Aktuelles
aktualisiert 20.06.2025
Bericht vom DBSV-Skatmarathon 2025
Vom 08. bis 14.06.2025 fand im Hotel Roter Bühl im Schwarzwald der 26. DBSV-Skatmarathon für seheingeschränkte Menschen und deren Skatbefreundete statt.Am Turnier nahmen 32 Spielende teil. Diese wurden durch acht Begleitpersonen unterstützt. Die Gruppe war aufgrund dieser Größe weitestgehend alleine in dem idyllisch gelegenen Haus.
Es wurden in 10 Serien jeweils 40 Spiele am 4er- und 30 Spiele am 3er-Tisch absolviert. 8 Teilnehmende mit genügend Sehvermögen übernahmen jeweils die Funktion der schreibenden Person. Diese führten die Schreiblisten und passten darauf auf, dass auch diejenigen Karten auf dem Tisch lagen, die angesagt wurden. Teilweise wurden die Ergebnisse direkt in einem webbasierten Programm festgehalten, das ein sehbehinderter Skatspieler aus Frankfurt zur barrierefreien Erfassung der Spiele programmiert hatte. Da sich manche der Schreibenden unsicher im Umgang mit diesem Programm fühlten, wurden diese von drei nahezu blinden Teilnehmenden bei der Ergebnis-Eingabe unterstützt, was die Ermittlung des jeweiligen Serien-Endergebnisses erheblich beschleunigte.
Komplettiert wurde dieser Marathon durch zwei von dem Organisationsteam angebotene Ausflüge. Einmal fuhr ein großer Teil der Gruppe mit einem Reisebus nach Freiburg, um dort durch zwei fachkundige Gästeführerinnen eine umfangreiche Stadtführung zu erhalten. An einem anderen Nachmittag wurde eine Edelobstbrennerei bei einer Führung mit anschließender Verköstigung besichtigt.
Die nicht spielenden Begleitpersonen erlebten viele schöne Stunden in der Umgebung.Bei spannenden Spielen, netten Gesprächen, schönem Wetter und sehr leckerem Essen war der 26. DBSV-Skatmarathon eine gelungene Veranstaltung. Leider wurde diese überschattet durch den tragischen Unfall und Verlust unseres Skatfreundes Maik Beck.Am letzten Abend gab es abends ein üppiges Schwarzwaldbuffet gefolgt von einer ausführlichen Siegerehrung. Eli Osewald, Hauptverantwortliche für das Turnier und DBSV-Skatwartin führte mit ihrem Lebensgefährten Felix Koop, der durch seine ständige Unterstützung die Ergebnisse und Platzierungen immer im Griff hatte, mit Humor und manch spannenden Ergebnissen durch den Abend. Interessante Fakten wie beispielsweise die Anzahl am meisten gewonnenen Spiele pro Person (108) oder die Anzahl am meisten verlorener Spiele (28) wurden vorgetragen. Solch eine Auswertung ist mit dem Online-Programm sehr zügig vornehmbar und bietet somit interessante Einblicke.Extrem ungewöhnlich ist, dass nach so vielen Spielen zwei Personen exakt die gleiche Punktzahl hatten. Darauf war Osewald nicht vorbereitet und somit erhielten die Gleichplatzierten den gleichen Geldpreis. Da dies nicht den Skatregeln entspricht, wurde die Rangliste nach derer Anwendung entsprechend korrigiert.Wir hoffen, dass wir viele Skatbegeisterte in 2026 beim nächsten Marathon wieder treffen dürfen. Finanziell wurde das Turnier durch die Aktion Mensch, eine Spende des Landessportreferenten des BSBH e.V. sowie durch Sieg-Sachpreise von Silvia Schnele unterstützt. Wir sagen herzlichen Dank dafür!Die Treppchenplätze fielen auf:1. Platz Ralf Schnele2. Platz Bernhard Claus (bestplatzierter seheingeschränkter Teilnehmer)3. Platz Thomas MederDie restlichen Platzierungen können hier gefunden werden.
Nachruf
Unmittelbar vor dem Skatmarathon hat uns unser Skatfreund Maik Beck am 7. Juni 2025 durch einen unglücklichen Unfall für immer verlassen.
Es gibt für ihn eine digitale Gedenkseite.