Alltagstricks: Gesundheit

Alltagstricks im Umgang mit Medikamenten.

Medikamente

  • Abzählen von Tropfen: Die Tropfen mit dem Tropfenzähler in einen Becher füllen (erhältlich bei Blindenhilfsmittelfirmen). Die Tropfen in einen leeren Joghurtbecher tropfen lassen und abzählen. Hierbei hören Sie deutlich die einzelnen Tropfen.
  • Erkennen von gleich aussehenden Medikamenten: Tablettenkarton mit Büroklammer oder Tacker kennzeichnen. Tabletten an größe und Tablettenanordnung des Tablettenfilms unterscheiden Tablettenfilme unterschiedlich am Rand einschneiden Tablettenröhrchen, Tuben, Flaschen durch Anrauhen mit Nagelfeile oder Schmirgelpapier bzw. Klebestreifen markieren.
  • Zusammenstellen von Tabletten mit unterschiedlichen Wirkstoffen für die tägliche Einnahme: In Apotheken gibt es sog. Tablettenboxen zu kaufen. Die Boxen sind in mehrere Fächer unterteilt. Sie sind hilfreich für das Zusammenstellen und Sortieren von mehreren Tabletten. Hilfreich ist eine Tablettensortierung auf einem Tablett, denn so ist der Suchradius gering, falls einmal eine Tablette beim Einsortieren neben die Tablettenbox fällt.
  • Flüssige Medikamente mit Messlöffel aus Haushaltshandel abmessen. Das ist oft leichter als mit den mitgelieferten Löffeln.
  • Kleinere Flüssigkeitsmengen mit Einwegspritzen abmessen. Am Ziehkolben an der gewünschten Stelle eine Kerbe anbringen.
  • Bei den unterschiedlichen Hilfsmittelfirmen gibt es sprechende und taktile Fieberthermometer, sprechende Blutdruckmessgeräte und sprechende Blutzuckermessgeräte. Übrigens können sich Diabetiker sprechende Blutzuckermessgeräte vom Arzt verschreiben lassen

Wärrmflaschenhalter zum sicheren Befüllen

Für eine selbst gebaute Halterung benötigt man 3 Einweckgummis, einen Kochtopf und einen metallenen Küchenrollenhalter, die billigen aus einer Metallstange geformten (ringförmigen Unterseite, zwei Mittelstäbe). Diese Küchenrollenhalter gibt es bei Ikea und diversen Schnäppchen- bzw. 1€- Shops.

Benötigte Menge Wasser kalt mithilfe der Wärmflasche abmessen. Die ringförmige Unterseite des Küchenrollenhalters kommt nach links, ein Gummi wird so aufgezogen auf die Mittelstäbe, dass es fest sitzt. Dann wird der Halter auf einen Topf gelegt. Der untere Ring muss am Henkel anliegen bzw darüber gezogen werden. Nun wird die Wärmflasche zwischen die Mittelstäbe gesteckt, sodass nur noch der obere Teil zum Befüllen heraussteht. Das zweite Gummi wird angebracht wie das erste. Durch Schieben in Richtung Mitte wird die Wärmflasche in der Position fixiert. Mit dem dritten Gummi wird der Küchenrollenhalter am rechten Henkel des Topfes befestigt.

Nun kann gefahrlos heißes Wasser in die Wärmflasche eingefüllt werden. Falls die Wärmflasche es einem schwer macht, die Öffnung zu treffen, kann man noch einen Trichter zu Hilfe nehmen.

Die Alltagstricks wurden zusammengestellt vom Hessischen Koordinationsbüro für Frauen mit Behinderung im PARITÄTISCHEN Wohlfahrtsverband, Landesverband Hessen e. V. und dem Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverband. Haben Sie noch einen Alltagstrick, den Sie in unserer Liste nicht finden, freuen wir uns, wenn Sie uns diesen mailen an: info@alltagstricks.de.