Der Verbund Blindentennis Deutschland
So sind wir im deutschen Blindentennis aufgestellt
Finde heraus, ob Blindentennis in deiner Nähe gespielt wird!
Nimm gerne Kontakt zu uns auf. Gerne kannst du bei uns im Training vorbeischauen!
Uns gibt es hier:
- Berlin I, Bianka Gräming, bianka04@web.de
- Berlin II, Michael Wahl bestewahl@web.de
- Bremen, Frank Mohrmann, Frank.mohrmann@t-online.de
- Düren, Christian Schäfer, Schaefer_christian@outlook.de
- Frankfurt, Rainer Jost, mail@rainer-jost.de
- Hamburg, Jens Lindemann, jens.lindemann1981@gmail.com
- Hannover, Giuliana Ebel, inklusion@psh-bult.de
- Köln, Christoph Kärcher, Christoph.kaercher@outlook.de
- Löhne, Marc-Rene Walter, Marcrene@bitel.net / www.blindentennis.com
- Lüneburg, Kirstin Linck, k.linck@freenet.de
- Rostock, Chris Kaplan, lapentti.nc@gmx.net
-
Wuppertal, Dana Granowski, d-granowski@t-online.de
Deine Region ist nicht dabei? Dann wende dich an Niklas Höfken, niklas.hoefken@gold-kraemer-stiftung.de
(Referent des Deutschen Tennisbundes für Inklusion und Parasport und Projektleiter Tennis für Alle)
Standortsprecherkonferenz
Die Standortsprecherkonferenz findet in regelmäßigen Abständen telefonisch statt. Alle Standortsprecherinnen und -sprecher stimmen sich ab, tauschen sich aus und beschließen das weitere gemeinsame Vorgehen.
Sprechervertretung
Die Sprechervertretung besteht aus der Bundessprecherin bzw. dem -sprecher, dem internationalen Sprecher bzw. der Sprecherin und der Stellvertreterin bzw. dem Stellvertreter. Diese werden jeweils für 2 Jahre durch alle Aktiven im Blindentennis gewählt.
Aktuelle Sprecher-Vertretung:
Bundessprecherin: Bianka Graeming, Bianka04@web.de
Internationale Sprecherin: Chris Kaplan, lapentti.nc@gmx.net
Stellvertreter: Christoph Kärcher, christoph.kaercher@outlook.de
Spielregeln
Maßgeblich für ein einheitliches Spiel sind die Bestimmungen der International Blind Tennis Association (IBTA). Hier findest du die wichtigsten Bestimmungen im Überblick. Die geltende Turnierordnung mit weiteren Bestimmungen findest du im Download-Bereich.
Um dem unterschiedlichen Sehvermögen der Spieler Rechnung zu tragen und möglichst gleiche Voraussetzungen zu schaffen, wird in verschiedenen Sehvermögensklassen gespielt, die von der IBTA definiert werden. B1 steht für vollblind. Je höher die Ziffer hinter dem B, desto besser nutzbares Sehvermögen hat die Spielerin bzw. der Spieler.
Der IBTA-zertifizierte Blindentennisball ist ausschließlich in Japan in den Farben gelb und schwarz erhältlich.
Weiter unten unter "Weitere spannende Infos und Links" gibt es Informationen zur Bällebestellung. Im Fall von organisierten Sammelbestellungen wird großräumig eine Information herausgegeben.
B1: der Ball darf dreimal auftippen, bevor er returniert werden muss.
Feldmaße: 12,80 m x 6,1 m
Die Aufschlaglinie befindet sich 1,80 m vor der Grundlinie, bzw. 4,60 m vom Netz entfernt.
Das Feld wird mit taktilen Linien markiert.
Alle Spieler spielen mit einer Dunkelbrille!
Maximale Schlägergröße: 23 inches
Netzhöhe: 0,83 m.
B2: Der Ball darf dreimal auftippen, bevor er returniert werden muss.
B3: Der Ball darf zweimal auftippen, bevor er returniert werden muss.
Maximale Schlägergröße für B2 und B3: 25 inches.
B4: Der Ball darf einmal auftippen, bevor er returniert werden muss.
Maximale Schlägergröße: 27 Inches.
Feldmaße für B2 – B4: 18,28 m x 8.23 m.
Die Aufschlaglinie befindet sich 2,74 m hinter der Grundlinie, bzw. 6,40 m vom Netz entfernt.
Netzhöhe: 0,90 m.
Die Spielfeldlinien werden für die Klassen B2 bis B4 nicht zwingend taktil gekennzeichnet, eine kontrastreiche Umgebung wird empfohlen.
Für alle Klassen beginnt ein Ballwechsel auf die gleiche Art:
Der Aufschläger ruft: "Ready?"
Der Rückschläger antwortet: "yes".
Der Aufschläger muss nun innerhalb von 5 Sekunden "Play" rufen und unmittelbar danach aufschlagen.
Innerhalb dieser Sequenz darf der Aufschläger seine Platzposition nicht verändern, der Rückschläger nur in einem kleinen Rahmen.
Um einen Anhaltspunkt zu bekommen, in welche Sehvermögensklasse du gehören könntest, sprich mit deinem Standortsprecher oder einer Kontaktperson deines Vertrauens. Sie können dir helfen und dich ungefähr zuordnen. Möchtest du auf Nummer Sicher gehen, dann drucke dir am besten das Formular des Deutschen Behindertensportverbands aus, das du auch auf der Download-Seite findest. Dein Augenarzt füllt es aus und veranlasst ggf. weitere Tests. Mit diesen Unterlagen kannst du eine nationale Klassifizierung erwerben, die dich zur Teilnahme an regionalen und nationalen Turnieren berechtigt.
Blindentennis international
Mehrere Länder weltweit haben sich zu einer Interessengemeinschaft zusammengeschlossen (Tendenz wachsend), der IBTA (International Blind Tennis Association). Sie wird von einem Exekutivkommitee geleitet, das wiederum alle zwei Jahre von den Vertretern der Mitgliedsländer gewählt wird.
In der IBTA werden die einheitlichen Spielregeln für Blindentennis erarbeitet und die geltenden Klassifizierungsrichtlinen erstellt. Auch die internationale Rangliste wird gepflegt, und jährlich wird ein internationales Blindentennisturnier organisiert.
Näheres zur Geschichte des Blindentennis, zur Verbreitung unseres Sports, zu den Veranstaltungen und gültigen Richtlinien findest du auf der Webseite der IBTA.
Weitere spannende Infos und Links
So kommt ihr an die rasselnden Blindentennisbälle
- Informationen bezüglich einer selbstorganisierten Bestellung der japanischen Blindentennisbälle finden sich unter folgender Website: https://matsui-tennis.wixsite.com/mysite/tennis-ball
- Einmal jährlich organisiert außerdem das "Tennis für Alle"-Projekt der Gold-Kraemer-Stiftung eine deutsche Sammelbestellung. Interessenten melden sich im Dezember des Vorjahres bei niklas.hoefken@gold-kraemer-stiftung.de.
- Ein kleines Kontingent an Bällen hat der Deutsche Tennis Bund. Interessenten melden sich bei julia.louis@tennis.de.
Aktuelles rund um Blindentennis in Deutschland