experte Thomas Tajo vor.
13:30–14:00 Uhr Bühne Berliner Platz
Audio-Künstlerin Britt Hatzius stellt ihr Projekt Listening Distance vor, welches sie in Zusammenarbeit mit Thomas Tajo, Experte in Echo Location entwickelte und am Braille festival zeigt. Sie wird eine kurze Einführung in Click Sonar geben die aber auch auch Sehende Menschen dazu animieren soll ihre nicht-visuellen Sinne zu nutzen und zu trainieren.
Referent*innen:
Britt Hatzius
-
Lesung Braille-Lesung mit Christian Spremberg
14:00–15:30 Uhr Liederhalle · E4 - Raum 20
Christian Spremberg liest heitere Texte von u. a. Ephraim Kishon und Kurt Tucholsky
-
Hörfilm Audiodeskriptionen für Kinder- und Jugendsendungen
Wie der SWR für junge Menschen Neues probiert
14:00–16:00 Uhr Literaturhaus
Die SWR Familienserie „Tiere bis unters Dach“ läuft seit 2010 mit großem Erfolg. Zehn Staffeln umfasst die beliebte Serie inzwischen. Der SWR hat die Folgen aller Staffeln mit einer Audiodeskription ausgestattet. Wir zeigen exemplarisch eine Folge der Serie mit AD. Anhand einer neu konzipierten Audioeinführung schaffen wir Kindern und Jugendlichen, die die Serie nicht von Beginn an verfolgt haben, die Möglichkeit, sich über die wichtigsten Elemente der Serie, ihre Darsteller und Schauplätze zu informieren. Außerdem erleben wir gemeinsam die Audiodeskription einer jugendlichen Sprecherin für die SWR Serie „Mein Traum, meine Geschichte“.
Referent*innen:
Anschließende Gesprächsrunde: Silke Bauer, Redakteurin, Stabsstelle Barrierefreiheit SWR im Gespräch mit Lene Neckel, Redakteurin, Kinder- und Familienprogramm, SWR und Laura Marmit, Redakteurin und AD-Autorin, ZDF Digital
-
Mitmach-Aktion Square Dance – barrierefreies Tanzen ohne Wettbewerb
14:00–14:30 Uhr Bühne Berliner Platz
Tänzerinnen und Tänzer aus mehreren Clubs, mit und ohne Behinderung, zeigen wie viel Spaß Square Dance macht. Etwas später im Programm können Sie im Workshop erste Formationen ganz einfach erlernen. Für den Workshop müssen Sie sich gesondert anmelden.
Referent*innen:
Christian Reiff, Caller
Tänzerinnen und Tänzer von Broken Wheels / Stuttgart, Dream Catcher / Renningen, Gäupromenaders / Herrenberg
Für die Lion Squares Germany e. V. präsentiert von Stephan Jacobs
-
Workshop Schnupperkurs Graffiti/Sprühen
14:00–15:30 Uhr Berliner Platz · Mit Anmeldung
Eine Stunde können Sie sich mit Sprühdosen ausprobieren und diese Technik, unter Anleitung, kennen lernen und Ihrer Kreativität freien Lauf lassen.
Alter: ab 10 Jahren
Benötigt werden: Kleidung die dreckig werden darf, eine Maske mindestens FFP3. Falls möglich rutschfeste Handschuhe sowie eine Idee/Entwurf von Ihnen.
Referent*innen:
Marcel Folmeg Künstlername: Maso.mmp.0711
-
Workshop Kreativ-Workshop (ausgebucht)
Gestalten Sie sich Ihre Louis Braille Festival Tasche selbst.
14:00–16:30 Uhr Jugendhaus Mitte · Mit Anmeldung (ausgebucht)
Sie möchten einen Festival-Jutebeutel selbst gestalten? Wie wäre es mit einem kleinen Workshop dazu bei uns im Jugendhaus Mitte. Mit unterschiedlichen Materialien, unterschiedlichen Farben, zum Fühlen können Sie Ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Und Sie haben einen praktischen Tragehelfer für das Festival.
Treffpunkt am Platz der deutschen Einheit. Ab dort Fußweg.
-
Workshop HipHop Dance Workshop (ausgebucht)
14:00–16:30 Uhr Jugendhaus Mitte · Mit Anmeldung (ausgebucht)
Dieser Workshop richtet sich an alle, die Spaß an Bewegung haben. Sie bekommen in kurzer Zeit von drei Tänzerinnen Übungen, Bewegungen und Tanztechniken gezeigt, um Ihr Tun voranzubringen oder Ihnen Lust zu machen, dann weiter dabei zu bleiben.
Treffpunkt am Platz der deutschen Einheit. Ab dort Fußweg.
-
Workshop Radioworkshop mit anschließender Sendung (ausgebucht)
In Kooperation mit dem Freien Radio für Stuttgart
14:00–17:00 Uhr Jugendhaus Mitte · Mit Anmeldung (ausgebucht)
Während des Workshops erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer theoretisches und praktisches Wissen rund ums Radiomachen und gestalten im Anschluss eine eigene Sendung.
Treffpunkt am Platz der deutschen Einheit. Ab dort Fußweg
-
Workshop Massage für Führhunde
Angebot im Rahmen der Führhundlounge
14:00–14:30 Uhr Berliner Platz · Mit Anmeldung
Wer seinem Führhund etwas ganz besonders Gutes tun möchte, kann ihn für eine wohltuende Massage anmelden. Diese findet im Physiozelt – direkt an der Wiese der Führhund-Lounge – statt. Eine tolle Art, seiner Fellnase Danke für die Unterstützung zu sagen!
Referent*innen:
Sabrina Kemmner
-
Workshop Trainingseinheit beim Hundepsychologe (ausgebucht)
Angebot im Rahmen der Führhundlounge
14:00–15:00 Uhr Berliner Platz · Mit Anmeldung (ausgebucht)
Hundepsychologe Marc Ebersbach hilft dir in einer 45-minütigen Trainingseinheit dabei, deinen Hund besser zu verstehen und zeigt dir, wie du an bestimmten Verhaltensproblemen mit ihm arbeiten kannst. Zum Beispiel, wenn dein Hund Menschen anspringt, nicht alleine bleiben kann, an der Leine zerrt, Angst hat und vieles mehr.
Referent*innen:
Marc Ebersbach, Hundepsychologe
-
Workshop Blindenfußball – so funktioniert's (ausgebucht)
Einfach ausprobieren!
14:00–15:30 Uhr Berliner Platz · Mit Anmeldung (ausgebucht)
Sie sind fußballbegeistert, hatten aber bisher noch nie die Chance, selber gegen den Ball zu treten? Probieren Sie beim Blindenfußball aus, wie man blind einen Ball dribbeln, passen und natürlich auch ins Tor schießen kann.
Referent*innen:
MTV
-
Workshop Laufguideschulung
Einführungskurs zum Führen blinder und sehbeeinträchtigter Läuferinnen und Läufer/Walker und ihren Führungspersonen.
14:00–15:30 Uhr Berliner Platz · Mit Anmeldung
Es werden theoretische und praktische Grundkenntnisse sowie Tipps zum entspannten Laufen/Walken im Tandem vermittelt.
Bequeme Kleidung und Laufschuhe empfohlen.
Referent*innen:
Juliana Löffler, Gründerin Laufguidenetzwerk
-
Workshop Motorrad fahren (ausgebucht)
Im Seitenwagen am Motorrad Stuttgart erleben – sich den Wind um die Nase wehen lassen, unmittelbares Genießen und Erleben.
14:00–15:30 Uhr Platz der Deutschen Einheit · Mit Anmeldung (ausgebucht)
Blindes Vertrauen - Traditionell findet in der Nikolauspflege seit 20 Jahren jährlich eine Motorradausfahrt statt. Mit einer Fahrt im Gespann gibt es hier einen kleinen Einblick dazu.
Feste Schuhe und entsprechende Kleidung werden empfohlen. Helm, Motorradjacke und Handschuhe werden gestellt.
Referent*innen:
Gespannfreunde Stromberg - Motorrad Stammtisch
-
Workshop Schminken leicht gemacht, Tricks und Kniffe für ein frisches Aussehen basierend auf Pierozzi
14:00–15:30 Uhr Liederhalle · E1 - Raum 1 · Mit Anmeldung
Tipps, wie man sich trotz Blindheit / Seheinschränkung selber schminken kann.
Referent*innen:
Ulrike Schade, Rehabilitationslehrerin
-
Workshop Qigong – Bewegungsreise im Bereich der Wellness - ein Angebot des BFW Mainz (ausgebucht)
14:00–14:45 Uhr Liederhalle · E1 - Raum 2 · Mit Anmeldung (ausgebucht)
Unter dem Begriff Qigong werden chinesische Körperübungen verstanden, die Bewegung, Atmung und Bewusstseinsführung miteinander verbinden. Qigong-Übungen sollen die Lebensenergie, das Qi, stärken, so dass der Praktizierende körperlich und geistig gesund bleibt. Dabei zeichnen sich Qigong-Übungen durch elegante aber einfache Bewegungen aus. Diese jahrtausendalte Übungen stellen einen wichtigen Bestandteil der Wellness dar, dessen Ziel nicht nur ‚einfach wohlfühlen‘, sondern der Weg zu einem besseren und gesünderen Lebensstil insgesamt ist.
Referent*innen:
Katharina Ott, BFW Mainz
-
Workshop Jacob und die kleine Flöte
Eine Geschichte für Kinder. Mit Musik und Instrumenten zum Tasten und Ausprobieren.
14:00–14:45 Uhr Liederhalle · E1 - Raum 3 · Mit Anmeldung
Erzählt wird zuerst eine kleine Geschichte, in der schöne Melodien des großen Komponisten Jacob van Eyck (1590 – 1657) erklingen. Danach können an drei „Klang-Tast-Stationen“ unterschiedliche Blockflöten und Bienenkorbglocken (unter Anleitung) ertastet und ausprobiert werden.
Referent*innen:
Marion Fahrenkämper, Benefiz-Projekt Jacob van Eyck, Tübingen | Freiburg i. Br.,
Hanna Capelle, Instrumentalpädagogin, Rottenburg a. N.,
Beate Temper (Fulda),
Pädagoginnen der Nikolauspflege -
Workshop Taktile Spiele (ausgebucht)
Neu entwickelte taktile Spiele zum Kennenlernen und Testen.
14:00–15:30 Uhr Liederhalle · E1 - Raum 4 · Mit Anmeldung (ausgebucht)
Wolfgang-Spiele sind inzwischen bei vielen (blinden) Menschen bekannt und sehr beliebt, aber nur direkt und noch nicht im Handel zu bekommen. Die Spiele sind alle nachhaltig aus Holz und meist in 3D von Wolfgang Schuhmacher selbst gefertigt.
Referent*innen:
Wolfgang Schuhmacher
-
Workshop Menschen assistieren Menschen (ausgebucht)
Taubblindenassistenz-Beruf, Berufung oder Dienstleistung für Menschen mit Taubblindheit und Hörsehbehinderung
14:00–15:30 Uhr Liederhalle · E1 - Raum 6 · Mit Anmeldung (ausgebucht)
Erleben Sie selbst, was Taubblindheit bedeutet, indem sie „taub“ und „blind“ mit Langstock gehen, sich von Taubblindassistentinnen und -assistenten fachkundig führen lassen oder Gegenstände taktil „begreifen“. Erfahren Sie außerdem mehr über die Kommunikation von Menschen mit Taubblindheit/Hörsehbehinderung: Vom taktilen Gebärden, über das Lormen oder die Brailleschrift bis hin zu neuester digitaler Technik.
Referent*innen:
Malu Bolland und Marcell Feldmann,
Projekt Perspektive TB Nord,
Deutsches Taubblindenwerk -
Workshop Achtsamkeit im Alltag
Mit Achtsamkeit Ihr Stressmanagement verbessern.
14:00–15:30 Uhr Liederhalle · E3 - Raum 10 · Mit Anmeldung
Was ist Achtsamkeit? Was ist Ihr Nutzen? Wie integrieren Sie sie in Ihren Alltag? Lernen Sie kleine alltagstaugliche Achtsamkeitsübungen kennen und stärken Sie die Fähigkeit, in herausfordernden Situationen Abstand und Handlungsfähigkeit zu behalten und damit authentisch zu sein.
Referent*innen:
Georg Gullatz, zertf. Trainer für Achtsamkeit (MLI)
-
Workshop Breathwork (ausgebucht)
14:00–15:30 Uhr Liederhalle · E4 - Raum 22 · Mit Anmeldung (ausgebucht)
Breathwork ist bewusstes und kontrolliertes Atmen, wodurch der Körper, die Psyche und die Emotionen positiv aktiviert werden. Die verschiedenen Atemübungen sind leicht zu erlernen und du erzielst sofort ein Ergebnis.
Referent*innen:
Clemens Kaiser, Gestalttherapeut und Breathwork-Coach
-
Workshop Theater-Workshop
14:00–15:30 Uhr Liederhalle · E4 - Raum 26 · Mit Anmeldung
In diesem Workshop begeben wir uns als Gruppe ins gemeinsame Spiel. Mit unserer Stimme und unserem Körper lassen wir den Raum um uns lebendig werden und machen aus ihm eine Theaterbühne. Vorkenntnisse sind nicht notwendig!
Referent*innen:
Silke Wilhelm (Theaterpädagogin)
In Kooperation mit Junges Ensemble Stuttgart (JES) -
Lesung Lesung von Geschichten des Arbeitskreises BLAutor
14:30–15:00 Uhr Bühne Berliner Platz
Wir lesen Kurzgeschichten aus unseren bisher erschienenen Anthologien „Farbenfrohe Dunkelheit“ und „Abenteuerliche Anekdoten blind erlebt“ und weitere Werke aus unserem Arbeitskreis vor.
Referent*innen:
Arbeitskreis BLAutor
-
Workshop Massage für Führhunde (ausgebucht)
Angebot im Rahmen der Führhundlounge
14:30–15:00 Uhr Berliner Platz · Mit Anmeldung (ausgebucht)
Wer seinem Führhund etwas ganz besonders Gutes tun möchte, kann ihn für eine wohltuende Massage anmelden. Diese findet im Physiozelt – direkt an der Wiese der Führhund-Lounge – statt. Eine tolle Art, seiner Fellnase Danke für die Unterstützung zu sagen!
Referent*innen:
Sabrina Kemmner
-
Workshop Jacob und die kleine Flöte
Eine Geschichte für Kinder. Mit Musik und Instrumenten zum Tasten und Ausprobieren.
14:45–15:30 Uhr Liederhalle · E1 - Raum 3 · Mit Anmeldung
Erzählt wird zuerst eine kleine Geschichte, in der schöne Melodien des großen Komponisten Jacob van Eyck (1590 – 1657) erklingen. Danach können an drei „Klang-Tast-Stationen“ unterschiedliche Blockflöten und Bienenkorbglocken (unter Anleitung) ertastet und ausprobiert werden.
Referent*innen:
Marion Fahrenkämper, Benefiz-Projekt Jacob van Eyck, Tübingen | Freiburg i. Br.,
Hanna Capelle, Instrumentalpädagogin, Rottenburg a. N.,
Beate Temper (Fulda),
Pädagoginnen der Nikolauspflege -
Führung Bei Anruf Kultur
Telefonführung zum Thema: I like contrasts – Architekturführung
15:00–16:00 Uhr Treffpunkt: Am Telefon · Mit Anmeldung
Die Staatsgalerie Stuttgart besuchen, ohne beim Festival vor Ort zu sein: Mit der telefonischen Führung von Bei Anruf Kultur ist es möglich. Eine kulturvermittelnde Person des Museums entführt für 60 Minuten in die heute unter Denkmalschutz stehende Staatsgalerie und vermittelt die besondere Architektur des Gebäudes. Frei nach der Devise „I like contrasts“ schuf der Schotte James Stirling mit diesem Bau einen fröhlichen Mix aus historischen Architekturzitaten und verschiedensten Materialien. Teilnahme nach Anmeldung, Telefondaten zur Einwahl werden im Anschluss versendet.Der Link für die Anmeldung läuft dann unter buchung@beianrufkultur.de oder per Telefon an 040 209 4040 36.Referent*innen:
Staatsgalerie Stuttgart
-
Mitmach-Aktion Zumba Workout
Wir tanzen gemeinsam Zumba auf dem Berliner Platz
15:00–15:30 Uhr Bühne Berliner Platz
Der vhs-Kurs mit Tänzerinnen und Tänzern mit und ohne Beeinträchtigung macht eine Vorführung und lädt anschließend alle Festivalbesucherinnen und Festivalbesucher zum Mittanzen ein.
Referent*innen:
Teresa Pagano, Dozentin, vhs stuttgart
-
Workshop Massage für Führhunde (ausgebucht)
Angebot im Rahmen der Führhundlounge
15:00–15:30 Uhr Berliner Platz · Mit Anmeldung (ausgebucht)
Wer seinem Führhund etwas ganz besonders Gutes tun möchte, kann ihn für eine wohltuende Massage anmelden. Diese findet im Physiozelt – direkt an der Wiese der Führhund-Lounge – statt. Eine tolle Art, seiner Fellnase Danke für die Unterstützung zu sagen!
Referent*innen:
Sabrina Kemmner
-
Workshop Atemtechniken und Meditation - ein Angebot des BFW Mainz (ausgebucht)
15:00–15:45 Uhr Liederhalle · E1 - Raum 2 · Mit Anmeldung (ausgebucht)
Beim Workshop Atemtechniken lernen Sie, wie man physiologisch Brust- und Bauchatmung durchführt, wie man sein Atemvolumen vertiefen kann und damit den Sauerstoffgehalt im Körper anreichert.Viel wichtiger ist es aber, dass man sich durch Atemtechniken entspannen kann und somit dem Alltagstress entgegen wirken kann.Bei der Meditation geht es darum seine Chakren zu aktivieren und sich dadurch wieder in Einklang zu bringen. Dadurch steigt auch die Vitalität und man hat mehr Energie für den Alltag.Referent*innen:
Ibrahim Tezel, BFW Mainz
-
Workshop Listening Distance – wo der Hörsinn zum Sehsinn wird (ausgebucht)
Eine 30-minütige Audio-Performance
15:00–15:45 Uhr Liederhalle · E3 - Raum 11 · Mit Anmeldung (ausgebucht)
In Listening Distance bezieht sich ‘Hördistanz’ auf unser Miteinander: auf das Zuhören, Hinhören, und die damit einhergehende Wahrnehmung von Distanz, zu einander, sowie zu Dingen. In einer 30 minütigen Audio-Performance taucht das Publikum in die Welt der Akustik ein, wo der Hörsinn zum Sehsinn wird und das Echo zu einer existentiellen Kommunikation mit unserer Umwelt.
Referent*innen:
Regie: Britt Hatzius, in Zusammenarbeit mit Thomas Tajo.
-
Workshop Escape from A.I. – Rettet das Internet (ausgebucht)
Escape Room
15:00–16:00 Uhr Liederhalle · E3 - Raum 13 · Mit Anmeldung (ausgebucht)
Eine Künstliche Intelligenz soll der Menschheit den Schritt in ein neues Zeitalter ermöglichen, das ohne Machtstrukturen und Kriege auskommt. Die Menschheit ist dafür aber offenbar noch nicht bereit und nutzt die KI lieber für fake News und militärische Zwecke. Der Professor, der die KI entwickelte, hat sich daher von der Menschheit und dem Internet losgesagt und ist untergetaucht.
Die KI hat sich inzwischen verselbstständigt und kündigt an, das Internet weltweit zu zerstören. Mit diesem Total Reset soll die Menschheit vor ihrem Technikwahn bewahrt werden. Zum Glück hat der Professor einen Notfallplan hinterlassen: Nur, wenn ihr es schafft, alle Rätsel im Escape Room zu lösen, könnt ihr das Internet retten.Referent*innen:
DBSV Jugendclub und Teilnehmende Berufliche Bildung, Nikolauspflege
-
Workshop Crashkurs Braille (ausgebucht)
Braille lernen in 30 Minuten - Für Erblindete, Sehbehinderte und Sehende
15:00–15:30 Uhr Liederhalle · E3 - Raum 14 · Mit Anmeldung (ausgebucht)
Die Grundlagen der Brailleschrift sind leicht zu verstehen. In diesem Workshop tasten Sie sich zuerst an die Struktur dieser genialen, aus nur sechs Punkten bestehenden Schrift heran. Dann lernen Sie mit unserem Punktum-Express-Kurs im Handumdrehen alle Buchstaben des Braille-Alphabets kennen. Wenn Sie dann noch etwas üben, können Sie bald auch ganze Texte in Braille lesen.
Referent*innen:
Sonja Schmidt, DBSV
-
Führung Naturkundemuseum Stuttgart Schloss Rosenstein
Tast-Weltreise
15:30–18:30 Uhr Treffpunkt: Platz der deutschen Einheit · Mit Anmeldung
Bei dieser Führung geht es auf eine Reise um die Welt! Rund um Wal und Elefant kann dabei die Vielfalt des Lebens ertastet und erfühlt werden kann.
Treffpunkt am Platz der deutschen Einheit. Ab dort Bustransfer.
Referent*innen:
Semjon Krassovitski, Biologe in der Abteilung Bildung und Vermittlung
-
Führung Betty-Hirsch-Schulzentrum der Nikolauspflege (ausgebucht)
Führung durch den Neubau am Kräherwald
15:30–18:30 Uhr Treffpunkt: Platz der deutschen Einheit · Mit Anmeldung (ausgebucht)
Die Nikolauspflege baut ein neues, barrierefreies Schulhaus mit Sporthalle. Hier werden zukünftig blinde, sehbehinderte, mehrfachbehinderte und sehende Kinder gemeinsam lernen und Inklusion erleben. Erfahren Sie bei einer Führung mehr über die Architektur und Barrierefreiheit.
Treffpunkt am Platz der deutschen Einheit. Ab dort Bustransfer.
Referent*innen:
Peter Greiner, Nikolauspflege
-
Show/Konzert Gemeinsam anders sein
15:30–16:00 Uhr Bühne Berliner Platz
In der Inklusiven Band „Human Aliens“ musizieren Menschen mit und ohne Behinderung zusammen und stellen ein buntes Programm auf die Bühne.
Referent*innen:
Bandmitglieder: Peter Luttringer, Eva Wolff, Florinell, Olivia Möller, Johannes Leitz Lorey, Mugdin
-
Workshop Massage für Führhunde (ausgebucht)
Angebot im Rahmen der Führhundlounge
15:30–16:00 Uhr Berliner Platz · Mit Anmeldung (ausgebucht)
Wer seinem Führhund etwas ganz besonders Gutes tun möchte, kann ihn für eine wohltuende Massage anmelden. Diese findet im Physiozelt – direkt an der Wiese der Führhund-Lounge – statt. Eine tolle Art, seiner Fellnase Danke für die Unterstützung zu sagen!
Referent*innen:
Sabrina Kemmner
-
Lesung Jutta Kammann liest
„Rothaarig und wild entschlossen. Aufgeben gibt's nicht“
16:00–17:30 Uhr Liederhalle · E4 - Raum 20
Jutta Kammann gehörte mit Ihrer Rolle als Oberschwester Ingrid, fast zwei Jahrzehnte zum Inventar der ARD-Serie "In aller Freundschaft". Aber auch aus dem Theater und durch ihre Rollen in Filmen und TV-Serien, wie Derrick, Der Alte oder Tatort, kennt man die renommierte Schauspielerin, die selbst an AMD erkrankt ist.
Referent*innen:
Jutta Kammann
-
Vortrag tour de sens
Nepal: Reisebericht von einer tour de sens Reise für Menschen mit und ohne Sehbehinderung.
16:00–17:30 Uhr Liederhalle · E1 - Raum 6
Bei unserem Vortrag entführen wir Sie in das kleine Himalaya-Land mit seinen gastfreundlichen Menschen, seiner atemberaubenden Kultur und Architektur und natürlich in die Bergwelt der Achttausender und berichten von unseren Reiseerlebnissen im Oktober 2023.
Referent*innen:
Laura Kutter, Gründerin von tour de sens
-
Hörfilm Innovationen beim Hörfilm
Von Raumklang bis KI: Was zukünftig alles möglich ist
16:00–18:00 Uhr Literaturhaus
Das Schlagwort KI ist derzeit in aller Munde und bietet auch für die AD neue Perspektiven. Gemeinsam betrachten wir, was in Sachen Raumklang mit entsprechender technischer Ausstattung künftig möglich ist, welches Hörerlebnis sich hinter einer “Enhanced AD” verbirgt und wohin die Reise mit dem Einsatz synthetischer Stimmen und weiterer technischer Innovationen gehen könnte.
Referent*innen:
Anschließende Gesprächsrunde: Philip Klenk, Beauftragter für Barrierefreiheit, SWR, im Gespräch mit Markus Schäffler, Tonmeister, Produktions- und Sendestudios, SWR bzw. Tom Putsch, Tonmeister und Sounddesigner ZDF Digital
-
Workshop Massage für Führhunde
Angebot im Rahmen der Führhundlounge
16:00–16:30 Uhr Berliner Platz · Mit Anmeldung
Wer seinem Führhund etwas ganz besonders Gutes tun möchte, kann ihn für eine wohltuende Massage anmelden. Diese findet im Physiozelt – direkt an der Wiese der Führhund-Lounge – statt. Eine tolle Art, seiner Fellnase Danke für die Unterstützung zu sagen!
Referent*innen:
Sabrina Kemmner
-
Workshop Trainingseinheit beim Hundepsychologe (ausgebucht)
Angebot im Rahmen der Führhundlounge
16:00–17:00 Uhr Berliner Platz · Mit Anmeldung (ausgebucht)
Hundepsychologe Marc Ebersbach hilft dir in einer 45-minütigen Trainingseinheit dabei, deinen Hund besser zu verstehen und zeigt dir, wie du an bestimmten Verhaltensproblemen mit ihm arbeiten kannst. Zum Beispiel, wenn dein Hund Menschen anspringt, nicht alleine bleiben kann, an der Leine zerrt, Angst hat und vieles mehr.
Referent*innen:
Marc Ebersbach, Hundepsychologe
-
Workshop Laufguideschulung
Einführungskurs zum Führen blinder und sehbeeinträchtigter Läuferinnen und Läufer/Walker und ihren Führungspersonen.
16:00–17:30 Uhr Berliner Platz · Mit Anmeldung
Es werden theoretische und praktische Grundkenntnisse sowie Tipps zum entspannten Laufen/Walken im Tandem vermittelt.
Bequeme Kleidung und Laufschuhe empfohlen.
Referent*innen:
Juliana Löffler, Gründerin Laufguidenetzwerk
-
Workshop Motorrad fahren (ausgebucht)
Im Seitenwagen am Motorrad Stuttgart erleben – sich den Wind um die Nase wehen lassen, unmittelbares Genießen und Erleben.
16:00–17:30 Uhr Platz der Deutschen Einheit · Mit Anmeldung (ausgebucht)
Blindes Vertrauen - Traditionell findet in der Nikolauspflege seit 20 Jahren jährlich eine Motorradausfahrt statt. Mit einer Fahrt im Gespann gibt es hier einen kleinen Einblick dazu.
Feste Schuhe und entsprechende Kleidung werden empfohlen. Helm, Motorradjacke und Handschuhe werden gestellt.
Referent*innen:
Gespannfreunde Stromberg - Motorrad Stammtisch
-
Workshop Square Dance (ausgebucht)
Tanzen mit viel Spaß und ohne Wettbewerb
16:00–17:30 Uhr Liederhalle · Schillersaal · Mit Anmeldung (ausgebucht)
Square Dance ist eine barrierefreie Art zu Tanzen, mit viel Spaß und ohne Wettbewerb. Unter Begleitung von geübten sehenden Tänzerinnen und Tänzern lernen Sie erste Formationen, wie sich diese kombinieren lassen und wie Sie komplette Tips flüssig durchtanzen. Dabei haben Sie immer eine Tanzpartnerin oder einen Tanzpartner an Ihrer Seite.
Referent*innen:
Christian Reiff, Caller
Tänzerinnen und Tänzer von Broken Wheels / Stuttgart, Dream Catcher / Renningen, Gäupromenaders / Herrenberg
Für die Lion Squares Germany e. V. präsentiert von Stephan Jacobs
-
Workshop Dein Weg zur Selbstentfaltung (ausgebucht)
Sehbehindert aber richtig - persönliche Stärken und Potenziale besser nutzen
16:00–17:30 Uhr Liederhalle · E1 - Raum 1 · Mit Anmeldung (ausgebucht)
Möchten sie mehr über sich selbst erfahren und Ihre persönlichen Stärken und Potentiale weiter entwickeln? Im Workshop für Jugendliche und Erwachsene jeden Alters erfahren Sie außerdem etwas über ein wissenschaftliches Modell zur Selbsterkenntnis. Ihre Selbstreflexion wird gefördert und Ihr Selbstbewusstsein gestärkt.
Referent*innen:
Daniel Musizza, Sozialpädagoge, Vorstandsvorsitzender des Sehbehindert aber Richtig e.V.
-
Workshop Qigong – Bewegungsreise im Bereich der Wellness - ein Angebot des BFW Mainz
16:00–16:45 Uhr Liederhalle · E1 - Raum 2 · Mit Anmeldung
Unter dem Begriff Qigong werden chinesische Körperübungen verstanden, die Bewegung, Atmung und Bewusstseinsführung miteinander verbinden. Qigong-Übungen sollen die Lebensenergie, das Qi, stärken, so dass der Praktizierende körperlich und geistig gesund bleibt. Dabei zeichnen sich Qigong-Übungen durch elegante aber einfache Bewegungen aus. Diese jahrtausendalte Übungen stellen einen wichtigen Bestandteil der Wellness dar, dessen Ziel nicht nur ‚einfach wohlfühlen‘, sondern der Weg zu einem besseren und gesünderen Lebensstil insgesamt ist.
Referent*innen:
Katharina Ott, BFW Mainz
-
Workshop Taktile Spiele (ausgebucht)
Neu entwickelte Taktile Spiele zum Kennenlernen und Testen
16:00–17:30 Uhr Liederhalle · E1 - Raum 4 · Mit Anmeldung (ausgebucht)
Wolfgang-Spiele sind inzwischen bei vielen (blinden) Menschen bekannt und sehr beliebt, aber nur direkt und noch nicht im Handel zu bekommen. Die Spiele sind alle nachhaltig aus Holz und meist in 3D von Wolfgang Schuhmacher selbst gefertigt.
Referent*innen:
Wolfgang Schuhmacher
-
Workshop Shared Reading
16:00–17:30 Uhr Liederhalle · E3 - Raum 10 · Mit Anmeldung
Wer zuhört, gehört bereits dazu. Ein niederschwelliges Angebot mit Literatur in Kontakt zu kommen. Laut vorgelesen (Leseleiter und/oder Teilnehmende) ermöglicht die Session als sinnliche Erfahrung Begegnung mit sich selbst und anderen.
Referent*innen:
Manfred Schmitz, Leseohren e.V., ausgebildeter Facilitator
-
Workshop Listening Distance – wo der Hörsinn zum Sehsinn wird
Eine 30-minütige Audio-Performance
16:00–16:45 Uhr Liederhalle · E3 - Raum 11 · Mit Anmeldung
In Listening Distance bezieht sich ‘Hördistanz’ auf unser Miteinander: auf das Zuhören, Hinhören, und die damit einhergehende Wahrnehmung von Distanz, zu einander, sowie zu Dingen. In einer 30 minütigen Audio-Performance taucht das Publikum in die Welt der Akustik ein, wo der Hörsinn zum Sehsinn wird und das Echo zu einer existentiellen Kommunikation mit unserer Umwelt.
Referent*innen:
Regie: Britt Hatzius, in Zusammenarbeit mit Thomas Tajo.
-
Workshop Escape from A.I. – Rettet das Internet (ausgebucht)
Escape Room
16:00–17:00 Uhr Liederhalle · E3 - Raum 13 · Mit Anmeldung (ausgebucht)
Eine Künstliche Intelligenz soll der Menschheit den Schritt in ein neues Zeitalter ermöglichen, das ohne Machtstrukturen und Kriege auskommt. Die Menschheit ist dafür aber offenbar noch nicht bereit und nutzt die KI lieber für fake News und militärische Zwecke. Der Professor, der die KI entwickelte, hat sich daher von der Menschheit und dem Internet losgesagt und ist untergetaucht.
Die KI hat sich inzwischen verselbstständigt und kündigt an, das Internet weltweit zu zerstören. Mit diesem Total Reset soll die Menschheit vor ihrem Technikwahn bewahrt werden. Zum Glück hat der Professor einen Notfallplan hinterlassen: Nur, wenn ihr es schafft, alle Rätsel im Escape Room zu lösen, könnt ihr das Internet retten.Referent*innen:
DBSV Jugendclub und Teilnehmende Berufliche Bildung, Nikolauspflege
-
Workshop Kinaesthetics, bewegt bewegen.
16:00–17:30 Uhr Liederhalle · E4 - Raum 22 · Mit Anmeldung
Ich bewege also bin ich. Wie bewege ich mich, was passiert da und geht es auch anders, einfacher?
Referent*innen:
Dennis Leck, Kinaesthetics Trainer
-
Workshop Blind Yoga – Atmen, Bewegen, Wahrnehmen. (ausgebucht)
Öffne Deinen „Blick für den Augenblick"
16:00–17:30 Uhr Liederhalle · E4 - Raum 26 · Mit Anmeldung (ausgebucht)
Sie bekommen präzise Ansagen, die Ihnen helfen die Bewegungsabläufe gut umzusetzen. Am Ende können Sie die Tiefenentspannung mit einer Klangschalenmassage genießen. Sie fühlen sich frei, voller Lebensfreude und Gelassenheit.
Bequeme Kleidung empfohlen.
Referent*innen:
Susann Rasper und Team, Yogastudio Namotoyoga, Stuttgart
Regina Maria Frieß, Lehrkraft, Betty-Hirsch-Schulzentrum, Nikolauspflege,
Schülerinnen und Schüler der Klasse B1-PG -
Workshop Body Groove (ausgebucht)
Die leichteste Tanzstunde der Welt
16:00–17:30 Uhr Liederhalle · E1 - Raum 3 · Mit Anmeldung (ausgebucht)
Von Salsa über Pop bis Rock kann in einer Stunde alles dabei sein! Wir tanzen in einem Rhythmus, aber jede und jeder hat Raum für seine eigene Art und für seinen besonderen Stil.
Eine Begleitperson wird empfohlen.
Referent*innen:
Jacqueline Weinert, Tanztrainerin/ Facilitator für die Body Groove Methode
-
Sonstiges Interview mit dem Beirat für Menschen mit Behinderung
16:00–16:30 Uhr Bühne Berliner Platz
Der Beirat für Menschen mit Behinderung der Landeshauptstadt Stuttgart unterstützt das Louis Braille Festival 2024 in erheblichen Umfang. Aber was steckt hinter dem Beirat? Welche Menschen sind dort vertreten? Und welche Aufgaben hat er? Erfahren Sie mehr!
Im Interview auf dem Berliner Platz: Maria Seidler, Brigitte Stähle und Anja Frey.Referent*innen:
Maria Seidler, Menschen mit Blindheit
Brigitte Stähle, Menschen mit chronischer Erkankung
Anja Frey, Menschen mit Sprachbehinderung
Lorenz Dorner-Finkbeiner, Menschen mit Hörbehinderung (gehörlos) -
Show/Konzert Rockytrio
16:30 Uhr Bühne Berliner Platz
Die junge Pop-Band singt in deutscher Sprache und besteht bereits seit zwei Jahren. Die Musikerin und Musiker des „Rockytrio“ haben zusammen bereits etliche Preise gewonnen. Berenike und Paul waren außerdem bei „The Voice Kids“ im Fernsehen zu bewundern. Letztes Jahr belegte das „Rockytrio“ mit seinem Klimawandel-kritischen Song „Gletscher“ einen respektablen zweiten Platz beim deutschen Vorentscheid des ILSC (International Low Vision Song Contest). Die MusikerInnen freuten sich sehr über die unerwartet zahlreichen, wertschätzenden Rückmeldungen aus der DBSV-Community - und ganz besonders über die prompte Einladung, in diesem Jahr auf dem „Braille Festival“ spielen zu dürfen. Mika und Luna sind beide sehbeeinträchtigt. Sie fiebern natürlich in erster Linie dem eigenen Auftritt, aber auch dem Komplettprogramm des Festivals und dem Austausch mit anderen Festivalbesuchenden entgegen.
Referent*innen:
Die Bandmitglieder des „Rockytrio“ sind 12, 14 und 15 Jahre alt. Sie müssen weite Strecken zurücklegen, um gemeinsam Musik machen zu können. Paul (Gitarre) und Mika (Piano) kommen aus Hessen, Luna (Posaune) aus Niedersachsen und Berenike (Gesang) aus Thüringen.
-
Workshop Massage für Führhunde (ausgebucht)
Angebot im Rahmen der Führhundlounge
16:30–17:00 Uhr Berliner Platz · Mit Anmeldung (ausgebucht)
Wer seinem Führhund etwas ganz besonders Gutes tun möchte, kann ihn für eine wohltuende Massage anmelden. Diese findet im Physiozelt – direkt an der Wiese der Führhund-Lounge – statt. Eine tolle Art, seiner Fellnase Danke für die Unterstützung zu sagen!
Referent*innen:
Sabrina Kemmner
-
Workshop Trainingseinheit beim Hundepsychologe (ausgebucht)
Angebot im Rahmen der Führhundlounge
17:00–18:00 Uhr Berliner Platz · Mit Anmeldung (ausgebucht)
Hundepsychologe Marc Ebersbach hilft dir in einer 45-minütigen Trainingseinheit dabei, deinen Hund besser zu verstehen und zeigt dir, wie du an bestimmten Verhaltensproblemen mit ihm arbeiten kannst. Zum Beispiel, wenn dein Hund Menschen anspringt, nicht alleine bleiben kann, an der Leine zerrt, Angst hat und vieles mehr.
Referent*innen:
Marc Ebersbach, Hundepsychologe
-
Workshop Listening Distance – wo der Hörsinn zum Sehsinn wird
Eine 30-minütige Audio-Performance
17:00–17:45 Uhr Liederhalle · E3 - Raum 11 · Mit Anmeldung
In Listening Distance bezieht sich ‘Hördistanz’ auf unser Miteinander: auf das Zuhören, Hinhören, und die damit einhergehende Wahrnehmung von Distanz, zu einander, sowie zu Dingen. In einer 30 minütigen Audio-Performance taucht das Publikum in die Welt der Akustik ein, wo der Hörsinn zum Sehsinn wird und das Echo zu einer existentiellen Kommunikation mit unserer Umwelt.
Referent*innen:
Regie: Britt Hatzius, in Zusammenarbeit mit Thomas Tajo.
-
Workshop Escape from A.I. – Rettet das Internet (ausgebucht)
Escape Room
17:00–18:00 Uhr Liederhalle · E3 - Raum 13 · Mit Anmeldung (ausgebucht)
Eine Künstliche Intelligenz soll der Menschheit den Schritt in ein neues Zeitalter ermöglichen, das ohne Machtstrukturen und Kriege auskommt. Die Menschheit ist dafür aber offenbar noch nicht bereit und nutzt die KI lieber für fake News und militärische Zwecke. Der Professor, der die KI entwickelte, hat sich daher von der Menschheit und dem Internet losgesagt und ist untergetaucht.
Die KI hat sich inzwischen verselbstständigt und kündigt an, das Internet weltweit zu zerstören. Mit diesem Total Reset soll die Menschheit vor ihrem Technikwahn bewahrt werden. Zum Glück hat der Professor einen Notfallplan hinterlassen: Nur, wenn ihr es schafft, alle Rätsel im Escape Room zu lösen, könnt ihr das Internet retten.Referent*innen:
DBSV Jugendclub und Teilnehmende Berufliche Bildung, Nikolauspflege
-
Show/Konzert Die LBF-Samstagabendshow
Moderation: Christoph Sonntag, Musik: Warehouse Band
19:00 Uhr Liederhalle · Hegelsaal
Vorhang auf für die LBF-Samstagabendshow!Eine der beliebtesten Shows rund um das Festival bietet einen spannenden und humorvollen Mix aus Musik, Comedy und Quiz. Durch den Abend führt Kabarettist und Moderator Christoph Sonntag.Los geht es mit Musik der Band Warehouse aus Marburg. Im Anschluss folgt das erste Quiz – eine Krimi-Lesung zum Mitraten. Christian Spremberg übernimmt hier die Braille-Lesung.Bei den Quiz-Einlagen treten jeweils zwei Teams gegeneinander an. Walter Sittler spielt mit jeweils ausgewählten Kandidatinnen und Kandidaten aus dem Publikum.Außerdem gibt es eine humorvolle Einlage von Kabarettist Robbie Sandberg, der das Festival-Publikum bereits 2012 und 2019 mit seinem Auftritt begeisterte.Der Schauspieler Walter Sittler ist nicht nur eine feste Größe in der Welt des Theaters, er spielte auch zahlreiche Hauptrollen in Fernsehfilmen und gilt als einer der beliebtesten Fernseh-Schauspieler im deutschsprachigen Raum. Vielen dürfte er durch seine Rolle des Robert Anders in der beliebten Krimi-Serie „Der Kommissar und das Meer“ bekannt sein.Die Marburger Cover-Band Warehouse nimmt euch mit auf eine Zeitreise von der Beat-Musik der 60er, über Classic Rock der 70er, Stadion-Rock der 80er bis hin zu Alternative und Indie der 90er und 2000er Jahre. Aber auch aktuelle Hits und so mancher deutschsprachige Song finden ihren Weg in das mitreißende Programm. Warehouse interpretiert die Ohrwürmer der Musikgeschichte mit Liebe zum Detail und verleiht ihnen durch mehrstimmigen Gesang und eigene Akzente eine besondere Note.Für die Show wird es eine Live-Audiodeskription geben. Die Eröffnung der Veranstaltung wird zudem von einem Gebärdensprachdolmetscher begleitet.Referent*innen:
Mitwirkende:Christoph Sonntag, Moderator und KabarettistChristian Spremberg, Braille-LesungRobbie Sandberg, KabarettistQuiz-Kandidatin: Jutta Kammann, SchauspielerinQuiz-Kandidat: Walter Sittler, SchauspielerMusik: WarehouseBandmitglieder:Jens Flach (Gesang, Gitarre, Keyboard)Tom Schäfer (Gesang, Gitarre)Tizian Bieker (Bass)Atze Schmidt (Schlagzeug, Gesang) -
Party Party mit der Warehouse Band
20:30–24:00 Uhr Liederhalle · Schillersaal
Die Marburger Cover-Band Warehouse nimmt euch mit auf eine Zeitreise von der Beat-Musik der 60er, über Classic Rock der 70er, Stadion-Rock der 80er bis hin zu Alternative und Indie der 90er und 2000er Jahre. Aber auch aktuelle Hits und so mancher deutschsprachige Song finden ihren Weg in das mitreißende Programm. Warehouse interpretiert die Ohrwürmer der Musikgeschichte mit Liebe zum Detail und verleiht ihnen durch mehrstimmigen Gesang und eigene Akzente eine besondere Note.
Referent*innen:
Mit dabei ist Jens Flach (Gesang, Gitarre, Keyboard), der mit J-Flat Major durch den Vorentscheid des International Low-Vision Song-Contests bekannt ist. Gemeinsam mit Tom Schäfer (Gesang, Gitarre), Tizian Bieker (Bass) und Atze Schmidt (Schlagzeug, Gesang) reist er für euch mit Koffern Voller Hits und Spielfreude nach Stuttgart, um eure Stimmbänder und Tanzbeine in Bewegung zu versetzen.
Sonntag, 05.05.2024
-
Führung Linden-Museum Stuttgart (ausgebucht)
Ozeanien – Kontinent der Inseln
09:30–12:00 Uhr Treffpunkt: Platz der deutschen Einheit · Mit Anmeldung (ausgebucht)
In der Dauerausstellung „Ozeanien“ finden sich ausgewählte Kunstwerke und Alltagsgegenstände aus ganz Ozeanien. Die Führung erläutert auch mit Hilfe von Anfassobjekten zentrale Themenbereiche ozeanischer Lebenswelten.
Treffpunkt am Platz der deutschen Einheit. Ab dort Fußweg.
-
Führung Porsche Museum (ausgebucht)
9:15–12:30 Uhr Treffpunkt: Platz der Deutschen Einheit · Mit Anmeldung (ausgebucht)
Seit 2009 präsentiert das Porsche Museum die Geschichte und Faszination der Marke lebendig und modern. Am Stammsitz in Zuffenhausen treffen Vergangenheit und Zukunft der Idee Porsche aufeinander. Hier bekommen Sie einen Überblick auf die Ausstellung sowie Sonderausstellungen, die Konzeption und die Architektur.
Treffpunkt am Platz der deutschen Einheit. Ab dort Bustransfer.
-
Führung Staatsgalerie Stuttgart (ausgebucht)
Erlebnis-Tastführung mit farbigen Kunststoffreliefs zu Highlights der Moderne
10:00–13:00 Uhr Treffpunkt: Platz der deutschen Einheit · Mit Anmeldung (ausgebucht)
Von Nolde bis Lichtenstein. Highlights der Moderne.
Treffpunkt am Platz der deutschen Einheit. Ab dort Bustransfer.
Referent*innen:
Martina Siebeck
-
Führung Kunstmuseum Stuttgart (ausgebucht)
10:00–13:00 Uhr Treffpunkt: Platz der deutschen Einheit · Mit Anmeldung (ausgebucht)
Bei einer interaktiven Ausstellungsführung wird das Kunstmuseum sowie Highlights aus der Sammlung vorgestellt und mit allen Sinnen erlebbar gemacht.
Treffpunkt am Platz der deutschen Einheit. Ab dort Bustransfer.
-
Mitmach-Aktion Ökumenischer Gottesdienst - Einsingen
mit dem EBSW Chor
10:00–10:30 Uhr Liederhalle · Schillersaal
Los geht es um 10:00 Uhr mit einem gemeinsamen Einsingen mit dem EBSW Chor im Schillersaal der Liederhalle.
Alle sind herzlich zum Mitsingen eingeladen!
Referent*innen:
EBSW Chor
-
Show/Konzert Ökumenischer Gottesdienst
mit Oberkirchenrätin Prof. Dr. Annette Noller, Diözesancaritasdirektor Oliver Merkelbach, EBSW Chor und Musik von Human Aliens
10:30–11:30 Uhr Liederhalle · Schillersaal
Der ökumenische Gottesdienst beginnt dann um 10:30 Uhr mit einer musikalischen Einstimmung durch die Band „Human Aliens“ der Nikolauspflege. Oberkirchenrätin Frau Dr. Annette Noller und Diözesancaritasdirektor Oliver Merkelbach gestalten gemeinsam den Gottesdienst. Wir blicken noch einmal auf das Festival zurück und möchten uns hoffnungsvoll auf den Weg nach Hause und in den Alltag machen. Für viel Freude und fröhliche musikalische Begleitung sorgen die „Human Aliens“ gemeinsam mit dem EBSW Chor. Die Moderation des Gottesdienst übernimmt Achim Gäckle vom EBSW.
Wir freuen uns auf zahlreiche Gäste und einen inspirierenden Gottesdienst!
Referent*innen:
Susanne Vlazny, Vorstand BSVW e.V. und Angelika Moser, Ehrenvorsitzende, BSVW e.V.
Achim Gäckle, EBSW
Susanne Mendrzyk, Nikolauspflege
Oberkirchenrätin Frau Dr. Annette Noller, Diözesancaritasdirektor Oliver Merkelbach, EBSW Chor, Human Aliens
-
Sonstiges Führhundlounge
10:00–14:00 Uhr Berliner Platz
Die Führhundlounge ist der Treffpunkt für Führhunde, Führhundhaltende und alle, die sich dafür interessieren.
Auf der großen, eingezäunten Wiese auf dem Berliner Platz können die treuen Vierbeiner schnüffeln, spielen und sich lösen. Für frisches Wasser, Spielzeug und Leckerlies ist gesorgt. Im Pavillon direkt daneben freuen sich Mitglieder der Führhundfachgruppe des BSV Württemberg auf neugierige Fragen und regen Austausch.
Zudem gibt es die Möglichkeit einer Trainingseinheit beim Hundepsychologen oder einer wohltuenden Massage für Ihre Vierbeiner. Für beide Angebote müssen Sie sich vorab anmelden.
Der zentrale Standort auf dem Berliner Platz ist nicht zuletzt ein echter Hingucker für Passantinnen und Passanten. Denn was schlägt besser Brücken und schafft mehr Verständnis füreinander, als flauschiges Fell, fliegende Ohren, klingelnde Glöckchen und gute Gespräche?
Referent*innen:
Führhundfachgruppe des BSV Württemberg
-
Show/Konzert Veronica Reiff Quartett
featuring Jens Gebel
11:30–13:30 Uhr Bühne Berliner Platz
Veronica Reiff Quartett
Die im Soul und Jazz verwurzelte Saxophonistin Veronica Reiff präsentiert ihre Musik mit brilliantem Sound und melodiösen Improvisationen, eine Melange aus eigenen Kompositionen und Lieblingsstücken. Der blinde Klangkünstler Jens Gebel zaubert feinste Harmonien an den Keyboards. Die Rhythmusgruppe aus Bass und Drums legt das Fundament.
Musik zum Zuhören und Mitbewegen!
Referent*innen:
Bandmitglieder:
Veronica Reiff: Saxophon, Flöte
Jens Gebel: Keyboards
Nadine Traoré: E-Bass
Benjamin Berthold: Schlagzeug -
Show/Konzert Gauthier Dance JUNIORS//Theaterhaus Stuttgart: Bolero
11:40–12:00 Uhr Liederhalle · Schillersaal
Teuflisch schwer zu tanzen: Seine rauschhaften Choreographien kombinieren komplexe Bewegungsabläufe mit rasendem Tempo. Auf verblüffend andere Weise fordert sein berühmter Bolero die Performer*innen ebenfalls bis zur Erschöpfung. Zu den hypnotischen Klängen von Ravel lässt sie Foniadakis vom ersten bis zum letzten Takt auf Trampolinen tanzen.
Choreographie // Choreography: Andonis Foniadakis
Kostümdesign // Costume Design: Anastasios Sofroniou
Lichtdesign // Lighting Design: Sakis Birbilis
Musik // Music: Maurice Ravel
Choreographische Assistenz // Choreographic assistance: Paraskevi Oikonomou & Stefania SotiropoulouTanz: Rebecca Amoroso, Rong Chang, Joan Jansana Escobedo, Stefano Gallelli, Mathilde Roberge
-
Show/Konzert Plückhahn & Vogel – Musik-Satire
12:00–13:00 Uhr Liederhalle · Schillersaal
„Nur die flexible Starre ist auf Dauer in der Lage, dem Stillstand die ihm eigene Dynamik zu verleihen“ ist der Wahlspruch des Musik-Satire-Duos PLÜCKHAHN & VOGEL.
Dieser bahnbrechenden Erkenntnis folgend haben die beiden Künstler sich auf individuelle und kollektive Schräglagen aller Art spezialisiert. Als musikalisch-satirisches Kompetenzteam arbeiten sie unermüdlich daran, das nebulöse Wirrwarr des Alltags zu entschleiern und die Sicht auf das Wesentliche freizulegen. Ihre quer durch alle Tonarten geführten Songs sind teils dem konvex-plakativen, teils dem neoanimalistischen Stil zuzurechnen. Alles klar? Aber keine Sorge: das maliziöse Element kommt nie zu kurz. Letzteres gilt auch für die zahlreichen Lieder von Georg Kreisler, die sie neben ihren eigenen Songs im Repertoire haben.
Referent*innen:
Musiker:
Dietrich Plückhahn, Gesang
Daniel Vogel, Klavier
-
Sonstiges Verabschiedung und Ausklang
13:30–14:00 Uhr Berliner Platz